Studie zu politischen Einstellungen:Die Bayern sind aufgeschlossener als erwartet

31. Christopher Street Day in München, 2011

Passt scho: Die meisten Bayern finden schwule und lesbische Paare ganz normal. Die eher konservativ eingestellten Menschen werden zur Minderheit.

(Foto: Stephan Rumpf)
  • Heimatverbundenheit und ein modernes Gesellschaftsbild ist laut einer repräsentativen Umfrage kein Widerspruch für die Menschen in Bayern.
  • Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung.
  • Bayern sei viel moderner als - auch in weiten Teilen der CSU - gedacht werde.

Von Lisa Schnell

Zwei Irrtümer will Matthias Jung klarstellen: "Bayern ist viel moderner, als es in weiten Teilen der CSU vermutet wird" und "AfD-Anhänger leben in einer Informationsblase". Wie man sie aus ihrer Parallelwelt herausbekommt, fragt sich Ursula Männle, Vorsitzende der Hanns-Seidel Stiftung. Sie beauftragte Jung als Geschäftsführer der Forschungsgruppe Wahlen eine Studie zu den politischen Einstellungen der Bayern zu erstellen. Wie man AfD-Wähler wieder erreicht, steht da nicht drin, ein paar Tipps für die CSU hat Jung aber später noch. Zuerst aber die Fakten. Über 2000 Wahlberechtigte hat sein Team per Telefon befragt.

Nur die Hälfte der Bayern interessiere sich überhaupt für Politik, sagt Jung. Am ehesten können sich Männer, Ältere und hoch Gebildete dafür begeistern. Jeder Fünfte sei gar nicht in der Lage, ohne Vorgaben ein wichtiges Problem in Bayern zu nennen, ein Zeichen für die Zufriedenheit der Leute. Am meisten bewegt die Bayern die Flüchtlingsfrage. Jung verweist allerdings darauf, dass die Daten von Oktober 2017 stammen, als die Flüchtlingsproblematik noch dringlicher war. Auf Platz zwei liegt mit 13 Prozent die Bildungspolitik, auf Landesebene immer "ein Dauerbrenner", wie Jung sagt. Themen wie Pflege oder die innere Sicherheit beschäftigen die Bayern dagegen fast gar nicht. AfD-Anhänger interessieren sich sogar fast ausschließlich für die Flüchtlingsproblematik.

In einem weiteren Block fragten die Forscher nach Themen, die gesellschaftspolitisch umstritten sind, wie die Eingliederung von Ausländern, die Energiewende, Ganztagsbetreuung für Kinder oder die Gleichstellung von Schwulen und Lesben. Nirgends gebe es eine Mehrheit für traditionelle Positionen, sagt Jung. Die Bayern sind mit der Gleichstellung von Homosexuellen zufrieden. Bei Energiewende und Ganztagsbetreuung werde nicht genug getan, meint die Mehrheit, auch unter CSU-Wählern. Etwa 40 Prozent wünschen sich mehr Engagement bei der Eingliederung von Ausländern - je jünger, desto nachdrücklicher.

Nur bei der AfD ist es anders. Fast Dreiviertel ihrer Anhänger sind der Meinung, für die Eingliederung von Ausländern werde zu viel getan. Bei der CSU sind es nur 27 Prozent. Damit outet sich Bayern laut Jung als ein modernes Land. Fast Zweidrittel der Befragten sind mittel bis gar nicht traditionell eingestellt, nur Anhänger von AfD (69 Prozent) und CSU (52 Prozent) stechen heraus und haben damit ein "Riesenproblem", sagt Jung. Denn traditionell sind vor allem Ältere eingestellt. Die gingen jetzt zwar häufiger zur Wahl, sterben allerdings auch früher. Eine Millionen Wähler fielen der Union laut Jung pro Legislaturperiode deshalb im Bund weg. Wer auf seinen restriktiven Positionen beharre, habe in Bayern keine Chance mehr, die Mehrheit der Bevölkerung zu erreichen. Wie sich Bayern verändert hat, kann man gut daran ablesen, wie häufig die Katholiken hier noch in die Kirche gehen.

Nur noch jeder Zehnte geht sonntags in die Kirche

Gerade mal jeder Zehnte befolge noch das sonntägliche Kirchgangsgebot. Und noch einen Tipp hat Jung für die Politik: "Es ist ja hip, wenn wir uns alle in den sozialen Medien tummeln", für politische Kommunikation aber eigneten sich Facebook und Co nicht. Da fehle es an zu viel. Zum einen, die Reichweite: Fast Zweidrittel geben an, soziale Medien nie zu nutzen, wenn sie sich über Politik informieren. Sie ziehen ihnen die Öffentlich-Rechtlichen, Zeitungen und Gespräche mit Freunden vor. "Twitter können sie komplett abschalten in Bayern", sagt Jung. Es nutzen gerade mal vier Prozent. Hinzu komme ein "dramatisches Glaubwürdigkeitsdefizit", 56 Prozent trauen den sozialen Medien nicht, am misstrauischesten sind die Jüngeren.

Einzig die AfD-Anhänger fielen "ganz brutal heraus", sagt Jung. In Zeitungen vermutet über ein Drittel von ihnen "Fake-News". Ihre Hauptquelle für politische Nachrichten sind soziale Medien. Dort posten sie wild ihre "Propaganda", wie Jung es sagt. Wenn Politiker das für die Meinung der Bevölkerung halten, gingen sie "voll in die Falle". Die Politik dürfe nicht den Fehler machen, über jedes Stöckchen zu springen, das ihnen die AfD hinhalte. "Wenn ich denen hinterherlaufe, verprelle ich die Wählerschaft in der Mitte", sagt Jung. Einer Volkspartei wie der CSU könne er nur raten, sich an der Mehrheit der Bevölkerung zu orientieren und der Normalbürger sei heute relativ toleranzgeprägt. Das sei wohlgemerkt seine Meinung als Privatmann.

Ganz offiziell als Institutsleiter hat er für die CSU aber auch noch eine Botschaft, und zwar eine positive: "Die Lederhose kann erhalten werden." Moderne Einstellungen stünden in keinem Widerspruch zur Heimatliebe. So fühlen sich 54 Prozent der Befragten mit Bayern stark verbunden, die Oberpfälzer am stärksten, die Franken am wenigsten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: