Welch eine bittere Nachricht für all die Schlaflosen, die jede Nacht in Stille und Verlassenheit den Morgen herbeisehnen, lediglich getröstet durch die Sendung Space Night im Bayerischen Fernsehen, die wohl originellste Ablenkung, die zwischen Mitternacht und Morgengrauen via Bildschirm möglich ist. Also in jener Zeit, in der Nachtschwärmer vor dem Fernsehapparat noch chillen wollen, junge Väter ihren plärrenden Nachwuchs beruhigen müssen oder Menschen unter sanfter TV-Berieselung bis in die Früh arbeiten.
Doch mit dem beliebten Weltraum-Programm ist jetzt Schluss. Vor 14 Tagen hat der Bayerische Rundfunk (BR) diese Sendung, ein Kleinod des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, aus dem Programm genommen. Im Jahr 1994 erstmals ausgestrahlt, hat sich die Space Night peu à peu eine riesige Anhängerschar erworben, die sich eine Existenz ohne Orbit und Sphärenklänge gar nicht mehr vorstellen mag und sich mit der Entscheidung des BR nicht abfinden will. Im Internet hagelte es tagelang Proteste gegen die Abschaltung der Space Night.
Der BR schlägt nach zunächst abwehrenden Äußerungen nun wieder freundliche Töne an. Die Space Night werde wieder auf den Bildschirm kommen, hieß es am Dienstag, und: "An einem neuen Konzept wird gearbeitet." Am Mittwoch folgte dann die Bestätigung durch den BR: Ab Herbst wird es neue Folgen geben.
Die vorläufige Absetzung der Space Night steht im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Gema-Beiträge (Gema: Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte). Bei einer Fortführung der Space Night in der bisherigen Form, so argumentiert der BR, hätten sich die Kosten für die Ausstrahlung deutlich erhöht. Allein für die Musikrechte wäre künftig ein siebenstelliger Betrag fällig geworden.
Netzaktivisten hatten dem BR gleich nach der Abschaltung der Space Night empfohlen, anstelle von Gema-Titeln auf sogenannte "Creative Commons lizensierte Musik" zurückzugreifen, wodurch sich die Kosten reduzieren ließen. Am Dienstag teilte der BR mit, diese Möglichkeit werde geprüft, die künftige Space Night werde auf jeden Fall zu erheblich niedrigeren Kosten für Musikrechte ausgestrahlt. Immerhin verfügt der BR dank seiner weltweit bekannten Klangkörper über eigene Musikrechte und Kompositionsmöglichkeiten.
Zweifellos würde das Bayerische Fernsehen ohne die Space Night einen Teil seiner Identität und seiner Qualität verlieren. Dieses Format bildet einen der originellsten Gegenentwürfe zu den Trashformaten der privaten Sender. Schon vor der Space Night geleitete der BR seine Zuschauer mit der meditativen Sendung Zen in den Schlaf (Zuschauen, Entspannen, Nachdenken).