Süddeutsche Zeitung

Schule in Bayern:18 Jahre, keine Ausbildung - Aushilfslehrer

Lesezeit: 3 min

An einer Realschule in Schwaben unterrichten zwei junge Männer, die selbst gerade erst Abitur gemacht haben. Die Schulleitung argumentiert mit Lehrermangel.

Von Anna Günther, München

An einer Realschule in Schwaben unterrichten seit Monaten zwei junge Männer als Aushilfslehrer, die nahezu keine pädagogische Ausbildung haben. Beide haben erst kürzlich mit dem Lehramtsstudium begonnen. Der Jüngere hat 2018 Abitur gemacht und ein Semester Lehramt für Wirtschaft und Französisch studiert. An der Realschule unterrichtet er nun Deutsch und Englisch - Fächer, in denen er keinerlei Vorkenntnisse hat. Nach zwei Wochen Hospitation bot ihm die Schulleitung einen Job an. Der 18-Jährige nahm an und ist seit Anfang Mai 16 Stunden pro Woche an der Schule tätig. Kritik daran habe er bisher weder von Kollegen, Eltern oder Schülern gehört, sagt er der SZ. Der junge Mann betont, in "notenrelevanten Stunden" als Zweitkraft neben einem erfahrenen Lehrer zu arbeiten. Vertretungsstunden hält er jedoch alleine.

Seinen Namen möchte er nicht nennen, weil er Nachteile befürchtet. Er betont wie viel Spaß ihm die Arbeit bereitet: "Jeden Tag festigt sich die Entscheidung, Lehramt zu studieren. Diese Aufgabe erfüllt mich und ich fühle mich sehr wohl in diesem Job", sagt er am Telefon. Im Herbst will er mit seinem neuen Studium beginnen: Realschullehramt für Deutsch und Englisch.

Der Fall wirft grundsätzliche Fragen auf: Wie kann so etwas passieren? Auch wenn die Schule Aushilfslehrer einstellen kann, so ist die Schulleitung verantwortlich, die Eignung der Bewerber zu prüfen. Auch wenn diese jungen Männer, Abitur 2017 und 2018, offenbar pädagogisch talentiert sein mögen, so können sie zu Beginn ihres Studiums beziehungsweise noch ganz ohne Fachstudium und ohne Referendariat kaum als geeignet gelten. Angestellt sind sie nach Tarif des öffentlichen Dienstes, Dienstherr ist der Kultusminister.

Zugleich stehen auf den Wartelisten für Jobs an den 238 staatlichen Realschulen gut 1200 angehende Lehrer mit besten Noten, die in der Regel sechs Jahre Studium und zwei Jahre Referendariat absolviert haben. Und im Kultusministerium wird bei jeder sich bietenden Gelegenheit darauf hingewiesen, dass Bayern bei der Qualität der Lehrerbildung und des Unterrichts keine Abstriche macht. Dabei schwingt stets mit: Im Gegensatz zu anderen Bundesländern, wo Quereinsteiger und Studenten an Schulen wegen des Lehrermangels längst üblich sind. Freie Wähler und CSU haben den Lehrern im Koalitionsvertrag mehr Beamtenstellen versprochen. Bis 2023 sollen 5000 zusätzliche Pädagogen eingestellt werden. Kürzlich erst verkündete FW-Schulminister Michael Piazolo 808 Beamtenstellen und unbefristete Jobs für Lehrer, die bisher Zeitverträge hatten. Wie passt das zusammen mit einem so großen Mangel, dass ein Laie ohne Fachstudium an einer Schule arbeitet?

Im Ministerium wurde man von diesem Fall überrascht, die Irritation ist groß. Insider sprechen von "Versagen", von "Unfähigkeit" bei Schulleitung und Ministerialbeauftragten. Sie suchen die Schuldigen in Schwaben. Die Schulleitung entscheidet nicht allein über Aushilfslehrer, der Ministerialbeauftragte Bernhard Buchhorn musste die Verträge gegenzeichnen und an die Bezirksregierung weiterleiten. Auch Realschulverbandschef Jürgen Böhm betont, nie von solch einem Fall gehört zu haben. Er spricht von einer "absoluten Ausnahme", von einem "Versehen", das keinesfalls die Regel an den Realschulen sei.

Offiziell heißt es aus dem Ministerium, dass so etwas "nicht vorkommen sollte". Zwei Mal pro Jahr weise man die Schulleitungen darauf hin, wer als Aushilfe geeignet ist: Personen mit Lehramtsbefähigung, Hochschulabsolventen mit "einschlägiger Staatsprüfung" oder "einschlägigem" Bachelor-, Master-, Diplom- oder Magisterhauptfachabschluss sowie Studenten im höheren Fachsemester. Nichts davon trifft auf diese beiden Aushilfen zu.

"Wir arbeiten uns hier schon zu Tode"

Der Ministerialbeauftragte habe "der Entscheidung der Schulleitung" laut Ministerium "unter der Auflage" zugestimmt, "dass beide Aushilfen engmaschig durch eine geeignete Fachlehrkraft betreut werden müssen". Zum kommenden Schuljahr werde man zudem die Lehrerreserve an Realschulen um 50 Stellen aufstocken und Schulleiter sowie Ministerialbeauftragte "eindringlich" darauf hinweisen, welche Aushilfen geeignet sind. Die schwäbische Schule verfügt bereits über 21 Lehrerstunden, die Krankheit und Schwangerschaften kompensieren sollen. Es reichte nicht: Eine Lehrerin sei zu Schuljahresbeginn krank geworden, weitere Krankheitsfälle folgten, dazu sprang die Aushilfe ab, sagt die Schulleitung. Die beiden Stellen waren offiziell ausgeschrieben. Ohne Erfolg.

Am Montag stattete der Ministerialbeauftragte Buchhorn der schwäbischen Schule einen Spontanbesuch ab. Dabei untersagte er Schulleitung und Aushilfen, dass diese "in eigenverantwortlichen Pflichtunterricht" gehen. Ihre Jobs behalten die jungen Männer trotzdem bis zu den Sommerferien. Die Schule soll für die letzten vier Wochen ein neues Vertretungskonzept erarbeiten. Im Klartext: Mehrarbeit für alle Lehrer. "Aber wir arbeiten uns hier schon zu Tode", heißt es im Kollegium.

Das Grundproblem ist strukturell: Der Beruf des Lehrers ist wohl nicht mehr so attraktiv wie einst. Während an Grund-, Mittel- und Förderschulen seit Jahren Lehrer fehlen und zuletzt auch Realschulpädagogen dorthin umsattelten, haben sie an ihrer Schulart wenig Aussichten. 1200 Realschullehrer warten auf einen Job beim Staat. Verbandschef Böhm fordert jedes Jahr mehr Stellen. Damit in Zeiten des Lehrermangels gute Leute Lehramt studieren, bräuchten sie gute Jobaussichten, sagt er. Befristete Verträge gehörten nicht dazu. Wenn jede Schule zwei Lehrer mehr bekäme als nötig, könnten diese Ausfälle abpuffern. Denn die Praxis zeigt, dass die Wartenden sich längst andere Jobs gesucht haben - und für einen befristeten Vertrag nicht ins teure München oder in heimatferne Ecken ziehen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4506952
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 02.07.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.