Nach der Hitzewelle ist vor der Hitzewelle - derzeit ist das Wetter allerdings eher durchwachsen. Was also tun am Wochenende mit Kindern und Jugendlichen, die aktuell nur noch die letzten Tage des Schuljahres absitzen? In Bayern zahlreiche Ausflugsziele, die Abkühlung versprechen oder – wenn es mal gewittern sollte – die man selbst bei Regen trockenen Fußes erreichen kann.
Zwar ist der Freistaat vorwiegend eine Freiluft-Schönheit, aber auch indoor gibt es einiges zu erleben. Man kann Hobbyforscher sein, sich als Trampolinkünstler versuchen oder in futuristische Spielewelten eintauchen. Vieles macht auch den Eltern Spaß – eine Auswahl.
Oberbayern
Rein in tiefgelegene Geschichte

Seit 1517 wird hier Salz abgebaut: 30 Jahre dauerte die Fertigstellung des Salzbergwerks Berchtesgaden. Nur fünf Minuten braucht es mit der Grubenbahn, um den 650 Meter tiefen Ferdinandstollen zu passieren. Am Ende des Stollens stoppt die Bahn in einem unterirdischen Höhlenraum, dem Kaiser-Franz-Sinkwerk, in dem bis vor 150 Jahren das Quellwasser noch bis zur Decke stand. Statt für den Materialtransport werden die Bergmannsrutschen heute fürs Vergnügliche genutzt. Die 34 und 40 Meter langen Rutschen und eine Floßfahrt über den unterirdischen Spiegelsee sind der Höhepunkt der Tour. Glück auf!
Praktischer Hinweis: Kinderwagen und Rückentragen sind nicht zugelassen, stattdessen können vor Ort Bauchtragen ausgeliehen werden. Festes Schuhwerk ist empfohlen, die verpflichtenden Schutzoveralls werden gestellt. Tickets lassen sich online reservieren.
- Salzbergwerk Berchtesgaden
- Adresse: Salzburger Straße 24, 83471 Berchtesgaden
- Telefon: +49 8652 6002-0
- Öffnungszeiten: täglich 9 bis 17 Uhr

Outdoor-Aktivitäten in Bayern:Sommerski, Lamatour und Kugelspielplatz: Ausflugsziele für sonnige Tage
Draußen ist und bleibt es sommerlich, das Wochenende naht. Diese neun Unternehmungen in ganz Bayern sind ideal für einen Tag an der frischen Luft.
Einmal ein Ninja-Warrior sein

Auf 2700 Quadratmetern vereint das Indoor-Center „Tegernsee Phantastisch“ Unterhaltung, Sport und Wissen. Dabei steht das Tegernseer Tal mit seiner Umwelt, Landschaft, Kultur und den Traditionen im Mittelpunkt. Bouldern an einer Glaswand, in einem virtuellen Aquarium stehen, Karussell fahren, Trampolin springen, Ninja-Warrior-Parcours überwinden oder Virtual-Reality-Brillen ausprobieren: All das ist möglich in den unterschiedlichen Themenwelten.
- Tegernsee Phantastisch
- Adresse: Ringbergweg 21, 83700 Kreuth
- Telefon: +49 8022 278-191
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12 bis 20 Uhr; an Wochenenden und feiertags 10 bis 20 Uhr
Niederbayern
Dazulernen mit Spaß

In diesem Museum ist Anfassen und Mitmachen ausdrücklich erlaubt. An 100 Experimentierstationen werden im Bayerwald Xperium Naturwissenschaften optisch, akustisch, mathematisch oder physikalisch nähergebracht. In der Welt der Wahrnehmung gibt es unter anderem optische Täuschungen und riesige betretbare Seifenblasen zu entdecken.
- Bayerwald Xperium
- Adresse: Pfarrhofweg 4, 94379 St. Englmar
- Telefon: +49 9965 8423976
- Öffnungszeiten: täglich 9.30 bis 17.30 Uhr
Schwaben
Auf den Spuren von Kasperl, Urmel und Sams

Klassiker wie der Kasperl, das Urmel oder das Sams, aber auch Neuinszenierungen von „Aladin und die Wunderlampe“ oder „Frau Holle“, nachgestellt mit Holzpuppen, die an Fäden hängen: Seit 1948 führt das Marionettentheater in Augsburg verschiedenste Geschichten auf einer traditionsreichen Bühne auf. Das Puppentheatermuseum „Die Kiste“ zeigt im gleichen Haus auf 650 Quadratmetern alle berühmten Marionetten der Augsburger Puppenkiste.
- Augsburger Puppenkiste
- Adresse: Spitalgasse 15, 86150 Augsburg
- Telefon: +49 821 4503450
- Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12 bis 18 Uhr
Fragen an den Ballon als solchen

Das Ballonmuseum Gersthofen nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die Geschichte der Ballonfahrt. „Wie funktioniert die Technik?“ „Inwiefern diente der Ballon der Wissenschaft und dem Militär?“ „Welche Rekorde wurden aufgestellt und welche Katastrophen konnten nicht verhindert werden?“ All diese Fragen werden dort anhand von verschiedenen Exponaten und interaktiven Stationen beantwortet. Der Nachbau der „Piccard-Gondel“ und ein begehbarer Ballonkorb, der „frei schwebt“ sind besondere Höhepunkte der Ausstellung.
- Ballonmuseum Gersthofen
- Adresse: Bahnhofstraße 12, 86368 Gersthofen
- Telefon: +49 821 2491-506
- Öffnungszeiten: Mittwoch 13 bis 17 Uhr; Donnerstag 10 bis 18 Uhr; Freitag 13 bis 17 Uhr; Samstag und Sonntag 10 bis 17 Uhr
Oberpfalz
Was ist aus den Vulkanen geworden?

Kaum zu glauben, aber in der Oberpfalz gibt es alte Vulkane. Ausgebrochen sind sie zwar nie, spannend bleiben sie aber trotzdem. Wie hat sich die Landschaft durch Wasser und Wind verformt und welche Tiere lebten in verschiedenen Erdzeitaltern in Ostbayern? Was sich seither verändert hat und wie die Natur heute aussieht, zeigt das Naturkundemuseum Ostbayern in Regensburg.
Für Kinder gibt es die Möglichkeit „Forscherkisten“ auszuleihen. Mit den Materialien und Rätseln darin erkunden die kleinen Besucherinnen und Besucher die Museumsausstellung spielerisch.
- Naturkundemuseum Ostbayern
- Adresse: Am Prebrunntor 4, 93047 Regensburg
- Telefon: +49 941 5073443
- Öffnungszeiten: Montag 9 bis 12 Uhr; Dienstag bis Freitag 9 bis 16 Uhr; Sonntag 10 bis 17 Uhr
Ein unterschätztes Ausstellungsstück: Luft

Luft kann man hören und fühlen. Auf 650 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt das Luftmuseum Amberg alles rund um das Thema Luft. Im „Airparc“ machen eine Luftdusche und eine Einkaufstütenorgel, ein fliegender Teppich und eine Druckluftuhr das Element greifbar. Technische Exponate wie Ventilatoren, Luftfilter und Luft-Flipper veranschaulichen die technologischen und pneumatischen Aspekte der Luft. In wechselnden Sonderausstellungen geht es um (Alltags-)Kunst, Design, Architektur und Technik.
- Luftmuseum Amberg
- Adresse: Eichenforstgäßchen 12, 92224 Amberg
- Telefon: +49 9621 420883
- Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag 14 bis 17 Uhr; Freitag bis Sonntag sowie Feiertage 11 bis 17 Uhr
Oberfranken
Ein Museum mit viel PS

Mehr als 100 Jahre Automobilgeschichte versammelt sich mit mehr als 1000 Fahrzeugen in drei Hallen des Deutschen Fahrzeugmuseums Fichtelberg. Nicht nur PS-Freunde kommen hier auf ihre Kosten. Auch Flugzeuge, Traktoren, Dampfmaschinen, Motorräder, Feuerwehrfahrzeuge, Fahrräder und mehr geben einen Einblick in die Entwicklung der Mobilität.
- Deutsches Fahrzeugmuseum Fichtelberg
- Adresse: Nagler Weg 9-10, 95686 Fichtelberg
- Telefon: +49 9272 9710
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Zu Hause bei Donald Duck

Rund 20 Jahre lang übersetzte Johanne Theodolinde Erika Fuchs Geschichten von Micky Maus und seinen Freunden. Zwischen 1951 und 1988 war sie außerdem Chefredakteurin der gleichnamigen Comic-Zeitschrift Micky Maus. Ihr Leben und Werk zeigt das Museum für Comic und Sprachkunst im Fichtelgebirge.
Dort kann die Geschichte der Comicwelt und speziell von Entenhausen erkundet werden. Daniel Düsentrieb, Oma Duck, das Talerbad von Dagobert, Gallier oder Trolle – sie alle sind dabei. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sprachkunst von Fuchs. Spielerisch gibt es Alliterationen, die Onomatopoesie und den „Erikativ“ zu erkunden.
- Erika-Fuchs-Haus – Museum für Comic & Sprachkunst
- Adresse: Bahnhofstraße 12, 95126 Schwarzenbach a. d. Saale
- Telefon: +49 (0) 92 84 / 94 98 120
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Schutzhelm auf, Taschenlampe an

Mit einem Schutzhelm auf dem Kopf und einer Taschenlampe in der Hand gilt es in Bamberg, ein zwölf Kilometer langes Stollensystem zu erkunden. Ein Abschnitt von zwei Kilometern ist dabei für Besucherinnen und Besucher betretbar. Früher wurde der Stollen zur Sandgewinnung genutzt, später als Nahrungs- und Bierlager und während des Zweiten Weltkriegs als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen. Fast 1000 Jahre Geschichte stecken in dem Stollen unter dem Stephansberg.
- Stollenführung in Bamberg - der Felsenkeller am Stephansberg
- Adresse: Sternwartstr. 1/3, 96049 Bamberg
- Telefon: +49 951/87 1108
- Führungen ist nach Absprache zu Wunschtag und -zeit möglich
Mittelfranken
Die unendlichen Weiten des Weltalls

Unter einer großen Kuppel wie in einem Kinosaal Sterne schauen: Mit moderner Technik zeigt das Nicolaus-Copernicus-Planetarium Projektionen des Sternenhimmels. Verschiedene Themenshows und Sternenmärchen sorgen für ein immersives Erlebnis, während der gesamte Kuppelraum mit Bildern gefüllt wird. Kindgerechte Astronomiekurse bringen den kleinen Besucherinnen und Besuchern die Weiten des Weltalls näher.
- Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg
- Adresse: Am Plärrer 41, 90429 Nürnberg
- Telefon: +49 911 23173088
- Öffnung je eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Spaziergang in Nürnbergs historischem Untergrund

Das Felsenkellerlabyrinth, das noch heute für die Reifung und Lagerung von Spezialbieren und Bränden genutzt wird, gruben vor mehreren Jahrhunderten die Nürnberger Bürgerinnen und Bürgern in den Buntsandstein. Auf 25 Quadratkilometern Fläche, 20 Meter unter der Erde, liegen Gewölbe und Gänge mit einer 700 Jahre alten Geschichte. Neben der allgemeinen Führung kann das Labyrinth mit Laternen im Dunkeln, bei einer Rotbier- oder Kinderführung entdeckt werden.
- Historische Felsengänge Nürnberg
- Adresse: Bergstraße 19, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 911 244 98 59
- Historische Felsengänge: Montag bis Freitag 11 bis 17 Uhr; Samstag und Sonntag 11 bis 17.30 Uhr
- Dunkelführungen: individuell ab 20.30 Uhr buchbar
- Rotbierführung: Montag bis Sonntag 17.30 Uhr; Freitag und Samstag 17.45 Uhr
- Kinderführungen: Sonntag 11.30 Uhr; in den Schulferien täglich außer samstags
Hüpf, hüpf, hüpf

Ein Duell im Cageball oder doch lieber einen bis zu 16 Meter hohen Parcours aus Seilen bezwingen? Im Trampolinpark Airtime kann sich auf mehr als 50 Einzeltrampolinen und vielen weiteren Hüpfmöglichkeiten, wie beim Gaming auf dem Trampolin, ausgetobt werden.
- AIRTIME Trampolinpark Nürnberg | JUMP RIGHT IN #beAIR
- Adresse: Klingenhofstraße 70, 90411 Nürnberg
- Telefon: +49 911 3104100
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 14 bis 20 Uhr; Freitag: 14 bis 21 Uhr; Samstag: 9 bis 21 Uhr; Sonntag: 9 bis 20 Uhr
Unterfranken
Die unglaubliche Kraft der Gedanken

Wo sich Lehre und Forschung kreuzen: Im Mind-Center der Universität Würzburg werden naturwissenschaftliche Phänomene aus den Fachbereichen Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik in der interaktiven Wissensausstellung „Touch Science“ nähergebracht. Interessierte können dort ihr eigenes Herz schlagen sehen, Protonen mit einem Fußkick aufeinander schießen oder eine Kugel nur mit der Kraft der Gedanken steuern.
- Mind-Center Würzburg
- Adresse: Campus Hubland Nord, Matthias-Lexer-Weg 25, 97074 Würzburg
- Telefon: +49 931 31–83624
- Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 14 bis 18 Uhr
Minigolf auf der Schwarzlichtbahn

Die Schwarzlichtfabrik in Würzburg bietet nicht nur 18 3-D-Schwarzlicht-Minigolfbahnen. Auch ein Kreativraum lädt dazu ein, eigene Kunstwerke mit UV-aktiven Farben zu gestalten. Eine futuristische Gamer-Arena wiederum lädt zum Spielen und ein Escape-Room für Kinder zum Rätseln ein.
- Schwarzlichtfabrik Würzburg
- Adresse: Bahnhofsplatz 2A, 97070 Würzburg
- E-Mail: service@schwarzlichtfabrik-wuerzburg.de
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 14 bis 20 Uhr; Freitag 14 bis 22 Uhr; Samstag 11 bis 22 Uhr; Sonntag 11 bis 20 Uhr