Ausgrabungsfund:Ein großer Mann mit voller Bewaffnung

Archäologischer Fund: Ein Reitergrab aus dem siebten Jahrhundert

Archäologen stießen im schwäbischen Nordendorf auf ein seltenes, unversehrt gebliebenes Reitergrab aus dem siebten Jahrhundert.

(Foto: Archaeograph)
  • Im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege wurden am Montag Kostbarkeiten aus einem im Landkreis Augsburg entdeckten Reitergrab präsentiert.
  • Das Grab aus dem siebten Jahrhundert war noch nicht ausgeraubt, daher lagerte dort unter anderem koptisches Geschirr.
  • Neben dem gut erhaltenen Grab fanden Archäologen ein bereits beraubtes. Da dort auch römischer Bauschutt gefunden wurde, liegt es nahe, dass es in der Nähe eine Römersiedlung gegeben hat, von der man bislang nichts wusste.

Von Hans Kratzer

Gerade aus Sicht der Archäologen ist Schwaben ein gesegnetes Land. Die Euphorie der Ausgräber ist leicht nachzuvollziehen, kommen doch in jener Region regelmäßig spektakuläre Bodenfunde ans Licht. Zuletzt etwa die Überreste des Primaten "Udo" aus dem Allgäu (Danuvius guggenmosi), der bereits vor fast zwölf Millionen Jahren den aufrechten Gang pflegte. Am Montag folgte die nächste Sensation, als nämlich im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Kostbarkeiten aus einem im Landkreis Augsburg entdeckten Reitergrab aus dem siebten Jahrhundert präsentiert wurden. Zum Vorschein kam dieser Schatz im vergangenen Sommer bei Ausgrabungen in der Gemeinde Nordendorf.

Mathias Pfeil, der Generalkonservator des Landesamts für Denkmalpflege, griff in seiner Rede mehrmals auf Superlative zurück, um seiner Begeisterung einen angemessenen Ausdruck zu verschaffen: Hier liege ein "unglaublich spannender Fund" vor, sagte Pfeil, der über seinen materiellen Wert hinaus Antworten auf Fragen ermögliche, die wegen fehlender Schriftquellen bis jetzt offen geblieben seien, etwa wie sich in jener grauen, unbekannten Zeit Teile unserer Kultur entwickelt haben. Pfeils Begeisterung hatte einen triftigen Grund, denn eines der beiden Reitergräber in Nordendorf war noch nicht ausgeraubt, was extrem selten der Fall ist. Zu den Schätzen, die dort lagerten, gehört zum Beispiel koptisches Geschirr, das damals nördlich der Alpen kaum verbreitet war. Die bronzene Kanne und die Griffschale könnten in Ägypten hergestellt worden sein, möglicherweise auch in Kleinasien. Jedenfalls deutet das massive und teure Geschirr auf eine wohlhabende Bevölkerung hin, die an Fernhandelswege angeschlossen war und dabei solche Prestigeobjekte erwarb.

Reitergrab aus dem Frühmittelalter

Ähnlich selten wie das Grab selbst sind die Goldblattkreuze, die wohl auf ein Stück Stoff genäht waren und das Gesicht des Toten bedeckten.

(Foto: Sven Hoppe/dpa)

Wie Ruth Sandner (Landesamt für Denkmalpflege) bei der Präsentation der Funde sagte, bestehe kein Zweifel daran, dass der Reiter eine bedeutende Persönlichkeit war. Der gut 1,80 Meter große Mann dürfte zwischen 20 und 40 Jahre alt und von guter Konstitution gewesen sein. Eine Läsion im fünften Brustwirbel deutet eventuell auf einen Bandscheibenvorfall hin. Man gab ihm seine volle Bewaffnung mit ins Grab, er wurde mit Sax, Sporen, Lanze, Schild und einem Pferdegeschirr bestattet. Zu seinen Füßen lag sein Pferd, allerdings ohne Kopf, was aber laut Sandner nicht ungewöhnlich war. Sehr erstaunt waren die Archäologen über drei dünne und unverzierte Goldblattkreuze, die auf Textil aufgenäht waren, eigens für den Bestattungsritus hergestellt wurden und den Toten als Christen ausweisen. "Neben dem reinen materiellen Wert sind die Kreuze ein Zeichen der fortschreitenden Christianisierung", ergänzte Pfeil. Solche Opfergaben und Riten seien in Europa seit dem fünften Jahrhundert nachweisbar.

Diese Zusammenhänge beeindruckten auch Wissenschaftsminister Bernd Sibler, der die Funde selber in Augenschein nahm, sehr fachkundig natürlich, immerhin hat er selber mal zwei Semester Archäologie studiert, wie er stolz anmerkte. Realpolitisch wusste er die Dinge trotzdem einzuordnen, schließlich gilt die Archäologie häufig als ein lästiges und störendes Übel in einem Land, in dem in immer schnellerem Tempo Flächen überplant und versiegelt werden. Logischerweise, das gab auch Sibler zu, freue sich da nicht jeder Bürgermeister, wenn die Archäologen diese Dynamik stören. Der Nordendorfer Bürgermeister Elmar Schöniger reagierte bei dem Termin im Denkmalamt trotzdem mit Freude über den Fund in seiner Gemeinde. Wenn aber, was auch schon passiert sei, nur viel Erde umgegraben und dabei gar nichts gefunden werde, sei das der Bevölkerung schwer zu vermitteln, gab er unumwunden zu.

Reitergrab aus dem Frühmittelalter

Ruth Sandner vom Landesamt für Denkmalpflege zeigt ein Bronzegefäß aus diesem Grab.

(Foto: Sven Hoppe/dpa)

In Nordendorf ist schon im 19. Jahrhundert beim Bau der Eisenbahnstrecke ein weitgehendes intaktes Gräberfeld aus der Zeit vom fünften bis zum siebten Jahrhundert entdeckt worden. Da den Toten Beigaben gemäß ihrem sozialen Status mit ins Grab gegeben wurden, "treffen wir hier auf die gesamte Gesellschaft der damaligen Zeit", sagte Ruth Sandner. Die beiden Gräber, die jetzt entdeckt wurden, liegen aber 600 Meter von diesem Feld entfernt. Warum das so ist, wirft noch Fragen auf. Neben dem gut erhaltenen Grab fand man ein bereits beraubtes, in dem ein 30 bis 50 Jahre alter Mann lag, der eine wohl schmerzhafte Arthrose im Nackenbereich aufwies und eine gebrochene Rippe. Sicher ist, dass auch zu seinen Füßen ein Pferd lag. Nun ist es an der Frühmittelalterforschung, diese Befunde auszuwerten. Da in dem Grab auch römischer Bauschutt gefunden wurde, liegt es nahe, dass es in der Nähe eine Römersiedlung gegeben hat, von der man bislang nichts wusste.

Gisela Mahnkopf, Kreisheimatpflegerin für den Landkreis Augsburg, nützte die Gelegenheit zu einem Plädoyer für ein Museum, in dem Schätze wie diese auch daheim hergezeigt werden könnten. Ihr blute das Herz, sagte sie, dass es dafür keine Möglichkeit gebe. Eine antiquierte Heimatstube reiche dafür halt einfach nicht aus, sagte Mahnkopf. Minister Sibler nahm diese Mahnung mit, um sie, wie er versprach, an geeigneter Stelle vorzutragen.

Zur SZ-Startseite
Die Tübinger Wissenschaftlerin Madelaine Böhme.

SZ PlusAusgrabung im Ostallgäu
:"Er ist der Archaeopteryx der menschlichen Evolution"

Bei Pforzen entdeckte die Paläontologin Madelaine Böhme das Skelett einer unbekannten Menschenaffenart. Ein Gespräch über das Allgäu vor zwölf Millionen Jahren und den Platz von "Udo" in der Geschichte der Menschwerdung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: