Tierethik:Sterben für den Artenschutz

Löwenmännchen Subali im Nürnberger Tiergarten

Um ihn geht es: Der Löwe Subali ist 14 Jahre alt und möglicherweise zeugungsunfähig.

(Foto: Jörg Beckmann/Tiergarten Nürnberg/dpa)

Seit er angekündigt hat, das Leben des Löwen Subali möglicherweise zu beenden, steht der Nürnberger Zoodirektor Dag Encke in der Kritik. Über die Erhaltung einer bedrohten Art und die Frage: Wann ist es legitim, ein Tier zu töten?

Interview von Olaf Przybilla

Nachdem er angekündigt hat, einen in die Jahre gekommenen, womöglich zeugungsunfähigen Löwen eventuell töten und an andere Zootiere verfüttern zu wollen, steht Nürnbergs Tiergartendirektor Dag Encke im Sturm der Kritik. Ein Gespräch über Ethik, ikonische Tiere und die Gefahren diskursiver Drückebergerei.

Zur SZ-Startseite
Wal 1

SZ PlusEinsamer Wal
:Ist da jemand?

Seit Jahrzehnten schwimmt ein Wal einsam im Pazifik. Er singt auf einer Frequenz, die seine Artgenossen nicht hören können. Wird er noch einmal auftauchen?

Lesen Sie mehr zum Thema