Süddeutsche Zeitung

Energie:Söder und Aiwanger unterwegs in Sachen Wasserstoff

Lesezeit: 1 min

Der Ministerpräsident reist nach Kroatien, der Wirtschaftsminister ist in Österreich und Italien unterwegs - und setzt auf Nordafrika.

Bayerns Staatsregierung reist in Sachen Wasserstoff. Ministerpräsident Markus Söder will sich am kommenden Donnerstag in Kroatien mit dem dortigen Premierminister Andrej Plenković und Österreichs Kanzler Karl Nehammer treffen. "Bayern kümmert sich um die Energieversorgung. Dazu führen wir am Donnerstag auf der Insel Krk wichtige Gespräche mit unseren Partnerländern Kroatien und Österreich", sagte der CSU-Chef am Freitag in München.

Ziel des Treffens sei es, über neue Wege bei der Energieversorgung zu sprechen. "Vorhandene Pipelines für Wasserstoff und Erdgas sollen ausgebaut werden und neue dazukommen", sagte Söder. Vor der Insel Krk werde ein neues Terminal für Flüssiggas (LNG) mit weiteren Leitungen auf den Weg gebracht. "Wir wollen auf Augenhöhe mit unseren Partnerländern mitgestalten, wie es mit der Energieversorgung in Süd- und Mitteleuropa weitergeht."

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ist bereits unterwegs - und setzt auf Wasserstoff-Lieferungen über Erdgaspipelines aus Nordafrika und Italien. "Die Lieferung von größeren Mengen Wasserstoffs ist über die Route Nordafrika-Italien-Bayern über schon bestehende Erdgaspipelines besonders erfolgversprechend, da diese nur punktuell angepasst werden müssen", sagte der Freie-Wähler-Chef am Freitag am Rande seiner Reise nach Italien und Österreich.

Aiwanger berichtete, dass etwa der "quasi staatliche österreichische Energiekonzern Verbund" in Nordafrika große Erzeugungsanlagen für grünen Wasserstoff aus Windkraft und Sonne plane, dieser soll dann in das besagte Pipelinenetz eingespeist werden. Jetzt sei es im nächsten Schritt wichtig, die Erzeugung und den Verbrauch abzuklären, betonte Aiwanger. Dazu wolle er Runden mit potenziellen Abnehmern des Wasserstoffs in Bayern wie die Chemieindustrie oder Raffinerien zusammenrufen, damit diese ihre Bedarfe melden könnten.

Zusätzlich seien aber weitere Gespräche mit Italien, Österreich, der Bundesregierung, der EU und den Gasnetzbetreibern notwendig, um rechtliche und technische Fragen zu klären. "Wir müssen jetzt alles auf die Kette bringen, vom Erzeuger von Wasserstoff bis zum Verbraucher in Bayern. Diese Lieferroute aus Nordafrika ist quasi fertig und muss in den nächsten Jahren nur noch in Gang gesetzt werden", sagte Aiwanger.

Auch die anderen Routen müssten parallel weiter verfolgt werden, besonders jene aus Schottland und Norwegen sowie perspektivisch aus Südosteuropa. "Gleichzeitig starten wir schon jetzt mit der Produktion in Bayern und legen ein Elektrolyseurprogramm auf mit dem Ziel der Produktion und des Verbrauchs von Wasserstoff in jedem Landkreis", sagte Aiwanger. Er wünsche sich daher noch mehr Engagement der heimischen Auto- und Fahrzeughersteller zur Markteinführung von Modellen auf Wasserstoff-Basis.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5698701
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/dpa
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.