Süddeutsche Zeitung

Tarifstreit:Streiks in bayerischen Unikliniken

Zum Ende der Woche will das Krankenhauspersonal in mehreren bayerischen Städten die Arbeit niederlegen. Es geht um einen höheren Tariflohn.

Mit Warnstreiks und Aktionen an bundesweit 50 Hochschulen - darunter in Augsburg, Erlangen und München - haben Beschäftigte am Montag bessere Bezahlung gefordert. Im Tarifstreit für die Angestellten der Länder fordert die Gewerkschaft Verdi 10,5 Prozent Gehaltserhöhung, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Außerdem soll ein bundesweiter Tarifvertrag für Hilfskräfte an Hochschulen durchgesetzt werden.

Für Dienstag hat die Gewerkschaft Auszubildende zu einem "Jugendstreiktag" aufgerufen. Am Donnerstag und Freitag sollen Beschäftigte der Universitätskliniken in München, Augsburg, Regensburg, Erlangen und Würzburg zeitweise streiken, ebenso Beschäftigte ihrer Dienstleister.

Verdi-Landesfachbereichsleiter Robert Hinke sagte: "Dass man auf Kosten des Personals spart, zeigt sich besonders drastisch in outgesourcten Servicebereichen." Es fehle nicht an Geräten, sondern an Personal - das Personal "läuft zunehmend davon", sagte Martin Schmalzbauer, Verdi-Fachsekretär für die Unikliniken in Bayern.

Die dritte Verhandlungsrunde beginnt am 7. Dezember in Potsdam. Der Bayerische Beamtenbund (BBB) fordert die Übernahme des Tarifergebnisses für die Beamten. BBB-Chef Rainer Nachtigall sagte am Montag: "Wir brauchen konkurrenzfähige Beschäftigungsbedingungen." Die Länder haben die Forderungen als unbezahlbar zurückgewiesen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen für 0,99 € zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.6306213
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/DPA
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.