Kult-Storch:Storchennest in Fürth ohne Genehmigung entfernt

Lesezeit: 2 Min.

Auf manchen Dächern sind Störche durchaus Willkommen, wie hier auf dem Dach des ZUK -Zentrum für Umwelt und Kultur- im Kloster Benediktbeuern. (Foto: Foto: Manfred Neubauer)

In Fürth beseitigt ein Handwerker wohl kurzerhand ein fast 100 Jahre altes Storchennest. Die Stadt ist geschockt und pocht auf Wiederaufbau. Und der Storch wird nun wieder richtig schuften müssen.

Glosse von Jonas Strehl

Man stelle sich mal vor: Da geht man morgens aus dem Haus und wenn man zurückkommt, ist das Haus nicht ausgeräumt, von Dieben etwa. Es ist auch nicht in Flammen aufgegangen, weil man eine Herdplatte angelassen hat. Nein, es ist einfach weg. So geschehen einem Storch in Fürth. Weil dessen fast 100 Jahre altes Nest auf dem Schornstein einer ehemaligen Brauerei einem Dachdecker in seiner Schieflage akut gefährlich erschien, entfernte er es kurzerhand.

Eine Genehmigung soll es dafür nicht gegeben haben, sagte Fürths Langzeit-Oberbürgermeister Thomas Jung gegenüber dem Bayerischen Rundfunk (BR). Man fragt sich, wie das wohl ablief, als dem Storch sein Nest quasi unter dem Hintern weg entfernt wurde. Wurde der Storch einfach höflich zum Ausflug gebeten? Hat man ihn gar weggelockt, indem man sich unweit des Nests versteckte und Frosch-Geräusche imitierte? Oder doch nur einen verlassenen Moment abgewartet, um unter ständiger Angst vor der Rückkehr des Vogels (samt spitzem Schnabel) die Arbeit zu verrichten?

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründen direkt aufs Handy bekommen möchten.

Ein Anruf bei der verantwortlichen Hausverwaltung klärt zumindest die Hintergründe auf: Der Dachdecker habe, wie jedes Jahr, das Dach anschauen und von Unrat befreien sollen. Auch ein Angebot über die Nestentfernung habe er erstellen sollen. Doch sei die Gefahr aus Sicht des Handwerkers so akut gewesen, dass dieser das Nest gleich beseitigte. Eine Tonne soll es gewogen haben.

Zu der Aufregung um den Fall muss man wissen: Der Storch steht unter Schutz und ist in Fürth quasi Teil des Inventars. Es gibt eine ganze Reihe an Horsten in der Stadt, auch unweit des Rathauses, auf einem Schornstein in der Fürther Altstadt nisten die Vögel. Für die Stadt sei das „der Beginn des Frühlings, wenn da der Storch wieder drauf sitzt“, erklärt eine Sprecherin. Als ihr „Heiligtum“ bezeichnet eine Anwohnerin die Brauerei-Vögel gegenüber dem BR, und auf Facebook stellt Oberbürgermeister Jung die Fürther Störche noch höher, nämlich gleich in eine Reihe mit dem lokalen Fußballverein. Die Freude der Stadt über den Nestabbau, sie ist trotz der höheren Sicherheit: verhalten.

Wie es sich für eine gute Geschichte gehört, wird der Wiederaufbau derweil zum Gemeinschaftsprojekt, wobei nur einer so richtig schuften müssen wird. Unter Beteiligung des Ordnungsamts, der Naturschutzbehörde und ebenjenes Handwerkers soll nun eine Nisthilfe installiert werden. Zuvor hatten viele Menschen bereits Nistmaterial auf angrenzende Wiesen gelegt, wie die Stadt der SZ mitteilt. Doch das ganze Material wieder hochfliegen - das muss am Ende wohl der Storch selbst.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusUnterkunft in Bamberg
:Wie Geflüchtete in einem „Anker“-Zentrum leben

Seit Monaten wird in Bamberg über die Zukunft der Unterkunft gestritten. Aber wie sehen eigentlich der Alltag und das Leben der Menschen vor Ort aus?

Von Max Weinhold

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: