Gerade war sie in aller Munde: die Tegernsee-Connection! Als Kanzler Friedrich Merz sich Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister erkor, fiel für einen Augenblick die Aufmerksamkeit der Nation auf einen der schönsten Flecken der Welt: den Tegernsee. Nicht nur die beiden haben dort Ferienhäuser. Schon seit Jahrzehnten siedelt sich dort - wenigstens für die Sommerfrische - gern an, was Rang und Namen hat: Künstler, Unternehmer, ehemalige Sportler.
Vermutlich ist das der Grund, warum die See- und Waldfeste dort legendär sind und mehr als bloße Besäufnisse unter freiem Himmel. Sie sind gesellschaftliche Ereignisse. In dieser Hinsicht können viele von ihnen locker mithalten mit dem Oktoberfest. Nur sind sie eben deutlich familiärer und frei vom Fahrgeschäfte-Rummel.
Die Waldfeste werden von örtlichen Vereinen organisiert, oft unter Großeinsatz sämtlicher Mitglieder, die dann zur Aufbesserung der Vereinskasse selbst am Zapfhahn oder anderer neuralgischer Stelle Hand anlegen. Die Waldfest-Saison beginnt bereits Mitte Juni, in diesem wie in allen Jahren mit dem Waldfest des FC Real Kreuth am Leonhardstoana Hof.
Als besonders ergiebig fürs Sehen und Gesehenwerden gilt unterdessen das berühmte Hirschbergler Waldfest am Fuße des Wallbergs. Die Lage des Waldfestplatzes dieses Vereins ist sensationell. Das wissen Einheimische wie Münchner. Wer sich vor Beginn dieses wie anderer Waldfeste noch sportlich betätigen möchte, macht davor noch die Tour auf den Wallberg und springt danach in den immer gebirgswasserkalten Tegernsee.Im Schmetterlingsgarten vor dem Tegernseer Schloss wird das Tegernseer Waldfest gefeiert. Dabei herrscht am Freitag und Samstag wilde Partystimmung, der Sonntag ist danach geradezu folgerichtig eher gemütlich.

An den darauffolgenden Wochenenden gibt es erst in Bad Wiessee Blasmusik, Hendl, Bier und Tanzvorführungen des Trachtenvereins. Ende Juli folgt dann das traditionelle Skiclub-Waldfest am Lori Feichta in Rottach-Egern. An dessen Bar wird zwischen Bach und Bäumen nicht selten bis in die frühen Morgenstunden weitergefeiert. Das große Finale der Waldfestsaison behauptet dafür alljährlich der Ödberg in Ostin für sich.
Seefeste, direkt am Ufer
Ganz nah am Ufer und von den Gemeinden selbst werden die „Seefeste“ veranstaltet. Den Anfang macht in diesem Jahr Rottach-Egern, am 8. Juli 2025, um 16 Uhr, die übliche Seefest-Startzeit. Die Seestraße wird an diesem Tag komplett zur Fußgängerzone umgestaltet, mit kleinen Ständen, Buden und Bars. Das musikalische Rahmenprogramm soll die Stimmung abrunden.
Am 29. Juli wird die Stadt Tegernsee rund um das Rathaus zum Festplatz aufgehübscht - sofern da überhaupt noch Luft nach oben ist. Die Blaskapelle Rottach spielt dann auf dem „Trachtenfloß“, die Argeter Alphornbläser und die Tegernseer Blaskapelle übernehmen die übrige Musi'. Die Lebensretter der DLRG vom Tegernsee veranstalten dazu ein lustiges Sautrog-Rennen, schließlich ist ihr Auftrag im Rest des Jahres ernst genug. Kinder werden im Kurpark geschminkt und können sich auf Hüpfburgen müde springen.
Den Abschluss macht am 14. August das Seefest in Bad Wiessee. Entlang der Seepromenade in der Wiesseer Bucht tummeln sich dann Gäste wie Einheimische. Überall gibt es Einlagen wie Auftritte von Alphornbläsern, Goaßlschnalzern oder Spielmannszüge. In Wiessee sorgt das traditionelle Schifferstechen für besonders zünftige Stimmung. Gegen 22.15 Uhr wird der Himmel dann über Rottach-Egern, Tegernsee und Bad Wiessee von einem musikalisch untermalten Feuerwerk erleuchtet.
Übrigens: An den Tagen der Seefeste können Besucher von 17 Uhr an sowohl die öffentlichen Ringlinien des RVO als auch die Südliche Rundfahrt der Schifffahrt kostenlos nutzen. Oder um es einmal frei nach Friedrich Merz zu sagen: Es kann ja nicht jeder an solchen Tagen im eigenen Lambo Rambo-Zambo machen.

Who's who am See?
Und überhaupt, wie erkennt man denn nun, wer wer ist, auf diesen Wald- und Seefesten? Dafür braucht man schon etwas Übung. Deshalb im Folgenden ein kleiner Überblick:
Einheimischer in Tracht: highly instagrammable, Charivari vom Fremdenverkehrsamt gestellt, lächelt milde über die typischen Münchner.Einheimischer ohne Tracht: lacht laut über die Münchner, besonders die in Tracht.Typischer Münchner: liebt die Einheimischen, wohnt im Hotel oder bei den Einheimischen-Anwärtern auf der Gästecouch.Pradalette im Dirndl: kombiniert Prada und Gucci mutig mit Angermaier, macht Selfies vor dem schönsten Charivari.Pradalette in Lederhose: würde Prada nie mit Gucci kombinieren, macht ebenfalls Selfies vor dem schönsten Charivari. Dorfdepp: kommt vielleicht auch aus der Stadt.Landadeliger: leider verarmt.Wohlhabender Landadeliger: gibt sich verarmt.Unternehmensberater: gibt sich als Landadeliger.Start-Up-Profiteur: will mit KI das Tal vergolden, ordert Champagner für alle!Jeunesse Dorée vom See: liebt Champagner, golden samma eh!Dorfdepp:in: Wenn schon gendern, dann gscheid!Aufsichtsrat auf Sommerfrische: erklärt den Mittelgang zur Misswahl, fraternisiert mit Einheimischen, lässt seinen Fahrer an der Peripherie warten.Fahrer: wartet an der Peripherie, Einheimische fraternisieren mit ihm.Lamboss: parkt seinen Lambo stolz im Eingang, Abschleppen eingepreist – auch das vom Lambo. Kann kaum erwarten, dass die Spritz-Bar aufmacht.Influencerin: macht Selfies auf dem Lambo, dann wird abgeschleppt.SUV-Pilot: steckt mit seinem Cayenne stolz im Schlamm der improvisierten Feld- und Wiesenparkplätze. Der Lamboss flitzt vom Spritz herbei – ihm gehört der Abschlepper.Überforderte Eltern: geplatzte Luftballons, warmes Radler, volle Windeln. Was posten wir jetzt bloß in die WhatsApp-Elterngruppe?Goasslschnalzer: schwingt die Peitsche auf dem Biertisch, ist stolz auf seine Tradition.Preußin im Landhausstil: versteht Schnalzen als Balzen, dem Goasslschnalzer is‘ grad recht.Ehemann im Landhausstil: ordert stolz „zwo Mos“, eine für den „Goslscholzen“.Kanzler und Minister: glänzen durch Abwesenheit. Zwei müssen ja arbeiten, wenn die anderen ihren Spaß haben.
Wald- und Seefeste am Tegernsee, aktuelle Programme sowie weitere Informationen zu BRR, Pendelbussen und Schiffen unter www.tegernsee.com
Waldfest-Termine
Waldfest des FC Real Kreuth, Waldfestplatz am Leonhardstoanahof, Kreuth, 13. bis 14. Juni 2025 (Ausweichdatum: 20./21. Juni)
Waldfest des TSV Bad Wiessee, Kurpark Abwinkl, Bad Wiessee, 20. bis 21. Juni 2025 (11./12. Juli)
Waldfest der Gebirgsschützenkompanie Tegernsee, Gebirgsschützenhütte, Rottach-Egern, 22. Juni 2025 (13. Juli)
Waldfest des Skiclub Bad Wiessee, Kurpark Abwinkl, Bad Wiessee, 27. bis 28. Juni 2025 (4./05. Juli)
Trachten-Waldfest der Hirschbergler, Trachtenverein D’Hirschbergler, Kreuth, 29. Juni 2025 (6. Juli)
Waldfest des Skiclubs Kreuth, im Ski Club Kreuth, 11. bis 12. Juli 2025 (13./18./19./20. Juli)
Waldfest der Tegernseer Vereine, Schmetterlingsgarten, Stadt Tegernsee, 18. bis 20. Juli (25./26./27. Juli)
Trachten-Waldfest der Leonhardstoana, Trachtenverein D'Leonhardstoana, Kreuth, 27. Juli (3. August)
Waldfest des Ski-Club Rottach-Egern, Waldfestplatz Lori-Feichta, Rottach-Egern, 1. bis 2. August 2025 (8./9. August)
Waldfest des Trachtenvereins Bad Wiessee, Kurpark Abwinkl, Bad Wiessee, 3. August 2025 (10. August)
Waldfest des Skiclubs Ostin, Skigebiet Oedberg, Gmund, 7. bis 9. August 2025 (10./11. August)
Trachten-Waldfest der Wallberger, Waldfestplatz Lori-Feichta, Rottach-Egern, 10. August 2025 ( 15./17. August)
Seefest-Termine
Seefest Rottach-Egern, die gesamte Seestraße wird zur Fußgängerzone, 8. Juli 2025 (9./10. Juli)
Seefest Tegernsee, Hauptstraße rund um den Rathausplatz, 29. Juli 2025, (30./31. Juli)
Seefest Bad Wiessee, in der Wiesseer Bucht entlang der Seepromenade, 14. August 2025, (16./17. August)