Mittelfranken:Fürther Straße: Vier Kilometer Industriegeschichte

Auf der Magistrale zwischen Nürnberg und Fürth erlebt man Aufstieg und Niedergang wie selten irgendwo.

9 Bilder

-

Quelle: SZ

1 / 9

Ein halbes Jahrhundert gehörte die Quelle zu den Symbolen des Wirtschaftswunders - bis zum Aus von "Europas größtem Versandhaus" 2009. Die Zukunft des 250 000 Quadratmeter großen Baus ist ungewiss.

-

Quelle: SZ

2 / 9

Eine Triumph-Werbeanzeige aus dem Jahr 1911. Auf einer Rundbahn (lins im Bild) konnten "Käufer die Kunst des Radfahrens" erlernen.

-

Quelle: SZ

3 / 9

Im Nürnberger AEG-Werk an der Fürther Straße montierten von 1933 bis 2007 Arbeiter und Arbeiterinnen "weiße Ware". Die Aufnahme stammt aus den Fünfzigerjahren.

-

Quelle: SZ

4 / 9

Saal 600 im Nürnberger Justizpalast erzählt von Aufstieg und Fall der NS-Verbrecher.

-

Quelle: SZ

5 / 9

Nach oben: Das Plärrer-Hochhaus, 1952 errichtet, galt als Symbol des wirtschaftlichen Aufschwungs - und damals mit seinen 56 Metern als das höchste Bürogebäude Bayerns.

-

Quelle: Sandberg Verlag

6 / 9

Von 1835 an verkehrte die Ludwigs-Eisenbahn zwischen dem Nürnberger und dem Fürther Hauptbahnhof. Bis heute prägt die immer wieder modernisierte Trasse die Fürther Straße.

-

Quelle: Sandberg Verlag

7 / 9

Der "Adler", die erste in Deutschland eingesetzte Dampflok, verkehrte bis 1857 auf der Strecke. Die Aufnahme aus dem Jahr 1960 zeigt einen Nachbau vor dem Quelle-Kaufhaus.

-

Quelle: Sandberg Verlag

8 / 9

Auf der Schiene ersetzten alsdann Straßenbahnen den Lokomotiv-Verkehr entlang der Fürther Straße, ihrerseits in den Siebzigerjahren abgelöst von der U-Bahn.

175 Jahre Eisenbahn

Quelle: Daniel Karmann/dpa

9 / 9

Lebensader, Geschichtslehrstraße: Blick von oben auf die Fürther Straße gen Stadtgrenze.

© SZ vom 13.12.2017/vewo
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: