Landesparteitag der AfD in Bayern:Alternative für Zank und Zorn

"Da hätten wir auch bei anderen Parteien bleiben können": Der bayerische Landesparteitag der Alternative für Deutschland endet für viele Mitglieder frustrierend. Landesparteichef Schünemann wird gestürzt, die Abstimmung jedoch später für ungültig erklärt. An der Bayern-Wahl nimmt die AfD nicht teil.

Von Andreas Glas, Ingolstadt

Gezahlt wird noch in Euro. Käsespätzle gibt es für fünf, Leberkäse für sechs und Krustenbraten für zehn Euro. Im Wirtshaus am Auwaldsee in Ingolstadt haben sich am Samstag 394 Euro-Kritiker der Alternative für Deutschland (AfD) versammelt - nicht wenige davon dürften in der Hoffnung gekommen sein, ihr Mittagessen irgendwann wieder in D-Mark zahlen zu dürfen. Aber um Währungsfragen geht es bei diesem Landesparteitag nur am Rande.

Die Partei, die eine Alternative zu CDU und FDP sein möchte, tritt bei der Wahl gar nicht an. Zumindest nicht bei der Landtagswahl in Bayern. Das ist die eine Nachricht des Tages. Die andere ist nicht ganz so eindeutig: Zwar stürzt die Parteibasis ihren Landeschef Wolf-Joachim Schünemann und wählt dessen bisherigen Stellvertreter Martin Sichert, 32, zum neuen Vorsitzenden.

Später jedoch wird dieses Ergebnis für ungültig erklärt - der bisherige Vorstand bleibt vorübergehend im Amt. Der Grund: Die Wahlkommission bemängelt, einige Mitglieder seien zum Zeitpunkt der Abstimmung schon nach Hause gegangen. Ihre Wahlzettel seien jedoch noch da gewesen - und womöglich von anderen mitbenutzt worden.

Misstrauensvotum der Basis

Und dennoch: Die Entmachtung Schünemanns, auch wenn sie später revidiert wird, kann als Misstrauensvotum der Parteibasis verstanden werden. Einige AfD-Mitglieder hatten sich darüber beschwert, vom Vorstand ausgegrenzt zu werden. Offenbar hatte Schünemann versucht, Vorstandskritiker durch Parteiausschlussverfahren und Hausverbote loszuwerden.

"Oppositionellen Stimmen in der AfD wurde es schwer gemacht, sich zu vernetzen", sagt Frank Neubauer, stellvertretender Kreisvorsitzender für Erlangen, und wirft Schünemann systematische Unterdrückung innerparteilicher Demokratie vor: "Es kann nicht sein, dass sich bei der AfD in Bayern putin-ähnliche Zustände abspielen."

Auch der neue Parteivorsitzende Sichert distanziert sich von seinem bisherigen Vorstandskollegen und unterstellt Schünemann, die Parteibasis ausgebremst zu haben: "Wenn ich als Vorstandsmitglied von Parteiausschlüssen erst im Nachgang erfahre, dann tut es mir leid, da hört die Solidarität auf." Als neuer AfD-Landeschef wolle er nun dafür sorgen, dass "Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auch nach innen" funktioniere.

"Draußen stehen meine drei Mercedes"

Auf dem Parteitag muss sich Schünemann auch zu Gerüchten äußern, die derzeit in Parteikreisen kursieren. Es ist von massiven Geldproblemen einiger Vorstandsmitglieder die Rede. Nachdem er lange geschwiegen hat, sagt Versicherungsunternehmer Schünemann erst auf Nachfrage eines Mitglieds: "Ich stehe dazu, dass 2011 meine Firma 13.884 Euro Verlust gemacht hat."

Einzig Fritz Schladitz, der als stellvertretender Landesvorsitzender bestätigt wird, spricht die Gerüchte von sich aus an. Er gibt zu, privat insolvent gewesen, inzwischen aber wieder "finanziell gesund" zu sein. Um das zu beweisen, zeigt er sein Schlüsselbund in den Saal: "Draußen stehen meine drei Mercedes."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: