Waigel über die CSU und Europa:"Damit schwächen wir uns selbst"

Lesezeit: 4 min

Kurz vor seiner Kür zum Ehrenvorsitzenden der CSU: Theo Waigel übt Kritik an Seehofers Anti-Europa-Kurs und spricht über Ehre und Intrigen in der Politik.

A. Ramelsberger

Der frühere Bundesfinanzminister und CSU-Chef Theo Waigel soll am Wochenende zum Ehrenvorsitzenden gekürt werden. Ruhig lässt er sein Amt nicht angehen: Waigel, ein überzeugter Europäer, rüffelt die Parteispitze wegen ihres europakritischen Kurses.

Waigel über die CSU und Europa: Theo Waigel: "Ich bin jetzt 70. Laut Ernst Jünger tritt man da ins biblische Zeitalter ein. Aber ich bin noch ganz rüstig. Ich pack' das schon."

Theo Waigel: "Ich bin jetzt 70. Laut Ernst Jünger tritt man da ins biblische Zeitalter ein. Aber ich bin noch ganz rüstig. Ich pack' das schon."

(Foto: Foto: AP)

SZ: Herr Waigel, wo sind Sie gerade?

Theo Waigel: In Shanghai. Gerade war ich in Österreich, auf der Arabischen Halbinsel und in Brasilien. Ich bin von Siemens beauftragt, weltweit zu überprüfen, ob im Unternehmen nach Recht und Gesetz gearbeitet wird, damit der Vorwurf der Korruption nicht auftauchen kann.

SZ: Haben Sie da überhaupt noch Zeit für eine Nebentätigkeit? Immerhin will Sie die CSU am Freitag zu ihrem Ehrenvorsitzenden küren.

Waigel: Ich bin jetzt 70. Laut Ernst Jünger tritt man da ins biblische Zeitalter ein. Aber ich bin noch ganz rüstig. Ich pack' das schon.

SZ: Was bedeutet Ihnen das Wort Ehre?

Waigel: Viel. Menschen ohne Ehre tun mir leid. Man muss den aufrechten Gang bewahren, sich nicht das Rückgrat brechen lassen, sonst gibt man sich auf.

SZ: Gibt es in der Politik die Kategorie Ehre überhaupt?

Waigel: Ehre gibt es auch in der Politik. Und der Respekt vor meinen Gegenübern auch in anderen Parteien hat bei mir im Lauf der Jahre zugenommen. Mein Verhältnis zu Willy Brandt ist anders als vor 30 Jahren. Mit Hans-Jochen Vogel arbeite ich freundschaftlich zusammen. Zu Helmut Schmidt habe ich ein gutes Verhältnis und zu vielen Kollegen aus der CDU und der FDP.

SZ: Die CSU haben Sie erstaunlicherweise nicht genannt.

Waigel: Natürlich gibt es auch in der CSU ehrenvolle Menschen. Sonst wäre ich nicht seit 1960 Mitglied.

SZ: Gerade die CSU hat Ihnen übel mitgespielt. 1993, als Sie Ministerpräsident werden wollten, intrigierten Ihre Parteifreunde gegen Sie mit dem Argument, Sie hätten eine Freundin. Heute zieht so etwas nicht mehr.

Waigel: Ich sage nicht, dass jede Stunde oder Sekunde in der CSU schön war. Aber ich möchte keinen Zeitraum und kein Amt missen.

SZ: Sie waren den Intriganten damals ausgeliefert. Würden Sie heute die Dinge anders angehen?

Waigel: Ich würde vieles wieder so entscheiden, wie ich es getan habe. Es wäre falsch gewesen, mich auf deren Niveau herabzubewegen. Aber ich hätte eine persönliche Entscheidung früher treffen und mich früher öffentlich zu Irene bekennen sollen. Das hätte meinen Gegnern den Wind aus den Segeln genommen.

SZ: Wird in der CSU noch immer aus dem Hinterhalt geschossen?

Waigel: Das war nicht die ganze Partei. Sonst wäre ich gegangen.

SZ: Haben Sie darunter gelitten, dass Sie nicht Ministerpräsident werden konnten?

Waigel: Im Nachhinein war es wichtiger und richtiger, dass ich in der Bundespolitik geblieben bin.

SZ: Sie wurden zum Vater des Euro.

Waigel: Das war eine einmalige Möglichkeit, politisch etwas zu bewegen.

SZ: Jetzt sagen Sie nicht, dass es wichtigere Ämter gibt als das des Ministerpräsidenten in Bayern!

Waigel: Ich weiß, dass Franz Josef Strauß das immer behauptet hat. Aber ich bin sicher, er wäre lieber Außenminister oder nochmal Bundesfinanzminister geworden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema