„Vielleicht denken die Leute, ich bin schwerhörig“, sagt Angelika Sauer und lacht. Man könnte genauso gut meinen, sie höre Musik. Allerdings handelt es sich bei dem schwarzen Kabel, das in Sauers Ohr führt, weder um Kopfhörer noch um ein Hörgerät. Sondern um einen Stimulator, der mittels elektrischer Impulse einen Nerv in ihrem Ohr anregt: den Vagusnerv, so etwas wie die neurologische Schnittstelle zwischen Hirn und zahlreichen Organen wie Herz, Lunge, Leber und Magen.
MedizinOhrkribbeln als Allzweckwaffe
Lesezeit: 4 Min.

In Erlangen haben sie ein Gerät entwickelt, das über eine Elektrode im Ohr den Vagusnerv stimuliert. Das kann bei verschiedensten Krankheiten wie Parkinson, Epilepsie oder Depressionen helfen. Was Patienten berichten und welches Potenzial Ärzte sehen.
Von Max Weinhold, Erlangen

Medizinstudium:Studieren in Kroatien, arbeiten in Bayern
Im Kampf gegen den Ärztemangel schlägt die CSU-Fraktion vor, Studierende zu fördern, die eine Auslandsuniversität besuchen. Als Gegenleistung sollen diese zehn Jahre in Bayern arbeiten. An den Unis gibt es Bedenken und Gegenvorschläge.
Lesen Sie mehr zum Thema