Geschichte:Medizinhistorische Sammlung für die Staatsbibliothek

Die Bayerische Staatsbibliothek erhält eine nach eigenen Angaben "hochkarätige Sammlung" medizinhistorischer Werke. Das teilte das Haus am Donnerstag in München mit. Die mehr als 3000 Bände seien eine Schenkung des langjährigen Direktors der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie in München, Gerd Plewig, und seiner Frau, der Ärztin Helga Lincke-Plewig. Die "Bibliotheca Historica Dermatologiae" umfasse bedeutende und seltene medizinische Drucke aus fünf Jahrhunderten. Darunter seien wertvolle Ausgaben des Werks von Andreas Vesalius (1514-1564), Anatom und Leibarzt Kaiser Karls V. und König Philipps II. von Spanien.

Das Ehepaar Plewig baute seit Mitte der 1970er-Jahre die Sammlung kontinuierlich auf, wie es heißt. Bei den Bänden aus dem 16. bis 20. Jahrhundert handle es sich häufig um Erstausgaben, die auch mit Widmungen versehen seien. Hierzu zählten Ausgaben des bahnbrechenden Werks "De humani corporis fabrica libri septem" von Vesalius, der als Begründer der neuzeitlichen Anatomie gilt, viele medizinische Atlanten sowie kolorierte chromolithographische Tafelwerke zum Fachbereich der Dermatologie. Darüber hinaus beinhaltet die Sammlung laut Mitteilung mehr als 60 Bände aus der Privatbibliothek Herzog Carl Theodors in Bayern (1839-1909), der als Augenarzt praktizierte. Dazu kämen Teile von Bibliotheken bekannter Vertreter der Medizin, seltene in den USA publizierte Standardwerke der Dermatologie sowie Fachzeitschriften.

Die Plewig-Sammlung ergänze hervorragend den Bestand der Staatsbibliothek auf dem Gebiet der Medizingeschichte, heißt es in der Mitteilung. Dazu gehöre die gut 3000 Bände umfassende Bibliothek des Arztes und Medizinhistorikers Karl Sudhoff (1853-1938). Viele Titel seien seit Langem nicht mehr erhältlich und lägen bisher nur in europäischen Spezialbibliotheken vor. Insbesondere mit der Vesalius-Ausgabe von 1543 sowie mit dem Faksimile der Bremer Presse von 1934 könnten nun auch Lücken geschlossen werden.

Die Bayerische Staatsbibliothek wurde 1558 durch Herzog Albrecht V. gegründet. Mit knapp 37 Millionen Medieneinheiten ist sie nach eigenen Angaben die größte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands und eine der international bedeutendsten Forschungsbibliotheken.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKempten
:Spektakuläre Funde in Bayerns ältester römischer Stadt

In Kempten finden Archäologen ein sehr gut erhaltenes römisches Wohnhaus mit Fußbodenheizung und Wandmalereien. Die Funde geben Aufschluss über die Urbanisierung des heutigen Bayerns.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: