Schulen in Bayern:Kommentierte Fassung von "Mein Kampf" kommt in den Unterricht

Lesezeit: 2 min

Das Institut für Zeitgeschichte veröffentlicht mit dem Auslaufen der Urheberrechte eine wissenschaftlich kommentierte Fassung von "Mein Kampf". (Foto: dpa)
  • Die kommentierte Fassung von Hitlers "Mein Kampf" soll künftig eine Rolle im Unterricht an Bayerns Schulen spielen.
  • Uneinigkeit herrscht über die Art und Weise - Kultusminister Ludwig Spaenle spricht sich dagegen aus, die Schüler das Buch ganz lesen zu lassen.
  • Mit dem Auslaufen der Urheberrechte an Hitlers Hetzschrift hat das Institut für Zeitgeschichte die wissenschaftliche kommentierte Edition veröffentlicht.

Von Anne Kostrzewa

An Bayerns Schulen soll die kommentierte Fassung der autobiografischen Hetzschrift "Mein Kampf" im Unterricht thematisiert werden. Dafür spricht sich das Bayerische Bildungsministerium ebenso aus wie der Bayerische Lehrerinnen- und Lehrerverband (BLLV). "Wir müssen den Schülern jetzt eine kritische Auseinandersetzung mit der Schrift ermöglichen, die passgenau für ihre Altersstufe ist", sagte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann der Süddeutschen Zeitung. Nur so könne man die Hetzschrift "ent-mythologisieren".

Bildungsminister Ludwig Spaenle (CSU) kündigte an, den weiterführenden Schulen im Freistaat "zeitnah" Empfehlungen zur Kontextualisierung und historischen Einordnung der Hetzschrift an die Hand zu geben. Ab Februar soll es zudem spezielle Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrer geben, die mehr zum Umgang mit zeithistorischen Quellen wie "Mein Kampf" erfahren wollen. Die Schulungen bietet das Bildungsministerium in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung an, die auch an dem Schreiben mit Tipps für Lehrkräfte mitarbeitet.

Bildung
:Soll "Mein Kampf" in der Schule gelesen werden?

Politiker fordern: Die kommentierte Fassung von Hitlers Hetzschrift gehört in den Unterricht. Die Frage ist nur, wo und wie ausführlich.

Von Johann Osel

Warum die kommentierte Fassung thematisiert werden soll

Bei der didaktischen Auseinandersetzung mit der kommentierten Ausgabe steht für Spaenle die "historisch-kritische Quellenarbeit" anhand einzelner Zitate oder Textpassagen im Vordergrund, wie dies auch bei anderen Unterrichtsinhalten zum Themenkomplex Nationalsozialismus der Fall sei.

Am Donnerstag hatte das Bildungsministerium in einer Mitteilung bereits klare methodische Hinweise im Umgang mit "Mein Kampf" gegeben. Darin heißt es, die "Wurzeln der Inhalte der Hetzschrift müssen erklärt, die Inhalte kontextualisert und distanzierend aufgearbeitet werden". Weiterhin müsse das "menschenverachtende Weltbild Hitlers und der NSDAP demaskiert werden", damit die Hetzschrift nicht "politisch oder ideologisch missbräuchlich eingesetzt oder falsch verstanden werden kann".

Den Schülern die gesamte Fassung direkt an die Hand zu geben, hält der Minister indes für "nicht zielführend". Die kommentierte Neuauflage sei "ein wissenschaftliches Werk und kein Lehrmittel", sagte Spaenle der Süddeutsche Zeitung und reagierte damit auch auf Ankündigungen seines Amtskollegen aus Mecklenburg-Vorpommern, Mathias Brodkorb (SPD).

Dieser hatte sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, die kommentierte Taschenbuchausgabe von "Mein Kampf" an Schulen in seinem Bundesland lesen zu lassen. Spaenle kommentierte diesen Vorstoß gegenüber der SZ mit den Worten: "Das hat mich schon sehr überrascht."

Was der BLLV dazu sagt

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann hält die direkte Textarbeit mit der kommentierten Fassung durchaus für möglich, sofern es dem Alter der Schüler angemessen sei und die Lehrer es sich zutrauten: "Es gibt mehrere Zugangsmöglichkeiten zu einem solchen Text. Wir müssen den Kollegen die Freiheit geben, sensibel und passgenau für ihre Klassenstufen damit umzugehen."

Die aktuelle Diskussion um Hass und Fremdenfeindlichkeit, Flüchtlinge und Pegida spiele im Geschichts- und Sozialkundeunterricht momentan ohnehin eine große Rolle, sagt die BLLV-Präsidentin. Das Thema beschäftige viele Schüler, der Gesprächsbedarf sei groß. Die kritische Auseinandersetzung mit rechtem Gedankengut, wie in Hitlers Hetzschrift, passe deshalb in die Zeit. "Dafür braucht es viel Sensibilität und politische Reflexion. Aber eins lässt sich ohne das andere nicht diskutieren."

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Kommentierte Ausgabe
:Quellen von "Mein Kampf": Antisemiten, Rassehygieniker, Wirrköpfe

Die kritische Edition der Hassschrift muss vor allem die Frage beantworten: Welche "Denker" nutzte der Autor Adolf Hitler?

Von Jens Bisky

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: