Infrastruktur:Bahn verzichtet auf Bau von ICE-Instandhaltungswerk im Raum Nürnberg

Lesezeit: 2 Min.

Irgendwo müssen die ICE-Züge gewartet werden, wie hier in Krefeld. In Nürnberg wird das allerdings nicht der Fall sein. (Foto: Marcel Kusch/dpa)

Die langwierige Standortsuche ist gescheitert, Bayern verliert damit ein Großprojekt. In das Werk hätten rund 400 Millionen Euro investiert werden sollen.

In Bayern wird kein neues ICE-Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn gebaut. Die jahrelange Standortsuche um den traditionsreichen Eisenbahner-Standort Nürnberg blieb letztlich erfolglos, die Bahn stellt ihre Bemühungen ein. "Wir müssen nun feststellen, dass es keinen geeigneten Standort gibt", sagte der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für Bayern, Klaus-Dieter Josel, am Donnerstag in Nürnberg.

Die Suche nach Alternativen werde jetzt in anderen Bundesländern vorangetrieben. "Wir arbeiten mit Hochdruck an alternativen Lösungen für die ICE-Instandhaltung", sagte Josel. Die Bahn brauche ein zusätzliches ICE-Werk. Monatlich würden drei neue Garnituren des Schnellzuges ausgeliefert.

Newsletter abonnieren
:Mei Bayern-Newsletter

Alles Wichtige zur Landespolitik und Geschichten aus dem Freistaat - direkt in Ihrem Postfach. Kostenlos anmelden.

400 Millionen Euro hatte die Deutsche Bahn in das Werk investieren wollen, um die Fahrzeuge ihrer wachsenden ICE-Flotte zu warten, zu reinigen und gegebenenfalls zu reparieren. Wie viel Geld nun durch die erfolglose Standortsuche in und um Nürnberg verloren ging, wollte die Bahn am Donnerstag nicht offenlegen - es dürfte ein zweistelliger Millionenbetrag sein. Neun solcher Werke gibt es bereits bundesweit, Nürnberg hätte als Bahn-Knotenpunkt gut auf die Landkarte gepasst.

Der Rückhalt in der Bevölkerung fehlte. Und am Ende fiel die Unterstützung durch die Politik auch eher mager aus. Schon 2021 hatte sich die Nürnberger CSU gegen den von der Bahn favorisierten Standort im Stadtteil Fischbach ausgesprochen - im Nachhinein gestützt von einer Studie der TU München. Zu nahe an den bürgerlichen Wohngebieten im Nürnberger Osten, zu schädlich für das Naherholungsgebiet des Nürnberger Reichswaldes, lauteten damals die Argumente. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) schwante damals schon nichts Gutes. Seinen Parteifreunden warf er indirekt vor, nach dem St. Florians-Prinzip zu handeln - wohlwissend, dass mit dem Sterben des Standortes Fischbach das ganze Projekt auf tönernen Füßen stand.

In der Nürnberger CSU herrscht am Donnerstag "Erleichterung", dazu Vorwürfe gegen die Bahn

Am Donnerstag kam aus der CSU-Stadtratsfraktion verhaltener Jubel. "Mit Erleichterung" habe man zur Kenntnis genommen, dass die langwierige Standortdiskussion nun seitens der Bahn beendet worden sei. Fraktionschef Andreas Krieglstein richtete sogar Vorwürfe gegen den Bauherren. "Wir erleben das Ende der extrem langwierigen Standortdiskussionen um das ICE-Werk, die von Anfang an von Seiten der Bahn nicht professionell vorbereitet und geführt wurden."

Am Ende gingen nach der Prüfung von insgesamt 100 Standorten drei Alternativen in das Raumordnungsverfahren beim Bezirk Mittelfranken, von denen eine schlechter als die andere war. Die Regierung kippte zwei der Vorschläge vollends, der Standort des ehemaligen Munitionslagers blieb - allerdings auch nur mit massiven Auflagen - übrig. Die Bahn prüfte diesen noch einmal. Und kam am Ende zu dem Schluss, dass es die riesigen Herausforderungen - etwa beim Beseitigen alter Kampfmittel - nicht wert sind.

In der Klemme stecken nun auch die Naturschützer. Sie hatten sich gegen die von der Bahn ins Spiel gebrachten Standorte gestellt, weil diese allesamt den Reichswald um Nürnberg in Mitleidenschaft gezogen hätten - mitsamt der Belastungen für das Grundwasser, der Lichtverschmutzung durch helle Scheinwerferbeleuchtung und der Lärmbelastung, etwa durch ständige Hup-Tests. Andererseits bedauern sie den Verzicht auch. Dass Hunderte Bäume nicht der Kettensäge zum Opfer fielen, bezeichnete der Vorsitzende des Bund Naturschutz, Richard Mergner, als "Riesenerfolg".

Dennoch hätten der Bund Naturschutz wie auch etwa die Grünen das ICE-Werk als Teil einer umweltverträglichen Verkehrswende von der Straße auf die Schiene gutgeheißen. Ein entsprechender Vorschlag, das Werk in den Nürnberger Binnenhafen zu verlegen, sei auch mangels Unterstützung von Stadtspitze und Staatsregierung nicht weiterverfolgt worden. "Für die Verkehrswende wäre ein ICE-Werk in der Region ein wichtiger Baustein gewesen, da er in der Zukunft zusätzliche Bahnverbindungen ermöglicht hätte", sagte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Sascha Müller.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungAus für ICE-Instandhaltungswerk
:Eine doppelte Niederlage für Ökologie und Ökonomie

Kommentar von Uwe Ritzer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: