Kreuz-Erlass:Kardinal Marx wirft Söder Spaltung vor

Lesezeit: 2 Min.

Scharfe Kritik an Ministerpräsident Söder: Kardinal Reinhard Marx, hier während der Ostervesper am Ostersonntag in der Münchner Frauenkirche. (Foto: dpa)
  • Nach dem Beschluss der bayerischen Staatsregierung, dass in jeder Behörde ein Kreuz hängen muss, kritisiert Kardinal Marx den Ministerpräsidenten Söder scharf.
  • Der Erlass habe "Spaltung, Unruhe, Gegeneinander" ausgelöst.
  • Einer Umfrage zufolge lehnt die Mehrheit der Deutschen das Aufhängen von Kreuzen in Behörden ab.

Von Matthias Drobinski und Jakob Wetzel

Kardinal Reinhard Marx, der Chef der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, kritisiert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder für dessen Kreuz-Erlass scharf. Es sei "Spaltung, Unruhe, Gegeneinander" entstanden, sagte Marx im Interview mit der Süddeutschen Zeitung. "Wenn das Kreuz nur als kulturelles Symbol gesehen wird, hat man es nicht verstanden", sagte der Erzbischof von München und Freising. "Dann würde das Kreuz im Namen des Staates enteignet." Es stehe dem Staat nicht zu, zu erklären, was das Kreuz bedeute.

Das bayerische Landeskabinett hatte am vergangenen Dienstag beschlossen, dass ab Juni in jeder Behörde des Bundeslandes ein Kreuz hängen muss. Dies soll nach Ansicht der Landesregierung die "geschichtliche und kulturelle Prägung" Bayerns zum Ausdruck bringen und "sichtbares Bekenntnis zu den Grundwerten der Rechts- und Gesellschaftsordnung" sein.

Der Beschluss hat deutschlandweit eine Debatte ausgelöst. Grüne und Linke warfen der CSU populistisches und verfassungswidriges Handeln vor. FDP-Chef Christian Lindner sprach von einer Profanierung des Kreuzes durch Söder. CSU-Generalsekretär Markus Blume hingegen erklärte die Kritiker des Beschlusses zu einer "unheiligen Allianz von Religionsfeinden und Selbstverleugnern".

"Das ist eine Provokation, für jeden Christen, für die Kirche, aber auch für den Staat"

Einer Umfrage zufolge lehnt eine Mehrheit der Deutschen das Aufhängen von Kreuzen in Behörden ab. In einer repräsentativen Emnid-Umfrage im Auftrag der Bild am Sonntag gaben 64 Prozent der Befragten an, sie seien dagegen, dass in allen staatlichen Behörden in Deutschland christliche Kreuze aufgehängt würden. Dafür sprachen sich 29 Prozent aus, sieben Prozent hatten keine klare Meinung oder äußerten sich nicht. Auch unter Katholiken und Protestanten überwiegt demnach die Ablehnung - bei Katholiken sind dies 48 Prozent, bei Protestanten sogar 62 Prozent.

Das Kreuz könne man nicht haben ohne den Mann, der daran gehangen hat, sagte Kardinal Reinhard Marx: "Es ist ein Zeichen des Widerspruchs gegen Gewalt, Ungerechtigkeit, Sünde und Tod, aber kein Zeichen gegen andere Menschen. Ein Kreuz aufhängen heißt: Ich möchte mich an den Worten dessen orientieren, der am Kreuz für die ganze Welt gestorben ist. Das ist eine Provokation, für jeden Christen, für die Kirche, aber auch für den Staat, der sich auf dieses Zeichen beziehen will", so der Kardinal weiter. Die gesellschaftliche Debatte über das Kreuz hält er für wichtig: "Was heißt es, in einem christlich geprägten Land zu leben?" Dafür müsse man aber alle einbeziehen: Christen, Muslime, Juden und jene, die gar nicht gläubig sind.

Der Staat müsse dafür sorgen, dass sich religiöse Überzeugungen artikulieren können. Aber er könne nicht bestimmen, was der Inhalt dieser religiösen Überzeugung ist. Er könne etwas dafür tun, dass diese Werte dann gelebt würden. "Und das tut der Staat bei uns auch." Das Evangelium lasse sich nicht eins zu eins in praktische Politik umsetzen. "Aus christlicher Sicht sollte es aber ein Leitbild für die Politik sein, die Würde jedes Menschen zu achten, besonders der Schwachen. Wer ein Kreuz aufhängt, muss sich an diesen Maßstäben messen lassen."

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKardinal Marx zum Kreuz-Erlass
:"Das Kreuz lässt sich nicht von oben verordnen"

Welche Auswirkungen hat Markus Söders Kreuz-Beschluss? Reinhard Marx, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, über die Bedeutung des Kruzifixes und die Grenzen der Politik.

Interview von Matthias Drobinski und Jakob Wetzel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: