Videoüberwachung in Bayern:Hier werden Sie überwacht

Menschen wollen Kameras, Politiker lassen sie aufhängen. Jedes Jahr nimmt die Überwachung per Videokamera zu, auch in Bayern. 17.000 Kameras hängen bereits im Freistaat - wir machen sie in einer interaktiven Grafik sichtbar. Geben wir unsere Freiheit für etwas mehr Sicherheit auf?

Von Sebastian Gierke

Eine Gruppe Jugendlicher fährt mit der S-Bahn Richtung Freising. Sie trinken harten Alkohol, verschütten ihn - und beginnen dann zu rauchen. Franz Josef Bachhuber sieht deshalb die Sicherheit in der Bahn gefährdet, er bittet die Jugendlichen, die Zigaretten zu löschen. Die Stimmung wird aggressiv. Schließlich greifen zwei aus der Gruppe Bachhuber an. Ein 17-Jähriger prügelt immer wieder auf den Kopf des Mannes ein. Er schleudert eine Wodkaflasche. Den 55-Jährigen verfehlt sie nur knapp, durchschlägt ein Fenster der S-Bahn. Bachhuber erleidet bei dem Angriff Prellungen im Gesicht und am Körper, ein gesplitterter Gesichtsknochen beschädigt einen Nerv, so dass er immer noch Probleme hat, sein linkes Augenlid zu kontrollieren.

Es sind solche Fälle, die immer wieder den Ruf nach Videoüberwachung im öffentlichen Raum laut werden lassen. In einer Lokalzeitung stand über den Fall zu lesen: "Auf die Spur kam die Bundespolizei den Tätern auch aufgrund der Videoüberwachung in der S-Bahn. Außerdem hatte einer der 17-Jährigen sein Handy am Bahnsteig verloren." Viele Menschen halten auch aufgrund von solcher Berichterstattung Kameraüberwachung für unverzichtbar. Ein funktionstüchtiges Handy, über das sich sein Besitzer so zuverlässig identifizieren ließ wie über einen Personalausweis, wird da zur Nebensache.

Die Zustimmung zur Videoüberwachung in der Bevölkerung ist jedenfalls groß. Einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge sagen 82 Prozent, sie wollten Kameras auf Bahnsteigen.

Kameras vor allem in öffentlichen Räumen

Von solchen Zahlen bestärkt weitet der Freistaat die Videoüberwachung massiv aus. Ende 2012 waren in Bayern mehr als 17.000 Kameras installiert, um öffentliche Plätze und öffentlich zugängliche Räume zu überwachen, das zeigt eine Aufstellung der bayerischen Staatsregierung. Seit 2008 ist ihre Zahl um mehr als 5500 gestiegen. Auf der interaktiven SZ-Karte können Sie sehen, wo genau und zu welchem Zweck die Kameras in Bayern installiert wurden.

Auf der Karte ist zu sehen: Es sind vor allem Amtsgebäube, Schulen oder Gerichte, aber auch öffentliche Plätze, Polizeistationen, Gefängnisse, Bahnhöfe und Museen, die überwacht werden.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) fordert immer wieder noch mehr Kameras, vor allem im öffentlichen Personennahverkehr. Zwar wolle keiner eine flächendeckende Videoüberwachung wie in London, sagt er. Im Bereich des öffentlichen Verkehrs allerdings sei das "absolut sinnvoll". Gerade wurde bekannt gegeben, dass der Freistaat an fast jedem dritten S-Bahnhof Münchens neue Kameras installiert, Kosten 2,2 Millionen Euro. Damit aber noch lange nicht genug: Herrmann fordert für die Großstädte im Freistaat Kameras in allen Bahnhöfen und Fahrzeugen.

Dafür bekommt der Innenminister sogar Zuspruch vom politischen Gegner: "Wo er recht hat, hat er recht", sagt Christian Ude, Oberbürgermeister von München und SPD-Spitzenkandidat bei der kommenden Landtagswahl. Vor allem im Nahverkehr könne die Sicherheitslage durch die Kontrollkameras "maßgeblich" verbessert werden, meint Ude. "Videoüberwachung ist nicht per se Teufelszeug."

Wenn Herrmann die Videoüberwachung zum "Erfolgsmodell" erklärt, verweist er auf die Statistik. Im öffentlichen Personenverkehr seien die Straftaten 2012 im Vergleich zu 2010 um knapp zwölf Prozent zurückgegangen. Für Herrmann ein eindeutiges Indiz: Der Ausbau der Videoüberwachung wirkt sich positiv auf die Sicherheit aus.

Gewaltopfer kämpft gegen Videoüberwachung

Fragt man bei der Deutschen Bahn nach, fallen die Antworten allerdings schon nicht mehr ganz so eindeutig aus. Zwar sei der finanzielle Aufwand für die Beseitigung von Schmierereien im Fahrzeuginnern drastisch zurückgegangen, nachdem bekannt wurde, dass die Züge überwacht werden: von etwa 16.000 Euro im Januar 2012 auf nur noch 300 Euro im Dezember 2012. Schon bei "sonstigem Vandalismus im Fahrzeug", also beispielsweise bei eingeschlagene Scheiben oder beschädigten Sitzpolstern, ist allerdings nur mehr ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Und bei Gewaltdelikten gebe es "kaum Veränderungen", erklärt ein Sprecher der Bahn. Solche Straftaten würden "meistens unter Alkoholeinfluss im Affekt begangen". Gewalttäter ließen sich durch Videokameras deshalb eher nicht abschrecken.

Der Fall des Franz Josef Bachhuber ist dafür ein Beispiel. Auch Bachhuber ist Politiker. Und obwohl er immer noch unter dem Angriff in der S-Bahn leidet, widerspricht er Herrmann und Ude. Bachhuber sagt: "Ich will keine Videoüberwachung." Das bringe nichts. Bachhuber ist Kreisvorsitzender der Piratenpartei in Freising. Die Piraten fordern ein Ende der Videoüberwachung. Auch die Grünen im Freistaat und der Fahrgastverband Pro Bahn sind skeptisch.

Komplexe Gegenargumentation

Doch die Argumente gegen Videoüberwachung sind schwerer nachzuvollziehen als die dafür. Mehr Kameras, weniger Verbrechen, solche simplen Zusammenhänge lassen sich nicht mit wenigen Worten widerlegen, erklärt Bachhuber. Sein Parteifreund Holger van Lengerich, der sich mit dem Thema seit langem beschäftigt, sagt: "Es geht hier um eine Güterabwägung: Wie viel Freiheit will ich aufgeben für ein wenig mehr Sicherheit?"

Van Lengerich bezweifelt, dass Videoüberwachung Straftaten verhindert. Wenn überhaupt, könnten Kameras in seltenen Fällen bei der Aufklärung hilfreich sein. Auch das Gefühl der Sicherheit nehme bei den Menschen nur temporär zu. (Was die Wissenschaft dazu sagt.) "Wir müssen uns überlegen, ob ein massiver Eingriff in unsere Freiheitsrechte, den die Videoüberwachung darstellt, bei einer so geringen positiven Wirkung gerechtfertigt ist", sagt van Lengerich. Bürgerliche Rechte, die man aufgebe, bekomme man so schnell nicht wieder.

Wer hat recht? Wie ist der Stand der Forschung? Welche Argumente von Gegnern und Befürwortern der Videoüberwachung halten wissenschaftlichen Untersuchungen stand? Wir schauen uns die Kameras in Bayern selbst genau an. Anhand der interaktiven Karte und in Texten, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Alle Beiträge werden auf dieser Themenseite zu finden sein.

Diskutieren Sie mit, hier in den Kommentaren, schreiben Sie uns oder kontaktieren Sie uns über Twitter. Der Autor twittert unter @se_gier.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: