Eduard Reisch hat schon ganz andere Sachen in die Luft gesprengt, das ehemalige Agfa-Hochhaus in München zum Beispiel oder den 116 Meter hohen AfE-Turm der Uni Frankfurt. Aber so ein gut 1000 Tonnen schwerer Kalksteinüberhang in der Pöllatschlucht ist schon auch eine Herausforderung. Mehrere Sprengungen waren nötig vor drei Jahren, um den Felsen abzutragen und die Schlucht so wieder begehbar zu machen, mehrere kleine Sprengungen.
Es ist ja nicht so, dass man in der Nähe von Schloss Neuschwanstein einfach mal was explodieren lassen kann. Erschütterungen an der denkmalgeschützten Touristenattraktion sind das Letzte, was sie in der Gemeinde Schwangau zu Füßen des Schlosses hätten gebrauchen können.
Die Schlucht ist seit Freitag wieder begehbar, fünf Jahre war sie nun geschlossen, nachdem sie 2014 wegen eines Felssturzes gesperrt werden musste. Die Sprengung von Sprengmeister Eduard Reisch war lange nicht die einzige Maßnahme, die die Gemeinde Schwangau anzugehen hatte: Baumaterialien, die mit dem Hubschrauber eingeflogen werden mussten, Experten aus der Schweiz, die entscheidend beraten haben, hier ein Fangnetz, dort ein Sicherungszaun und komplett neue Metallstege - Bürgermeister Stefan Rinke kann einige Geschichten erzählen von der Sanierung des Wanderwegs durch die Schlucht. Heute, so sagt er, gibt es ein Sicherheitskonzept, das deutschlandweit als Vorbild dienen kann für andere Schluchten: mit monatlichen Kontrollen, einer Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst und einer Zählanlage, die Klarheit bringen soll, wie viele Wanderer den Weg überhaupt nutzen.
Die Wanderung durch die Pöllatschlucht ist einer von mehreren Wegen zum Schloss Neuschwanstein und bestimmt die romantischste Variante des Aufstiegs. "Der Punkt ist einer der schönsten, die zu finden sind, heilig und unnahbar", hat König Ludwig II. gesagt, bevor er anordnete, "die Burgruine Hohenschwangau bei der Pöllatschlucht" neu aufbauen zu lassen.
Trotzdem sei der Wanderweg bis zur Schließung im Jahr 2014 nicht unbedingt überlaufen gewesen, sagt Bürgermeister Rinke. Was auch daran liegen mag, dass schon der Zugang zur Schlucht einigermaßen beschwerlich ist für den Durchschnittstouristen, vom Schlossparkplatz und der Tegelbergbahn braucht man etwa 20 bis 30 Minuten dorthin, von Schwangau aus eine Stunde. Und dann sind es etwa 45 Minuten Gehzeit durch die Schlucht, bis man oben steht. "Die breite Masse", sagt Rinke, "macht neben dem Besuch im Schloss eher noch einen Abstecher auf die Marienbrücke, wo man eine schöne Sicht hat über die Schlucht."
Für den Bürgermeister und die Gemeinde war es eine Herzensangelegenheit, die Schlucht wieder begehbar zu machen. 560 000 Euro haben die Arbeiten gekostet, eine große Herausforderung für eine kleine Gemeinde. Der Grundeigentümer des Geländes ist zwar der Freistaat, die Gemeinde unterhält jedoch den Sommerwanderweg durch die Schlucht - und musste finanziell deshalb ganz alleine einspringen.
Eigentlich hätte der Wanderweg hinauf zu Schloss Neuschwanstein schon früher wieder eröffnet werden sollen. Aber bei der Sanierung stellte sich heraus, dass noch viel mehr Felsen als gedacht gesichert werden mussten und der Metallsteg aus den 1930er-Jahren hätte auch keinen TÜV mehr bekommen. An manchen Stellen waren die Arbeiten in steilem Gelände so beschwerlich, dass es komplizierte Handarbeit war, Felsbrocken wegzuräumen und Werkzeug hinzubringen.
Bei Unwetterwarnung wird die Schlucht gesperrt
Also hat sich Bürgermeister Rinke Experten aus Davos geholt, um die sogenannten Georisiken in der Schlucht einschätzen zu können. "Für die Schweizer ist so etwas ja täglich Brot", sagt er. Und dann ging es daran, die Schlucht umfassend zu untersuchen und ein Konzept auch für die Sicherheit nach der Sanierung zu erstellen.
Bei Unwetter warnt jetzt der Wetterdienst automatisch, dann sperrt die Gemeinde die Schlucht ab, was mit Hilfe der neuen Tore schnell passiert ist. Außerdem gibt es vor der Wandersaison im Frühling immer einen Generalcheck sowie monatliche Überprüfungen, ob die steilen Felswände rechts und links der Schlucht soweit intakt sind. So eine Überwachung kennt Rinke von keiner anderen Schlucht. "Ganz die Gefahr von Steinschlägen oder herabfallenden Ästen bannen können wir aber natürlich trotzdem nicht. Es bleibt halt alpines Gelände."
Nachdem die Schlucht schon in den Jahren vor 2014 ab und an mal kurz gesperrt und teilweise gesichert werden musste, weil Gesteinsbrocken herunterfielen, soll der Weg nun auf Jahre hinaus passierbar sein. Rinke selbst war die vergangenen Jahre zwar oft genug in der Schlucht, um die Fortschritte der Arbeiten zu überwachen. Jetzt freut er sich aber auch darauf, endlich einmal wieder ganz hindurchlaufen zu können: durch neue Tore und über einen neuen Metallsteg, mit grandiosem Ausblick auf das Schloss und die Marienbrücke.