Historische KleidungsstückeKulturschätze mit giftigem Erbe

Die Restauratorinnen Larissa Hollmann (links, und Spiegelbild) und Anne Bergmann arbeiten im staubdichten Schutzanzug bei der Reinigung historischer Trachten des Germanischen Nationalmuseums.
Die Restauratorinnen Larissa Hollmann (links, und Spiegelbild) und Anne Bergmann arbeiten im staubdichten Schutzanzug bei der Reinigung historischer Trachten des Germanischen Nationalmuseums. (Foto: Daniel Löb/dpa)

Rund 60 000 Textil-Exponate muss das Germanische Nationalmuseum ins Tiefdepot bringen. Ein logistischer Kraftakt, bei dem zum Teil besondere Vorsicht geboten ist.

In Schutzanzügen rücken Restauratorinnen gerade feinen Stoffen im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu Leibe. Die Trachten sowie viele andere historische Kleidungsstücke sind mit Arsen und anderen gefährlichen Substanzen belastet. Weil das Museum umbaut, müssen die Ausstellungsstücke ihre Vitrinen verlassen – und zwar möglichst sauber.

Doch die Reinigung ist kompliziert. Problematisch sei vor allem der Staub, der auf den Stoffen hafte und kontaminiert sei, erläutert Restauratorin Meike Wolters. Früher seien die Textilien mit Insektengift behandelt worden, damit Motten und andere Schädlinge die wertvollen Stücke nicht zerstörten. „Jetzt ist man schlauer. Wir behandeln nur noch giftfrei.“

Restauratorin Larissa Hollmann legt einen Rock einer historischen Tracht in den Aufbewahrungskarton.
Restauratorin Larissa Hollmann legt einen Rock einer historischen Tracht in den Aufbewahrungskarton. (Foto: Daniel Löb/dpa)

Damit beim Einpacken der Kleidungsstücke der belastete Staub nicht aufgewirbelt wird, reinigt Restauratorin Anna Bergmann einen roten Rock samt Mieder in der Vitrine vorsichtig mit Pinsel und Staubsauger. Zum Schutzanzug trägt sie dabei eine Atemmaske und zwei Paar Gummihandschuhe übereinander. Mit ihrer Kollegin Larissa Hollmann deponiert sie die 120 Jahre alten Textilien in einer großen Schachtel, sodass der Stoff keine Falten wirft.

In den nächsten Jahren wird Deutschlands größtes kulturhistorisches Museum zwei seiner Gebäude sanieren. Die Kleidung wird in der Zeit zusammen mit rund 60 000 anderen Exponaten in das neue Tiefdepot des Museums wandern.Dieses reicht bis 21 Meter in die Tiefe und bietet auf fünf Etagen Platz für Kulturschätze wie Instrumente, Bauernmöbel oder Gemälde. 2030 könnten die Exponate dann in der neu gestalteten Ausstellung wiederzusehen sein.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

19. Jahrhundert
:König Ludwig II. und seine Bodyguards

Karl Theodor von Sauer hat König Ludwig II. zehn Jahre lang als dessen engster Vertrauter gedient. Jetzt sind Sauers Briefe an seine Frau aufgetaucht, die neue und überraschende Einblicke in den Alltag und in das Denken des rätselhaften Königs ermöglichen.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: