Oberstdorf:Im Allgäu droht ein Bergsturz mit Ansage

Oberstdorf: Eine tiefe Spalte klafft auf dem Gipfel des Hochvogels.

Eine tiefe Spalte klafft auf dem Gipfel des Hochvogels.

(Foto: Reality Maps)
  • Der Gipfel des 2592 Meter hohen Hochvogels nahe Oberstdorf droht auseinanderzubrechen.
  • 260 000 Kubikmeter Fels könnten abrutschen, womöglich noch in diesem, wahrscheinlich im kommenden Jahr.
  • Seit 50 Jahren schon entwickelt sich ein Riss an der Spitze des Berges.

Von Christian Rost, Oberstdorf

Wir fragil die Bergwelt in Zeiten des Klimawandels geworden ist, zeigt sich derzeit besonders deutlich in den Allgäuer Alpen. Im Trettachtal bei Oberstdorf hat sich im Oktober bei einem Sturm ein Felsbrocken gelöst und in einem Stahlseil verfangen. Es bestand die Gefahr, das etwa 17 Tonnen schwere Brocken unkontrolliert ins Tal stürzten. Mit einer Sprengladung wurde er jetzt gezielt bergab befördert und zerbrach in viele Teile, ohne größeren Schaden anzurichten.

Beim Hochvogel, ebenfalls nahe Oberstdorf und an der Grenze zu Österreich gelegen, wird sich das Problem nicht so einfach beseitigen lassen. Der Gipfel des 2592 Meter hohen Berges droht auseinanderzubrechen und 260 000 Kubikmeter Fels könnten abrutschen, womöglich noch in diesem, wahrscheinlich aber im kommenden Jahr. Forscherteams sind derzeit intensiv damit beschäftigt, in einem Pilotprojekt die Entwicklung anhand direkt am Berg angebrachter hochsensibler Messinstrumente und dreidimensionaler Drohnen-Bilder vorherzusagen.

Seit 50 Jahren entwickelt sich ein Riss an der Spitze des Hochvogels. Mittlerweile ist er 40 Meter lang, acht Meter tief und drei Meter breit. Experten der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität München beobachten mit Mitarbeitern des Unternehmens 3D Reality Maps, das hochkomplizierte dreidimensionale Bilder erstellen kann, und Fachleuten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wie der Gipfel aus Hauptdolomit auseinanderdriftet. Rutscht ein Teil ins Tal ab, wäre die Ortschaft Hinterhornbach in Tirol möglicherweise gefährdet.

Zwar würde unter trockenen Witterungsbedingungen allenfalls eine massive Staubwolke auf den 92-Seelen-Weiler niedergehen, weil ein Wall am Berg die Steinmassen aufhalten würde. Doch die Wissenschaftler können auch nicht ausschließen, dass Starkregen den Abrutsch begünstigt und somit unkontrollierbar macht. Mehrere Wanderwege auf dem bei Bergsportlern beliebten Hochvogel mussten bereits gesperrt werden. So ist zum Beispiel der Aufstieg über den Bäumenheimer Weg von Tirol aus nicht mehr möglich. Der Alpenverein warnt vor "absoluter Lebensgefahr".

Florian Siegert ist Geschäftsführer der Firma, die den Berg mit Drohnen sozusagen von allen Seiten beleuchtet hat. Seine Aufgabe ist es, mit dem Forschungsprojekt "AlpeSenseBench" Daten für die Prognose eines Felssturzes zu liefern. Der massive Spalt am Gipfel des Hochvogels sei ein unübersehbares Indiz für einen Felssturz, sagt Siegert. "Der Spalt hat sich in den vergangenen drei Jahren um 30 Zentimeter erweitert und wächst täglich weiter."

Zunächst hatte ein Helikopter den Berg überflogen und fotografiert. Die Messgenauigkeit liegt bei dieser Methode aber nur bei zehn Zentimetern. Dann stieg Florian Mädler, Projektmanager bei der 3-D-Firma, zweimal mit Mitgliedern der Bergwacht auf den Gipfel und ließ aus seiner Hand eine Drohne los, die schon beeindruckende Aufnahmen mit einer Genauigkeit von zwei Zentimetern lieferte. Und schließlich brachten die Forscher der LMU und TU ihre Apparaturen an.

Oberstdorf: Wissenschaftler der Münchner Unis messen die Bewegungen mit hochpräzisen Instrumenten.

Wissenschaftler der Münchner Unis messen die Bewegungen mit hochpräzisen Instrumenten.

(Foto: Reality Maps)

Sie konnten anhand der Daten feststellen, dass sich der abdriftende Teil des Gipfels jede Woche 0,4 Millimeter zur Seite neigt. "Er kippt immer mehr weg", sagt Mädler, wobei die Richtung nicht eindeutig sei. Mal weitet sich der Spalt, mal knickt der abdriftende Fels wieder in sich ein, wobei er schon die Messinstrumente der Forscher zermalmte. Auch Blitzschläge setzten der Ausrüstung zu. Jedenfalls bewegt sich der Gipfel, und dass eine Hälfte davon eines Tages ins Tal stürzt, da sind sich die Geologen sicher.

Sie gehen davon aus, dass sich der Gipfel zunächst im Winter wieder etwas stabilisiert. Mit Beginn des Tauwetters steigt im Frühjahr die Gefahr aber wieder. Unmittelbar vor dem Felssturz dürfte Dynamik in das Geschehen kommen. Die Experten gehen davon aus, dass sich der Spalt wenige Tage vor dem Abbruch um bis zu einen Zentimeter pro Tag weitet.

Der Berg bröselt schon seit Jahrzehnten, was typisch ist für den brüchigen Hauptdolomit. In der Chronik des Prinz-Luitpold-Hauses, einer Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins nordwestlich des Hochvogel-Gipfels in 1846 Meter Höhe, sind mehrere Felsstürze vermerkt. Im Mai 1935 stürzten Tausende Kubikmeter Gestein aus der Südwestwand ins Tal hinab. Auch in der jüngeren Vergangenheit kam es zum Teil zu spektakulären Abbrüchen. 2005, 2007 und zuletzt 2016 gingen teils mehrere Tausend Kubikmeter Fels ab. Um Wanderer und die Bewohner im Tal rechtzeitig vor dem Auseinanderbrechen des Gipfels zu warnen, wurden zuletzt noch sensiblere Messgeräte im Spalt installiert.

Der Hochvogel ist nicht nur wegen seiner spektakulären Aussicht vom Gipfel aus bekannt. Rund um ihn herum sind die Gipfel um 200 bis 300 Meter niedriger, weshalb der Blick sehr weit reicht. Bei guter Sicht sind im Osten Wetterstein und Karwendel zu sehen, im Westen die Schweizer Alpen und im Süden der Zentralalpenkamm. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, am 14. Dezember 1945, zerschellte ein US-amerikanischer Bomber an der Westflanke des Hochvogels. Die aus Belgien kommende Maschine sollte im Lechfeld landen, geriet wegen eines Navigationsfehlers aber in einen Schneesturm und verunglückte im Gebirge. Sechs Menschen an Bord starben, wegen der gewaltigen Schneemassen konnten die Leichen erst Monate später geborgen werden. Das Flugzeugwrack lag noch fünf Jahre bis zum Abtransport oben auf dem Berg, der immer wieder von sich reden macht.

Zur SZ-Startseite
Goasslschnoizer take part in a whip cracking interlude on Germany's tallest mountain Zugspitze

SZ PlusZugspitz-Gletscher
:Das große Schmelzen

Auf der Zugspitze befindet sich der letzte große Gletscher Deutschlands. Doch während Touristen die Aussicht genießen, wandelt sich immer mehr Eis unmerklich in Wasser.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: