Vorwürfe gegen Inspektion Landshut:Polizei kontra Polizei

Lesezeit: 3 min

Sie sollen betrunken Auto fahren und unbeteiligte Bürger grundlos zu Boden schlagen. Die Folgen? Manchmal gar eine Beförderung. Ein anonymer Schreiber aus dem Präsidium Niederbayern erhebt gegen mehrere Beamte der Inspektion Landshut schwerwiegende Anschuldigungen.

Wolfgang Wittl, Landshut

Das Polizeipräsidium Niederbayern ist durchaus vertraut mit anonymen Schreiben. Allein in diesem Jahr sind bereits sechs Drohungen gegen verschiedene Einrichtungen eingegangen. Was dem Präsidium jedoch am Dienstag vergangener Woche in den Briefkasten flatterte, birgt hausintern mehr Zündstoff als alles andere. In einem fünfseitigen Brief erhebt ein Mann, der sich als Angehöriger des Polizeipräsidiums bezeichnet, massive Vorwürfe gegen die Inspektion Landshut.

Polizei Landshut Bayern

Unter den Beamten der Polizeiinspektion in Landshut herrscht offenbar ein rüdes Betriebsklima. So schildert es jedenfalls ein Insider.

(Foto: Alexander Schmid)

Er schildert ein Arbeitsumfeld, in dem ein gutes Betriebsklima seitens der Dienststellenleitung "absolut unerwünscht" sei. Vielmehr sollten sich Beamte einen Wettstreit um die Ahndung der meisten Vergehen liefern. "Ein Polizist mit halbwegs normalen Ansichten hat keinerlei Chancen mehr, in den gehobenen Dienst aufsteigen zu können", heißt es - angeblich mit spürbaren Folgen: "Krankheit, Burn-out, Depressionen und ernste Suizidgedanken".

Die Detailgenauigkeit, in der sich der Verfasser äußert, lässt im Polizeipräsidium keinen Zweifel aufkommen, dass es sich um einen Insider handeln muss. "Das liegt auf der Hand", sagt Sprecher Till Hauptmann. Die Vorwürfe sind inzwischen bei der Staatsanwaltschaft angelangt, die sich Ermittlungen vorbehält. Unabhängig davon wird auch das Polizeipräsidium dienstinterne Untersuchungen vornehmen.

Besonders pikant: Gerade sogenannte Leistungsträger der Landshuter Polizei, die laut Brief "mit allerhöchster rechtlicher Härte gegen vermeintliche Straftäter vorgehen", sollen selbst straffällig und zum Teil verurteilt worden sein. In dem Schreiben, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt, werden sechs Beamte mit ihrem Namen und Dienstgrad genannt, die sich mehrere Verfehlungen geleistet haben sollen.

Die Anschuldigungen sind gravierend: So soll ein führendes Mitglied der Inspektion unbeteiligte Bürger "nur zu oft" grundlos zu Boden schlagen. Untergebene Kollegen würden hinterher genötigt, Stellungnahmen so zu verfassen, dass daraus resultierende Strafverfahren "mit Sicherheit eingestellt" würden.

Wer krank sei, müsse sich von dem Mann außerdem als faul beschimpfen lassen, was den Konkurrenzkampf unter den Polizisten nur weiter anheize. Manche Beamte würden beurteilungsfördernde Anzeigen daher selbst im Urlaub bearbeiten. Die Dienststellenleitung unterstütze diese "intriganten Machenschaften", heißt es.

Ein anderer Beamter soll wegen mehrfacher Körperverletzung im Amt als auch privat aufgefallen sein, einmal soll er im Rausch einen Automaten von der Wand geschlagen haben. Gleichzeitig habe der Mann "keinerlei Skrupel, gegen seine Kollegen Strafverfahren einleiten zu lassen". Ein weiterer Polizist habe bei der Verfolgung eines vermeintlichen Räubers unrechtmäßig in die Luft geschossen und sei sogar mit einer Leistungsprämie belohnt worden. Ermittlungen, die seine Zuständigkeit überschritten, würden durch einen "Spezl" nachträglich als rechtmäßig abgesegnet.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema