Schülerzeitungswettbewerb der LänderBayerns Nachwuchsredaktionen ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Min.

Das Heft der Würzburger „eigenleben“-Redaktion begeisterte schon bei der Siegerehrung des bayerischen Schülerzeitungswettbewerbs Blattmacher. Nun wurden die Nachwuchsjournalisten im Bundeswettbewerb mit zwei Preisen ausgezeichnet.
Das Heft der Würzburger „eigenleben“-Redaktion begeisterte schon bei der Siegerehrung des bayerischen Schülerzeitungswettbewerbs Blattmacher. Nun wurden die Nachwuchsjournalisten im Bundeswettbewerb mit zwei Preisen ausgezeichnet. (Foto: Stephan Rumpf)

Die Schülerzeitungen aus dem Freistaat sind auch im Bundesentscheid wieder sehr erfolgreich. Die jungen Journalistinnen und Journalisten gewinnen zwölf von 35 Preisen.

Von Anna Günther

Bayerische Nachwuchsredaktionen haben beim bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb zwölf von insgesamt 35 Preisen gewonnen. Alleine in vier der sechs Schulkategorien gingen die ersten Plätze nach Bayern, teilten die Organisatoren der Jugendpresse Deutschland und das bayerische Kultusministerium mit. Einige der ausgezeichneten Schülerzeitungen räumten gleich mehrere Preise ab, und die meisten Teams sind nicht zum ersten Mal auf Bundesebene bedacht worden.

Die meisten Preisträger schnitten auch im Blattmacher-Wettbewerb bereits sehr gut ab. Diesen bayerischen Landesentscheid des Schülerzeitungswettbewerbs veranstaltet die Süddeutsche Zeitung seit 20 Jahren gemeinsam mit dem bayerischen Kultusministerium, unterstützt werden sie von der Nemetschek Stiftung.

Im Bundeswettbewerb siegte in der Kategorie Hauptschule nun abermals der Wallburg Express der Georg-Göpfert-Mittelschule aus dem unterfränkischen Eltmann. Die Kategorie Realschule entschied die Idee der kirchlichen Maria-Ward-Realschule aus Mindelheim im Unterallgäu. Bei den Gymnasien belegte erneut PEERplus des Egbert-Gymnasiums Münsterschwarzach (Kreis Kitzingen) den ersten Platz, bei den Berufsschulen siegte eigenleben der Klara-Oppenheimer-Schule aus Würzburg.

Bei den Hauptschulen belegte die FLSZ – Feuland Schülerzeitung der Grund- und Mittelschule Feuchtwangen-Land den dritten Platz, bei den Förderschulen landete die Münchner Adolf-Kolping-Berufsschule mit KOKO ebenfalls auf Rang drei. Auch im Bereich Gymnasium kamen in diesem Jahr zwei bayerische Redaktionen aufs Treppchen: Neben den Erstplatzierten von PEERplus wurde das Heft über Tabus der Blickkontakt-Redaktion des Von-Müller-Gymnasiums aus Regensburg mit dem zweiten Platz belohnt.

Diese beiden Gymnasien wurden von den Juroren sogar doppelt ausgezeichnet und bekamen zusätzlich zwei Sonderpreise. Die Redaktion von Blickkontakt erhielt den Sonderpreis des Bundesfamilienministeriums, PEERplus den Preis der Europäischen Kommission in Deutschland. Ebenfalls doppelt gewann die Würzburger Redaktion von eigenleben, die neben der Print-Kategorie Berufsschulen auch für ihren Online-Auftritt ausgezeichnet wurde. Weitere Online-Preise erhielten in der Kategorie Realschule der Blog im Blauen Land der Realschule Murnau und in der Kategorie Gymnasium Mammut des Gymnasiums Veitshöchheim.

Bildbearbeitung
:„Erschreckend einfach“

Künstliche Intelligenz bessert Bildfehler aus, erweitert Fotos oder erfindet ganz neue Motive. Für Schülerzeitungen können solche Tools eine Arbeitserleichterung sein – aber auch eine Gefahr.

Von Maximilian Gerl

Die Preisträger der einzelnen Schularten erhalten für einen ersten Platz 1000 Euro Preisgeld, für einen zweiten Platz 500 Euro und für einen dritten 250 Euro. Der Online-Preis ist in jeder Kategorie ebenfalls mit 1000 Euro dotiert. Organisiert wird der Schülerzeitungswettbewerb von den Bundesländern zusammen mit dem Verein Jugendpresse Deutschland und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger BDZV.

Verliehen werden diese Preise im Sommer im Bundesrat in Berlin. Derweil hat die 20. Runde des bayerischen Blattmacher-Wettbewerbs begonnen: SZ, Kultusministerium und Nemetschek-Stiftung suchen wieder die Besten Bayerns. Mitmachen können alle Schülerzeitungen von Grund-, Mittel-, Förder- und Realschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulen. Es werden auch Preise für die besten Online-Schülerzeitungen vergeben.

Hier geht es zur Anmeldung

Die drei besten Redaktionen jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld. Auf die ersten Plätze wartet ein besonderes Belohnungsprogramm. Und auf alle Finalisten dieser 20. Jubiläumsrunde ein spannender Nachmittag nach der Preisverleihung. Einzureichen sind sieben gedruckte Exemplare einer Ausgabe, die zwischen 8. Juni 2024 und 31. Mai 2025 erschienen ist. Bei reinen Online-Schülerzeitungen genügt das Absenden des Anmeldeformulars. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025. Die Preisverleihung findet am 14. Juli 2025 in München statt. Mehr Informationen zur Teilnahme gibt es unter sz.de/blattmacher-wettbewerb.

© SZ/EPD - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Personalmangel an Schulen
:Bayerns Lehrer sollen mehr arbeiten – freiwillig oder unfreiwillig

Kultusministerin Anna Stolz will mit einem neuen Konzept versuchen, die massiven Personallücken an Bayerns Schulen zu stopfen. So viel Transparenz ist neu, schmerzen werden die Einschnitte an den Schulen trotzdem.

SZ PlusVon Anna Günther

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: