Landkreis TirschenreuthGroßer Erfolg für den Artenschutz: Habichtskäuze brüten in freier Natur

Lesezeit: 1 Min.

Ein junger Habichtskauz sitzt in einem Baum im Naturpark Steinwald.
Ein junger Habichtskauz sitzt in einem Baum im Naturpark Steinwald. (Foto: HHM-Photography/VLAB/dpa)

Die scheuen Eulenvögel waren in Deutschland weitgehend ausgestorben. Nun sind bei einem Paar zwei Jungvögel entdeckt worden - und das, obwohl die Nahrungssituation gerade schwierig ist für den Kauz.

Im zweiten Jahr in Folge brüten Habichtskäuze in freier Natur in Nordostbayern. Bei einem Vogelpaar seien zwei Jungkäuze entdeckt worden, teilte der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität (VLAB) in Erbendorf im Landkreis Tirschenreuth mit. Das gebe Hoffnung für den Fortbestand des in Deutschland über Jahrzehnte weitgehend ausgestorbenen Eulenvogels. Der VLAB startete 2017 ein großes Wiederansiedlungsprojekt.

Einem Monitoring zufolge hatte auch ein zweites Vogelpaar mit der Brut begonnen, diese jedoch wieder eingestellt. Ein drittes Paar zeige Verhaltensmuster, die auf eine Fortpflanzung hindeuteten, hieß es vom VLAB. Jedoch habe noch kein Nest entdeckt werden können.

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.

Bemerkenswert sei, dass die Brut trotz einer momentan geringen Mäusepopulation gelungen sei, sagte Projektleiterin Michaela Domeyer. In mäusearmen Jahren verzichten Habichtskäuze häufig auf eine Fortpflanzung, da sie auf ein reiches Nahrungsangebot – vor allem Kleinsäuger – angewiesen sind. Dass gerade jetzt junge Habichtskäuze nachgewiesen werden, sei „ein starkes Signal für die Rückkehr dieser faszinierenden Eulenart“.

Seit 2017 wurden nach Angaben des VLAB 106 junge Habichtskäuze aus nationalen und internationalen Zoos sowie aus Zuchtstationen in geeignete Waldlebensräume in Nordostbayern entlassen. Die genauen Orte veröffentlicht der Verein nicht, damit die Käuze möglichst nicht von Neugierigen gestört werden. Teil des Projektes sind auch Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraumes sowie ein Monitoring.

Hauptziel des Projektes ist es, eine genetisch vielfältige Population zu etablieren. Diese soll sich in den Wäldern des nordostbayerischen und nordwestböhmischen Mittelgebirges ausbreiten und mit der isolierten Population in den Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava/Böhmerwald in Tschechien vernetzen.

Die Rückkehr des Habichtskauzes sei ein bedeutender Erfolg für den Artenschutz in Deutschland und zeige auch, „dass naturnahe Forstwirtschaft und verantwortungsvolles Handeln von Waldbesitzern und Forstleuten Früchte tragen“, bilanzierte VLAB-Vorsitzender Johannes Bradtka.

Der Habichtskauz ist der größte und zugleich einer der seltensten Käuze in Mitteleuropa. Er ist etwa 60 Zentimeter groß, hat eine Spannweite von 125 Zentimetern und kann mehr als 20 Jahre alt werden. In Deutschland galt er seit Ende der 1920er Jahre als ausgestorben.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Nationalpark Bayerischer Wald
:Tierische WG: Wo Luchs, Bär, Elch und Kauz friedlich zusammenleben

Das Freigehege am Lusen ist wie ein Zoo, nur größer und wilder. Die Tiere haben so viel Platz, dass Besucher manche gar nicht zu Gesicht bekommen. Trotzdem lohnt sich der Weg in den tiefsten Bayerischen Wald - nicht nur für Fotografen.

Von Sebastian Beck

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: