Getötete Tramperin:"Alles, was ermittelt wurde, haben nicht die Polizisten ermittelt"

Andreas Lösche Sophia Lösche

Andreas Lösche, Grünen-Kreisrat in Bamberg, ist der Bruder der getöteten Studentin Sophia Lösche. Er erwartet von der Polizei, dass sie Fehler einräumt.

(Foto: Volker Ehnes/oh)
  • Die Studentin Sophia Lösche wollte von ihrer Heimatstadt Amberg in die Oberpfalz trampen. Ihre Leiche wurde eine Woche später in Spanien gefunden.
  • Der Bruder wirft der Polizei totales Versagen, die Ermittlungen seien von Angehörigen und Freunden angestellt worden.
  • Es sei nicht Aufgabe der Staatsanwaltschaft, aufzuklären, was vor dem Mord im Rahmen des Vermisstenfalles passiert ist, heißt es aus Bayreuth.

Von Andreas Glas, Amberg

Man erwartet eine erleichterte Stimme. Doch der Mann am Ende der Leitung klingt hart: "Soll ich jetzt sagen, dass es mir gut geht?" Es ist Mittwochfrüh, seit einer halben Stunde weiß Andreas Lösche, dass die Staatsanwaltschaft die Leiche seiner Schwester freigegeben hat. 76 Tage nach Sophias Verschwinden, 69 Tage nachdem man in Spanien ihre Leiche fand. "Erleichterung? Ja, logisch", sagt Lösche dann doch. Er könne jetzt trauern, seine Schwester endlich beerdigen. Aber abschließen, das könne er nicht. "Ich erwarte eine Aufarbeitung", sagt Lösche. Und eine Entschuldigung. Er meint nicht den Täter. Er meint die Polizei.

Der Fall Sophia Lösche ist zunächst einmal die Geschichte eines grausamen Verbrechens. Sie begann am 14. Juni, mit einer Vermisstenanzeige. Mehr als 100 000 dieser Anzeigen gibt es jährlich in Deutschland. Für Angehörige ist es die Hölle, für Polizisten Routine. Die Angehörigen fürchten das Schlimmste, die Polizisten wissen, dass 97 Prozent der Vermissten bald wieder lebend auftauchen. Es gibt also Gründe dafür, dass Beamte zunächst besonnen reagieren. Es gibt aber auch die Fälle ohne Happy End. Dann stellen sich Fragen. Und die Fragen, die Andreas Lösche stellt, klingen ungeheuerlich.

"Ich werde nie behaupten, dass Sophias Leben hätte gerettet werden können", sagt Lösche. Doch hätte die Polizei ihren Job richtig gemacht, "uns hätte sehr viel erspart werden können. Mit Sicherheit eine verbrannte Leiche" und mehrere Tage der Ungewissheit, glaubt Lösche. Dann sagt er einen Satz, den man vorsichtig behandeln muss. Doch sollte der Satz stimmen, es wäre beunruhigend. Lösche sagt: "Alles, was ermittelt wurde, haben nicht die Polizisten ermittelt, sondern die Angehörigen und Freunde der Sophia." Er behauptet sogar: Hätten Freunde und Familie nicht auf eigene Faust ermittelt, wäre Sophias mutmaßlicher Mörder wohl entwischt.

Man muss zurückblättern, um diese Vorwürfe zu verstehen. Am Donnerstag, 14. Juni, macht sich Sophia in Leipzig auf, um in ihre Heimatstadt Amberg in die Oberpfalz zu fahren. Die 28-Jährige steigt in die S-Bahn, fährt ins 20 Kilometer entfernte Schkeuditz. Von dort aus will sie per Anhalter weiter. Sie habe das öfters gemacht, sagt ihr Bruder. Ein Lkw-Fahrer nimmt sie mit, gegen 18.20 Uhr geht die Fahrt los. Sophia tippt eine SMS: "Sitze mit dem Marokkaner Bob im Lkw", erzählt Andreas Lösche. Als Sophia bald danach nicht mehr erreichbar ist, sei für ihn "klar gewesen, dass da was Schlimmes vorgefallen sein muss".

Als Lösche und sein Vater tags darauf bei der Amberger Polizei eintreffen, steht ihre Sorge der Erfahrung der Beamten gegenüber. Dass die Polizisten nicht sofort eine Fahndung starteten, haben erfahrene Ermittler zuletzt in mehreren Zeitungen verteidigt. Ihr Argument: Es brauche dafür Hinweise, dass eine Gefahr für Leib und Leben einer Person bestehe. Diese Hinweise sahen die Amberger Beamten offenbar nicht. Aus Lösches Sicht dagegen sei "vom allerersten Moment der Verdacht eines Gewaltverbrechens" dagewesen.

Haben die Ermittler Fehler gemacht?

Wiederum einen Tag später, am 16. Juni, seien er und sein Vater erneut zur Wache nach Amberg gefahren, um auf die Polizisten einzureden. Zur selben Zeit, erzählt Lösche, habe seine Cousine die Beamten in Leipzig angefleht, sich das Überwachungsvideo der Raststätte in Schkeuditz anzusehen, wo Sophia in den Laster einstieg. Nach drei Stunden hätten die Polizisten nachgegeben, sagt Lösche. Auf dem Video sei zu sehen gewesen, wie Sophia in den Lkw steigt, dazu das Kennzeichen. Spätestens da habe er gedacht, dass auch die Polizei Gründe sehe, sofort nach dem Fahrer zu fahnden, erzählt Lösche. Stattdessen hätten die Polizisten gesagt, dass sie am Montag erst mal die Zuständigkeiten zwischen Leipzig und Amberg klären müssten.

Haben die Ermittler Fehler gemacht? Sachsens Innenministerium verweist auf die Leipziger Staatsanwaltschaft, die wiederum auf die Staatsanwaltschaft in Bayreuth verweist. Doch dort sieht man sich nicht zuständig. Man habe die Aufgabe, "wegen des Mordes zu ermitteln", sagt ein Sprecher. "Es ist nicht unsere Aufgabe, aufzuklären, was vorher im Rahmen des Vermisstenfalles passiert ist."

Außergewöhnlich ist in jedem Fall, dass Sophias Angehörige die Ermittlungsarbeit selbst in die Hand nahmen. Bereits am 18. Juni, früher als die Polizei, habe man bei der Spedition des Lkw-Fahrers angerufen, um dessen GPS-Daten in Erfahrung zu bringen, sagt Andreas Lösche. Kurz danach habe der Fahrer Sophias Cousine angerufen und behauptet, er habe Sophia auf einem Rasthof bei Lauf an der Pegnitz rausgelassen, am Tag ihres Verschwindens, gegen 22 Uhr. Laut Spedition sei der Fahrer aber um Mitternacht am Rasthof gewesen. Erst diese Nachforschungen der Angehörigen hätten die Polizei auf die Spur des Lkw-Fahrers gebracht, bevor dieser die Grenze nach Marokko passieren und womöglich abtauchen konnte, sagt Lösche.

Zu viel "Mist" sei geschehen, sagt Andreas Lösche

Nach der Festnahme des Mannes, der bald nach Deutschland ausgeliefert werden soll, fand die spanische Polizei Sophias Leiche. Am 21. Juni war das. Dass der Täter noch Zeit hatte, die Leiche anzuzünden, auch dafür macht Andreas Lösche die aus seiner Sicht zögerlichen Ermittlungen verantwortlich. Den spanischen Behörden macht er ebenfalls Vorwürfe. Aus Spanien habe er keine Informationen erhalten, warum die Obduktion so lange dauerte, dass Sophias Leichnam erst jetzt nach Deutschland gebracht wurde.

Zu viel "Mist" sei geschehen, sagt Andreas Lösche über die Arbeit der Ermittler. Geärgert hat er sich auch über Kommentare im Netz, deren Verfasser Sophia selbst für ihren Tod verantwortlich machten, weil sie in den Lkw eines Marokkaners stieg. Mit seiner Familie hatte sich Lösche öffentlich dagegen gewehrt, dass der Fall "missbraucht" werde, um "rassistische Vorurteile" zu schüren. Die Aufmerksamkeit, die dadurch entstand, ist nach Lösches Kritik an den Ermittlern weiter gewachsen. Ihm gehe es darum, dass Polizisten bei Vermisstenfällen künftig sensibler seien. Die Vorwürfe im Fall Sophia hat Lösche in einem Brief an Innenminister Joachim Herrmann (CSU) formuliert. Auf Nachfrage teilt das Ministerium mit, dass die Prüfung der Vorwürfe "noch nicht abgeschlossen" sei.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: