Süddeutsche Zeitung

Schülerzeitungen:SZ-Schülerzeitungswettbewerb: Die Belohnung für die Besten

Die Gewinner des Blattmacher-Wettbewerbs 2018/19 erhalten nicht nur Preisgeld, sondern auch ideelle Förderung. 300 Schüler besuchten Kurse und diskutierten über Medien.

Von Anna Günther

Ein Sommermorgen am Main, die Sonne brennt. 16 Oberstufenschüler stehen in loser Formation im Halbschatten neben der Basilika der Benediktinerabtei Münsterschwarzach und wundern sich. Die Gymnasiasten halten Zettel in den Händen, orangefarben, laminiert. Darauf stehen Beschreibungen wie "Du bist 18 Jahre alt, hast keinen Wohnsitz und dunkle Haut", "Du bist katholisch, hast helle Haut und eine uneheliche Tochter", oder "Du bist ein 16-jähriger Junge, deine Hautfarbe ist hell, du bist katholisch".

Diese Beschreibungen haben die Schüler aus einem Stoffbeutel gezogen und sich in diese Rollen hineinversetzt. Da standen sie noch alle in einer Reihe. Nach wenigen Minuten aber sind die Jugendlichen über den Hof verteilt. Mit jeder Frage, die der Nürnberger Theaterpädagoge Jörg Hundsdorfer stellt, bewegen die Schüler sich weiter auseinander. Hat die Figur ein eigenes Auto? Hat sie Erfolg im Leben? Wurde sie schon mal begrapscht? Einige bewegen sich voran, wenn sie zustimmen. Andere bleiben zurück. Was soll das?

"Auf den Kärtchen stehen nur hard facts, eure Position und eure Auslegung der Rolle passiert in euren Köpfen", sagt Hundsdorfer. Er will die Schüler sensibilisieren, sie ermuntern, Klischees und Vorurteile zu hinterfragen. Eine erste Wirkung scheint das Spiel zu haben: "Ich habe gar nicht wahrgenommen, dass so viele hinten geblieben sind", sagt Nicola Funcke, die vorne steht.

"Es war krass zu sehen, wie viel für uns selbstverständlich ist und für andere unerreichbar", pflichtet Emily Erb bei. Im zweiten Spiel lässt Hundsdorfer die Schüler über konkrete Klischees diskutieren. Hoch geht es her bei der Frage, ob es diskriminierend oder ein Kompliment ist zu sagen: "Schwarze haben ein besseres Rhythmusgefühl." Die Schüler sind uneins. Für Hundsdorfer ist klar: "Auch wenn es positiv gemeint wäre, werden sie auf ihre Hautfarbe reduziert." Diskriminierung.

Während die eine Gruppe so debattiert, diskutiert SZ-Bayern-Chef Sebastian Beck mit einigen Schülern über manipulierte Pressefotos, den Youtuber Rezo, das Ibiza-Video um Österreichs Ex-Vize-Kanzler Heinz-Christian Strache und die Grenzen journalistischer Freiheit.

300 Schüler besuchen Kurse zu "Journalismus und Ethik", "Campaigning und Storytelling", "Dialogkultur" sowie "Fake News und Recherche"

Diese Workshops sind Teil des Angebots, mit dem Süddeutsche Zeitung und Nemetschek Stiftung im Sommer vier Schulen belohnten. Gut 300 Schüler des Egbert-Gymnasiums Münsterschwarzach, der Realschule Kemnath und der Georg-Göpfert-Mittelschule Eltmann besuchten Kurse zu "Journalismus und Ethik", "Campaigning und Storytelling", "Dialogkultur" sowie "Fake News und Recherche". Diese Schülerzeitungsredaktionen hatten im Blattmacher-Wettbewerb von SZ und bayerischem Kultusministerium den ersten Platz in ihrer Kategorie gewonnen und gehören nun zum "Club der Besten".

Seit 2011 bekommen dessen Mitglieder neben Preisgeld auch ideelle Förderung und suchen gemeinsam mit den anderen Juroren die Sieger des Folgejahres mit aus. Dafür müssen sie aber eine Runde aussetzen. In diesem Jahr profitierte erstmals auch die Schule, nicht allein die Sieger-Redaktion. Die Nachwuchsjournalisten erhielten nachmittags noch einen eigenen Kurs.

Ganz besonders individuell soll das Workshop-Programm auch für die Sieger dieses Blattmacherjahres 2018/19 werden: Erstmals bekommen alle Erstplatzierten der sechs Wettbewerbskategorien, also von nun an auch Grund- und Förderschul-Redaktionen, ein maßgeschneidertes Programm aus Workshops und Exkursionen, von dem nicht nur die Redaktion, sondern die ganze Schule profitieren soll.

Dass Individualität Sinn ergibt und Spaß macht, bewies schon das Programm im Frühsommer 2019: 30 Mädchen und Buben des Beruflichen Schulzentrums Schwandorf fuhren mit dem Schiff von Regensburg die Donau hinab zur Walhalla. Die Redaktion von W.I.R. - Weil International rockt besteht aus Schülern der Integrationsklassen, die Workshops hätten diese Jugendlichen, die gerade erst Deutsch lernen, überfordert. Mit ihrem Ausflug und einer Führung durch den Ruhmestempel von König Ludwig I. schienen die Schüler und ihre Lehrerinnen aber sehr zufrieden zu sein: Der Bericht für die neue W.I.R. fiel euphorisch aus und die Selfie-Dichte war selbst für die Walhalla - eine der Top-Foto-Kulissen im Raum Regensburg - extrem hoch.

Premiere hatten die neuen Workshops Ende Mai 2019 an der Mittelschule Eltmann. Dort verlängerte Schulleiter Raimund Willert das Programm gleich in den Abend. Lehrer, Eltern und Lokalpolitiker diskutierten mit SZ und Silke Zimmermann von der Nemetschek Stiftung über die Digitalisierung und wie diese Medien, Demokratie sowie Schulen verändert. Wie die Nachwuchsjournalisten des Wallburg Express das erlebten, ist in der nächsten Ausgabe nachzulesen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4483615
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 13.06.2019/vfs
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.