Süddeutsche Zeitung

Streit der Alphatiere:Die CSU steckt im größten Machtkampf seit Stoiber und Waigel

  • Zwischen den Alphatieren Horst Seehofer und Markus Söder zeichnet sich derzeit keine friedliche Lösung ab.
  • Unterstützer beider Lager streiten sich, eine dritte Gruppe in der CSU ist überzeugt, dass die zwei zusammenarbeiten müssen.
  • Eine Personaldebatte soll aber erst auf dem Parteitag der CSU im November geführt werden.

Von Wolfgang Wittl

Das Wörtchen "eigentlich" hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung, gerade in Zusammenhang mit Horst Seehofer und Markus Söder. Eigentlich, sagte unlängst ein bayerisches Kabinettsmitglied, befinde sich die CSU in einer beneidenswerten Situation. Während in anderen Parteien die Spitzenkraft einsam vor sich hin wurstele, habe die CSU in Seehofer und Söder sogar zwei Alphatiere - und das mit einem Altersunterschied von knapp 20 Jahren. Wenn die CDU nach Angela Merkel also in ein tiefes Loch falle, stehe in der CSU die nächste Generation schon bereit. Eigentlich. Denn da gibt es auch noch das Wörtchen "tatsächlich".

Tatsächlich steckt die Partei in ihrem größten Machtkampf seit Edmund Stoiber und Theo Waigel. Und es sieht nicht danach aus, als zeichne sich eine friedliche Lösung ab. Nach dem miserablen Bundestagswahlergebnis von 38,8 Prozent zerfällt die CSU in zwei Lager und lässt die Öffentlichkeit in allen Facetten daran teilhaben. Es ist viel von Analysen die Rede, von Konzepten und Verantwortung. Doch in Wahrheit geht es nur um eine Frage: Wer soll die Partei 2018 in die Landtagswahl führen?

Bislang war diese Frage einfach zu beantworten: Der mit den besten Chancen müsse es sein. Genau das macht es für die CSU im Moment so schwierig. Wer ist der Beste? Seehofer, von dem seine Gegner sagen, er habe mit dann 69 Jahren als Spitzenkandidat seinen Zenit überschritten? Ein Mann, der bei den letzten beiden Wahlen die Strategie vorgegeben und dann historisch schlechte Ergebnisse abgeliefert habe?

Oder Söder, von dem seine Widersacher behaupten, er sei ein "Kriegsgewinnler", der seine Stärke nur aus der Schwäche seiner Konkurrenten beziehe, aber selbst kneife, wenn er jemanden herausfordern müsse? Ein ewiger Scharfmacher auf dem Egotrip, dem seine Gegner nicht zutrauen, er vermöge eine breite Wählerschicht anzusprechen? Natürlich hat jede Seite gute Gegenargumente, aber die Botschaften bleiben haften: Der Junge habe es nicht drauf, finden Seehofer-Leute. Der Alte bringe es nicht mehr, sagen Söder-Freunde.

Und dann gibt es diejenigen, die keinem der beiden Lager angehören und sich einfach um die Zukunft der Partei sorgen. Sie sind der festen Überzeugung: Nur wenn Seehofer und Söder zusammenarbeiteten, habe die CSU überhaupt eine Chance, 2018 die absolute Mehrheit in Bayern zu verteidigen. "Wir brauchen eine große Lösung", warnt ein CSU-Vorstandsmitglied: "Wenn die beiden sich nicht einigen, zerreißt es die ganze Partei." Nur: Wie so eine Zusammenarbeit zwischen Seehofer und Söder aussehen kann, entzieht sich seiner Kenntnis. Die CSU wirkt ratlos wie nie.

Auch am Mittwoch in der Landtagsfraktion prallten die Unterstützer beider Seiten wieder aufeinander, wenn auch weniger heftig als zuletzt. Er sehe keinen Anlass für Kritik, verteidigte Innenminister Joachim Herrmann den Kompromiss in der Flüchtlingspolitik, den er selbst mit der CDU ausgehandelt hatte. "Wir können die Einigung mit gutem Gewissen vorstellen", sagte Generalsekretär Andreas Scheuer, der seinen Chef Seehofer erneut nach München zu den widerborstigen Landtagsabgeordneten begleitete. Manche von ihnen hatten bereits vorher durchblicken lassen, was sie von den Beschlüssen mit der CDU halten: "viel zu weich" und "Wischiwaschi".

"Seehofer sitzt das aus, Söder fährt die Strategie Zermürbung"

Offen äußert sich in der Fraktion nach Teilnehmerangaben einmal mehr Kultusstaatssekretär Georg Eisenreich. Die Grenzen der CSU-Durchschlagskraft seien sichtbar geworden, kritisiert er, der Kompromiss bedeute eine dauerhafte Existenzsicherung für die AfD. Auch zwei weitere Münchner, Kultusminister Ludwig Spaenle und Andreas Lorenz, haken nach. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner aus Niederbayern, wo die AfD besonders gut abgeschnitten hatte, berichtet hingegen von Anerkennung aus der Bevölkerung. Man habe nicht geglaubt, dass die CSU sich derart durchsetze. Starken Beifall bekam Fraktionschef Thomas Kreuzer für seinen Beitrag: Man brauche sich nicht zu wundern, wenn man die Einigung nun selbst schlechtrede.

Seehofer sagte: "Für mich ist entscheidend, was ich in der Bevölkerung höre", und zwar: "Warum habt ihr das nicht schon eher hinbekommen?" Diese Frage müsse man aber der CDU stellen, die CSU habe ihre Position schließlich nicht verändert. Mit Blick auf Berlin appellierte er vor der Fraktion erneut, die Verhandlungen nicht zusätzlich durch Personaldebatten zu belasten. "Was etliche hier und draußen bewegt, kann am Parteitag diskutiert werden."

Aber wird der Parteitag wirklich Klarheit für 2018 bringen? Tritt Seehofer wieder als Parteichef an, dürfte an seiner Wiederwahl kein Zweifel bestehen - höchstens an einem guten Ergebnis. Söder wird ihn wohl nicht herausfordern: Noch ist der Chef schwer zu kippen, und selbst wenn Söder gewänne, bräuchte er im Wahlkampf dann nicht auf Seehofers Freunde zu zählen.

Einer der beiden wird sich aber fügen müssen, sonst geht es weiter wie zuletzt: "Seehofer sitzt das aus, Söder fährt die Strategie Zermürbung", sagt ein hochrangiger CSU-Mann. Beides sei falsch. Er könne keine Anti-Seehofer-Stimmung in der Bevölkerung erkennen, sagt einer seiner Unterstützer. Daher gelte es, für 2018 eine Aufbruchstimmung mit Seehofer zu erzeugen. Aber was ist mit dem Wunsch in der Partei nach einem neuen Gesicht? Seehofer hat bereits von "handfesten Eigeninteressen" gesprochen. Aber eigentlich wolle er jetzt gar nichts dazu sagen, sondern tatsächlich erst am Parteitag.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3703821
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 12.10.2017/libo
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.