Das Land Bayern hat sich im Laufe seiner langen Geschichte strukturell ständig verändert. Im frühen Mittelalter war es ein Stammesherzogtum, später war es ein territoriales Herzogtum, dann ein Kurfürstentum, schließlich ein Königreich und zuletzt ein demokratisch geführter Freistaat. Von 1623 bis 1806 besaß Bayern die Kurwürde. Welche eine große Bedeutung das hatte, legen allein schon die Berichte über die Verleihung der Kurwürde nahe.
Geschichte Bayerns:Ein Aufstieg voller Blut und Tränen
Lesezeit: 3 min
Erhebung Herzog Maximilian I. von Bayern zum Kurfürsten 1623. Lithographie von C. Waagen nach A. Eberle bei Dresely, um 1829. Nach dem Freskogemälde in den Arkaden des Hofgartens zu München.
(Foto: Sammlung Jean Louis, München)Vor 400 Jahren wurde der bayerische Herzog Maximilian I. zum Kurfürsten erhoben. Für die Bevölkerung hatte die Rangerhöhung zunächst fatale Folgen. Und doch begann mit ihm die moderne Staatsführung in Bayern.
Von Hans Kratzer, München
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt