Obwohl der Vergleich zum Skandal um die Hypo Alpe Adria schon 2015 geschlossen wurde und damit auch die jahrlangen Streitigkeiten vor Gericht aus der Welt geschafft wurden, kehrt in Kärnten keine Ruhe ein. Im Gegenteil. Denn die Bayerische Landesbank (BayernLB) hat von der Abwicklung der ehemaligen Bank in Klagenfurt erheblich profitiert. Laut Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP), der auf eine parlamentarische Anfrage der FPÖ antwortete, sind infolge der Heta-Abwicklung der Bayerischen Landesbank 1,8 Milliarden Euro an Abwicklungserlöse bezahlt worden.
Österreich:Geldsegen aus Kärnten für Bayern
Lesezeit: 5 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/09/16/64eb5332-b067-4739-aaa5-49aca5cd8ed1.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C0%2C1349%2C759)
Nach der Abwicklung der Skandalbank Hypo Alpe Adria fließen fast zwei Milliarden Euro an die Bayerische Landesbank. Wo dieses Geld herkommt - und was die FPÖ in Kärnten nun von der Bundesregierung fordert.
Von Hans-Peter Siebenhaar
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/09/16/e8b8ebf0-5484-441c-bb96-627b87882dc1.jpeg?rect=61,0,1176,882&width=240&fm=jpeg&q=60)
Österreich:Ein Herzens-Grüner unter Schmiergeldverdacht
Von November an stehen Ex-Politiker Christoph Chorherr und Großinvestor René Benko in einem großen Korruptionsprozess in Wien vor Gericht. Wie die Causa das Selbstbild seiner früheren Partei erschüttern könnte.
Lesen Sie mehr zum Thema