Bildungswesen:Immer mehr Lehrer gehen vorzeitig in Pension

Lesezeit: 1 Min.

Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer in Bayern legen die Kreide vorzeitig zur Seite. (Foto: Noah Wedel/imago)

Vor zehn Jahren ist der Großteil der Lehrerinnen und Lehrer in Bayern noch zur Altersgrenze oder später in den Ruhestand gegangen. Mittlerweile haben sich die Zahlen drastisch verändert. Die SPD fordert Konsequenzen.

Immer weniger Lehrerinnen und Lehrer in Bayern arbeiten bis zur regulären Arbeitsgrenze oder darüber hinaus – mittlerweile sind es nur noch rund 18 Prozent. Dagegen gingen im Schuljahr 2022/23 volle 82 Prozent aller Lehrkräfte, die in den Ruhestand wechselten, schon vor der Altersgrenze, entweder auf eigenen Antrag hin oder weil sie bereits zuvor als dienstunfähig galten. Das geht aus Zahlen des Kultusministeriums hervor, welche die Landtags-SPD abgefragt hat. Zum Vergleich: Im Schuljahr 2013/14 hatten noch 61 Prozent der neuen Pensionäre bis zur regulären Altersgrenze oder darüber hinaus gearbeitet. Und nur 39 Prozent derer, die in den Ruhestand gingen, taten dies vor der Altersgrenze oder waren schon vorher dienstunfähig.

Insbesondere auch an Grund- und Mittelschulen ist die Veränderung demnach drastisch: Vor zehn Jahren waren rund 60 Prozent der Grund- und Mittelschullehrer zur Altersgrenze oder später in den Ruhestand gegangen – mittlerweile sind es nur noch etwas über 15 Prozent.

Die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Simone Strohmayr, fordert die bayerische Staatsregierung deshalb primär auf, die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen zu verbessern. „Besonders an diesen beiden Schularten herrscht dramatischer Lehrermangel. Nur eine Minderheit der Lehrkräfte hält noch bis zur regulären Altersgrenze durch. Das ist ein dramatischer Befund“, sagte sie. „Wenn wir es schaffen, mehr Lehrerinnen und Lehrer gesund und motiviert im Dienst zu halten, wäre viel gewonnen.“ Lehrer sollten lediglich unterrichten und keine Verwaltungsaufgaben übernehmen müssen, argumentierte die SPD-Politikerin. Von diesen „lästigen Zusatzpflichten“ müsse man die Lehrkräfte befreien. In Anbetracht des Lehrermangels seien die Zahlen dramatisch, warnt die Landtags-SPD. Es fehlten junge Menschen, die Lehrer werden wollen, und gleichzeitig gebe es die vielen vorzeitigen Abgänge.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusAnleitung zum Pilze-Sammeln
:„Gerade schießen sie überall in die Höhe!“

Der Herbst ist die Zeit der Schwammerl – zumindest war das mal so. Der Klimawandel bringt da einiges durcheinander und sorgt auch dafür, dass sich neue, giftige Arten in Bayern heimisch fühlen. Wie die Schwammerl-Suche trotzdem gefahrlos gelingt.

Von Klaus Kloiber

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: