Niederbayern:Einmal überschwemmt, für immer traumatisiert

Lesezeit: 4 min

Irgendwann fließt das Hochwasser ab - doch in den Köpfen bleibt es. Trotzdem fahren viele Opfer früherer Fluten jetzt nach Niederbayern, um zu helfen.

Von Ana Maria Michel

Karin Holzbauer hat sich dazu entschieden, mit der Feuerwehr nach Simbach zu fahren. Sie will die Menschen im Landkreis Rottal-Inn unterstützen, die ihr vor drei Jahren geholfen haben. Damals stand ihr Haus in Fischerdorf, einem Ortsteil von Deggendorf, unter Wasser. Die Familie Holzbauer wurde 2013 von der Bergwacht mit einem Boot gerettet. Nachts durch das menschenleere Dorf mit dem Ruderboot, das war einer der schlimmsten Momente, sagt Holzbauer.

Dass die Bilder von damals wieder hochkommen werden, wenn sie in Simbach ist, nimmt sie in Kauf. "Wir haben 2013 so viel Hilfe von wildfremden Menschen aus allen Teilen Bayerns bekommen, wir wollen ein Stück davon zurückgeben", sagt sie. Holzbauer weiß, was die Leute in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten jetzt brauchen: schnelle und tatkräftige Unterstützung.

Unwetter
:Hochwasser im Landkreis Weilheim-Schongau richtet Schaden von 15 Millionen an

Nach Niederbayern und der Oberpfalz trifft es das Oberland: Allein in der Gemeinde Polling wurden die Schäden auf rund sieben Millionen Euro beziffert.

Holzbauer weiß auch, dass es sehr lange dauert, so ein Ereignis zu verarbeiten. "Wenn es ein paar Tage am Stück regnet, drehen sich die Gedanken im Kreis", sagt sie. So schlimm wie jetzt sei es schon lange nicht mehr gewesen. Abgeschlossen hat Holzbauer mit dem Hochwasser von 2013 noch lange nicht. "Der Gedanke ist allgegenwärtig, die neue Einrichtung erinnert täglich daran", sagt sie. Auch heute noch gibt es wegen des Hochwassers Probleme am Haus. 290.000 Euro hat die Sanierung gekostet.

Aus ihrer Erfahrung weiß Holzbauer, was den Menschen in den betroffenen Gebieten in Niederbayern jetzt bevorsteht. "Es ist ein langer Weg mit viel Arbeit, körperlich und seelisch werden sie an ihre Belastungsgrenzen kommen." Holzbauer will etwas Trost bringen, vielleicht auch ihre Erfahrungen teilen und zeigen, dass es weitergeht. Eine Frage wird sie sicher nicht stellen: "Wie geht's?" Das bringe den Menschen im Moment nichts.

Familien, die alles verloren haben

Reiner Fleischmann kann das bestätigen. Er ist bei den Maltesern Leiter der psychosozialen Nachversorgung in Bayern und sitzt im Moment im Einsatzstab in Pfarrkirchen. Von dort aus koordiniert er etwa 20 Mitarbeiter der Malteser, die im betroffenen Landkreis Rottal-Inn unterwegs sind.

Fleischmanns Mitarbeiter fragen auch nicht "Wie geht's?". Sie fragen, wie es mit den Aufräumarbeiten vorangeht. Oft fangen die Leute irgendwann von selbst an, über sich und ihre Sorgen zu sprechen. Da sind Familien, die vor kurzem erst in ihr neues Haus eingezogen sind, und jetzt alles verloren haben. Oder ältere Leute, die kein soziales Netzwerk haben und dringend Hilfe brauchen.

Hochwasser in Niederbayern
:Was die Fluten angerichtet haben

Nach den verheerenden Fluten versuchen die Menschen in weiten Teilen des Landkreises Rottal-Inn, sich einen Überblick über die Schäden zu verschaffen. Bilder aus dem Katastrophengebiet.

Fleischmann hat Erfahrung mit Hochwasser. 2013 haben die Malteser die Flutopfer in Deggendorf betreut. "Die Probleme werden bei den meisten erst kommen, wenn sie fertig mit dem Aufräumen sind", sagt Fleischmann. Behördengänge, Formulare, Wartezeiten: Das steht den Betroffenen in Niederbayern alles noch bevor. "Im Moment bekommen sie von den Helfern sehr viel Trost", sagt Fleischmann.

Doch die Helfer sind irgendwann wieder weg. "Die Leute werden dann quasi noch ein zweites Mal überflutet." Sie realisieren erst dann die finanzielle Belastung, vielen hat die Flut die Existenz weggespült. Das Ziel der Malteser ist, dass die Opfer des Hochwassers möglichst schnell aktiv werden, sich Hilfe holen und sich um die Anträge kümmern, die sie jetzt ausfüllen müssen, damit es weitergeht.

Doch es geht nicht nur um Formulare. "Wir kommen, um bei den Menschen zu sein und wahrzunehmen, was ihnen passiert ist", sagt Fleischmann. Die Malteser wollen Seelsorge leisten, ermutigen, stabilisieren. Obwohl sie nichts dafür können, gibt es Leute, die sich schämen, vom Hochwasser betroffen zu sein. "Sie fühlen sich als Hochwasseropfer stigmatisiert", sagt Fleischmann. Manche müssten sich Vorwürfe von anderen anhören, die neidisch sind, weil jemand wegen des Hochwassers Geld für die Sanierung seines Hauses bekommt.

Für Fleischmann hat das aktuelle Hochwasser in Bayern eine neue Dimension. Dieses Mal gibt es, anders als beim Einsatz 2013 in Deggendorf, Tote. Die Malteser wollen den Menschen beistehen und ihnen dabei helfen, Abschied von den Verstorbenen zu nehmen. Es geht auch darum, Würde zu finden, in all dem Chaos.

Niederbayern
:Landrat schätzt Schaden durch Flutwelle auf mehr als eine Milliarde

Während Hunderte Helfer im niederbayerischen Simbach den Schlamm wegschaufeln, macht sich Ministerpräsident Seehofer ein Bild von der Lage - und ist erschüttert.

Von Rudolf Neumaier

Karin Holzmüller haben vor allem die Gespräche mit Freunden und Familienmitgliedern geholfen, die 2013 auch betroffen waren. "Jemand der nicht betroffen war, kann sich nicht in diese Situation versetzten", sagt sie. Auch für die Einsatzkräfte ist die Arbeit im vom Hochwasser betroffenen Gebiet nicht leicht. Manche von ihnen sind persönlich betroffen.

Viele waren bereits 2013 in Deggendorf im Einsatz. "Auch bei ihnen kommen die Bilder von damals wieder hoch", sagt Fleischmann. Ihm selbst schießen die Erinnerungen aus dem Jahr 2013 in den Kopf, wenn er den Ölgeruch riecht, der in der Luft liegt. Das Hochwasser macht etwas mit der Seele. "Die Bilder, die Geräusche, die Gerüche sind in einem drinnen", sagt Fleischmann.

Dass die Bilder kommen, muss nicht unbedingt etwas Schlimmes sein. Doch die Menschen müssen lernen, mit ihnen zu leben. "Die meisten sind zum Glück Selbstheiler", sagt Fleischmann. In Deggendorf konnten die Malteser den Betroffenen mit einem langfristigen Seelsorgeangebot helfen, wieder eine Struktur für ihr Leben zu finden.

Es gibt zu wenig Therapeuten

Ende 2017 wird dieses Projekt in Deggendorf enden. Für den Landkreis Rottal-Inn wollen die Malteser auch ein langfristiges Angebot einrichten. Wenn die Menschen bei den Maltesern Hilfe suchen, ist das schon mal ein wichtiger Schritt. "Ein therapeutisches Angebot können wir ihnen jedoch nicht bieten", sagt Fleischmann. Die Malteser vermitteln dann an Psychologen. Viele, die durch das Hochwasser zum Beispiel an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, müssen lange auf Therapieplätze warten. Es gibt zu wenige Therapeuten.

Dass das Wasser am Jahrestag der Flut von 2013 gekommen ist, ist für viele besonders schlimm. Am Freitag sollte in Deggendorf eine Gedenktafel enthüllt werden. Diese Veranstaltung wurde abgesagt. Auch in Deggendorf sind im Moment Traumapsychologen im Einsatz. Selbst, wenn das Wasser längst weg ist und die Schäden repariert sind, ist das Hochwasser für viele noch lange nicht vorbei.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Versicherungen nach dem Hochwasser
:Angst vor dem Ruin

Nur 27 Prozent der Hausbesitzer in Bayern sind gegen Elementarschäden durch Hochwasser versichert. Der Rest kann auf Geld aus einem Härtefonds hoffen.

Von Christian Sebald

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: