Einsatz in Nürnberger Südstadt:Polizei erschießt Mann bei Verhaftungsversuch

Lesezeit: 1 Min.

Ein Polizist steht in einer abgesperrten Straße im Nürnberger Stadtteil Werderau. Dort ist am Dienstag ein Mann nach einem Schuss gestorben.
Ein Polizist steht in einer abgesperrten Straße im Nürnberger Stadtteil Werderau. Dort ist am Dienstag ein Mann nach einem Schuss gestorben. (Foto: Daniel Löb/dpa)

Eine Streife fährt zu einer Wohnung in Nürnberg, um einen Verdächtigen zu verhaften. Doch der Einsatz in der Nähe einer Kita läuft nicht wie geplant. Ein 38-Jähriger wird tödlich getroffen.

Bei einem Verhaftungsversuch in Nürnberg hat ein Polizist auf einen Mann geschossen und ihn tödlich verletzt. Der 38-Jährige hätte wegen Verdachts auf Körperverletzung in Untersuchungshaft kommen sollen, sagte ein Polizeisprecher. Eine Streife sei deshalb am Morgen zu dem Mehrfamilienhaus in der Nürnberger Südstadt gefahren, um den Mann festzunehmen.

In der Wohnung seien die zwei Beamten auf den Verdächtigen getroffen. Der habe sich aber gegen die Festnahme gewehrt, sagte der Polizeisprecher. Ein Polizist habe daraufhin auf den 38-Jährigen geschossen. Wie oft, blieb zunächst unklar. Der Mann sei trotz Reanimationsversuchen an seinen Schussverletzungen gestorben. Ob der Verdächtige bewaffnet war, blieb zunächst offen. Die Polizisten wurden demnach nicht verletzt.

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.

Anwohner und die Kindertagesstätte im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses seien wegen des Einsatzes nicht in Gefahr gewesen, sagte der Polizeisprecher. „Das Ganze hat sich komplett in der Wohnung abgespielt.“ Der Verdächtige sei dort nach ersten Erkenntnissen allein gewesen, als die Polizisten kamen. Am späteren Vormittag waren vor Ort unter anderem noch Spezialisten zur Spurensicherung im Einsatz.

Das bayerische Landeskriminalamt ermittelt, ob der oder die Schüsse des Polizisten rechtmäßig waren. Das ist in solchen Fällen üblich. Laut Polizeiaufgabengesetz dürfen Beamtinnen und Beamten ihre Waffe nur in klar definierten Ausnahmesituationen nutzen. Der Einsatz muss immer verhältnismäßig sein und gilt als letztes Mittel.

Tödliche Polizeischüsse sind zwar selten, im vergangenen Jahr starben in der Folge in Bayern aber so viele Menschen wie seit 1997 nicht mehr. Laut Innenministerium starben 2024 vier Menschen, in fünf Fällen gab es Verletzte. Ein weiterer Mensch starb nach einem Schuss durch die Bundespolizei.

Zur Einordnung: Seit 1997 wurde in fünf Jahren gar kein tödlicher Schuss durch bayerische Polizeikräfte registriert. In 14 Jahren gab es je einen Toten, in fünf Jahren je zwei Tote und in zwei Jahren je drei Tote. Der Schusswaffengebrauch von Bundespolizisten wird in dieser Statistik nicht erfasst. Warum 2024 aus der Reihe ragt, lässt sich laut LKA nicht eindeutig erklären. „Ein möglicher Erklärungsansatz kann sein, dass gewaltsame Konfrontationen, etwa bei Bedrohungslagen mit Messern oder psychischen Ausnahmesituationen der Betroffenen, zunehmen“, sagte ein Sprecher.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Wahlerfolg der AfD im Wahlkreis Deggendorf
:„Mir in Niederbayern san koane Rechten“

Früher glaubten die Menschen in Bayern, so sagt man, an Gott und die CSU. Früher ist offenbar vorbei, wenn man in den Wahlkreis Deggendorf schaut: Nirgendwo in Westdeutschland haben so viele Menschen die AfD gewählt wie dort. Warum hier?

SZ PlusVon Lisa Schnell und Johannes Simon

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: