Ein Feuer hat die 111 Jahre alte „Kissinger Hütte“ in der Rhön am Dienstag zerstört. Verletzt wurde niemand. Am Mittwoch wollen Brandermittler nach der Ursache für das Feuer suchen. Am Vortag sei eine Arbeit der Experten in den Trümmern nicht möglich gewesen, sagte ein Polizeisprecher. Wie lange die Untersuchungen dauern werden, ist nicht absehbar.
Bei dem Feuer am Dienstagmorgen war niemand verletzt worden, die Berghütte war nachts nicht besetzt. Der Sachschaden dürfte nach ersten Schätzungen mehrere 100 000 Euro betragen.
„Es ist ein Totalschaden“, sagte der Vorsitzende vom Wanderverein Rhönklub in Bad Kissingen, Manfred Egert. Die Berghütte bei Sandberg (Landkreis Rhön-Grabfeld) sei ein beliebtes Ziel für Wanderer aus Bayern, Hessen und Thüringen mit einer 360-Grad-Sicht über das Mittelgebirge. „Das haben nur wenige Hütten in der Rhön.“ Bei dem Feuer ist der ältere Teil der anderthalb stockigen „Kissinger Hütte“ ausgebrannt. Der neue Gebäudeteil mit Schlafmöglichkeiten blieb verschont.


Tausende Gäste steuerten das Ausflugsziel jährlich an, das 59 Übernachtungsplätze biete. Etwa 300 Menschen hätten bisher im Biergarten und in der Gaststube gleichzeitig bewirtet werden können – auf rund 830 Höhenmetern.
Die Hütte wird nach Egerts Angaben vom Rhönklub Zweigverein Bad Kissingen bewirtschaftet und ist von einem Geschwisterpaar gepachtet. 1914 sei sie als König-Ludwig-Hütte gebaut worden. Der Rhönklub ist ein Wander- und Heimatverein mit nach eigenen Angaben rund 20 000 Mitgliedern in 77 Zweigvereinen in Bayern, Hessen und Thüringen.
Das Vulkangebirge Rhön erstreckt sich über die drei Bundesländer. Wegen der freien Gipfel und der guten Weitsicht gilt das Mittelgebirge als „Land der offenen Fernen“. Vor allem bei Wanderern ist das Biosphärenreservat im Kernbereich der Rhön mit seinen urwüchsigen Basaltkuppen beliebt.

SZ Bayern auf Whatsapp:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren
Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.
Das Feuer war nach Polizeiangaben in der Nacht vermutlich im Erdgeschoss ausgebrochen. Der ältere Teil der anderthalb stockigen „Kissinger Hütte“ brannte einem Sprecher zufolge aus. Das Dach stürzte ein.
Der neue Gebäudeteil mit den Schlafmöglichkeiten war laut Polizei von den Flammen nicht betroffen. Zum Brandzeitpunkt sei niemand im Gebäude gewesen, bestätigte Egert. Die Hütte werde zwar ganzjährig betrieben, am Montag sei aber Ruhetag gewesen.
Dutzende Feuerwehrleute waren stundenlang mit den Löscharbeiten beschäftigt. „Der Hauptbrand ist aus“, sagte ein Polizeisprecher am späten Vormittag.