Namensbedeutung:Die bewegte Geschichte des Wortes "Nazi"

Lesezeit: 2 min

Nationalsozialisten marschieren in Berlin, 1925. (Foto: Süddeutsche Zeitung Photo)

Der Begriff ist derzeit allgegenwärtig - sprachgeschichtlich fällt auf, dass das Wort älter ist als der Nationalsozialismus. Und in Süddeutschland war der Nazi einst als Spitzname verbreitet.

Von Hans Kratzer

Zu den schmutzigen Begriffen der deutschen Sprache zählt zweifellos das Wort Nazi. Füttert man die Suchmaschine Google damit, dann spuckt sie 144 Millionen Treffer aus, weit mehr als für die meisten Wörter des deutschen Sprachschatzes. Die Zeitung Die Welt bezeichnete Nazi einmal als das populärste deutsche Wort. Längst ist es auch in andere Sprachen eingedrungen. In den USA werden etwa jene Bürger als Nazis bezeichnet, die eine besonders zackige Haltung pflegen. Die Geschichte, die sich hinter diesem Mörderwort verbirgt, ist freilich so monströs, dass sie kaum zu begreifen ist. Manche beklagen allerdings, es sei zu einem Allerweltsschimpfwort geworden, das immer mehr seinen Schrecken verliere und letztlich sogar das Nazi-Regime verharmlosen könne.

Auf der Suche nach Antworten fällt auf, dass das Wort Nazi älter ist als der Nationalsozialismus. Anfänglich hatte das Phänomen Nazi nichts mit der Nazi-Ideologie zu tun. Wie die Arbeitsstelle für Sprachauskunft der Universität Vechta herausgefunden hat, hat der Schriftsteller Kurt Tucholsky als Erster das Wort Nazi im Zusammenhang mit den Nationalsozialisten erwähnt. 1923 schrieb er: "Die Nazis gingen in ihren Klub ..."

Reaktionen auf #Nazisraus
:Gut gemeint

ZDF-Reporterin Nicole Diekmann twittert "Nazis raus", viele Medien und Politiker solidarisieren sich mit ihr. Klasse Sache? Ganz so leicht ist es nicht.

Kommentar von Kathleen Hildebrand

Zu jener Zeit war das Wort aber schon lange in Gebrauch, wenn auch in anderer Bedeutung. Im "Illustrierten Lexikon der deutschen Umgangssprache " ist nachzulesen, die Verkürzung "Nazi" habe sich anno 1903 auf den vom evangelischen Pfarrer Friedrich Naumann gegründeten Nationalsozialen Verein bezogen. Nach dem Pfarrer ist heute die FDP-nahe Stiftung benannt. Als erste bekannte Verwendung des Wortes Nationalsozialist wird in der Fachliteratur das Deutsche Adelsblatt von 1887 angegeben. "Fürst Bismarck der erste Nationalsozialist" lautete dort eine Überschrift, die im Sinne einer Einheits-Nationalpartei zu verstehen ist. Die Nationalsozialisten selbst haben den Begriff Nazi eher sparsam verwendet, er klang ihnen vermutlich zu harmlos. Eine Ausnahme bildet eine Goebbels-Schrift aus dem Jahr 1932, die den Titel "Der Nazi-Sozi" trägt. Die Popularität des Nazi-Begriffs nahm eigentlich erst in der Nachkriegszeit zu, am stärkster in den Achtzigerjahren mit dem Agieren der Neonazis.

Der "Große Brockhaus" listete das Wort Nazi 1932 auf, und zwar als süddeutsche Kurzform des damals noch häufigen Vornamens Ignaz. Wie populär dieser Name einst war, belegt unter anderem Ludwig Thomas Bauernschwank "Der Schusternazi", der 1905 im Theater am Gärtnerplatz in München uraufgeführt wurde. Schon damals wurde der Name auch im abwertenden Sinne gebraucht, etwa für eine einfältige Person. Nazi war quasi ein Synonym für Depp. Als Koseform von Ignaz war Nazi weniger gebräuchlich als das noch kürzere Naz. Insgesamt betrachtet, hat der Name Ignaz in Bayern und Österreich seine große Zeit hinter sich. Auch berühmte Namensträger wie der heilige Ignatius von Loyola oder bayerische Prominente wie die Künstler Ignaz Günther, der Theologe Ignaz von Döllinger und der Politiker Ignaz Kiechle sind längst tot. Der Rapper Crack Ignaz aus Salzburg zählt zu den wenigen aktuellen Repräsentanten dieses Namens.

Bemerkenswert ist, dass sich der Name Ignaz-Nazi auch in dem einen oder anderen Flurnamen erhalten hat. So existiert etwa in der oberbayerischen Stadt Wolfratshausen eine Flur, die umgangssprachlich den Namen Nazi-Graben trägt. Sie bezieht sich auf einen ehemaligen Besitzer namens Ignaz. 1943 ist dort eine Luftmine niedergegangen, die ein Haus zerstört hat, was indirekt wiederum den Nazis zuzuschreiben ist. Eine Besonderheit ist zudem die Pluralbildung. In Bayern spricht man, vor allem wenn es um die ursprünglichen Nationalsozialisten geht, von den Nazi und nicht von den Nazis, wobei die Singularform deren Schrecken eher verstärkt. Weniger Schrecken verbreitet die Fußballnationalmannschaft der Schweiz, kurz Nati benannt. Da die Schweizer es aber wie Natzi aussprechen, horchen sprachsensible Deutsche doch kurz und betroffen auf.

© SZ vom 30.01.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusNationalsozialismus
:In stumpfen Schlaf verfallen

Warum blieb die Weiße Rose isoliert? Warum verhielten die Deutschen sich angesichts schlimmster Verbrechen so apathisch? Der Historiker Götz Aly gibt neue Antworten auf alte Fragen.

Von Götz Aly

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: