Kratzers Wortschatz:Radebrechende Baraber, schnalzende Starl

Kratzers Wortschatz: SZ-Grafik

SZ-Grafik

Zu botschert durften sich die Baraber in den Zwanzigerjahren nicht anstellen, sonst hätten sie sofort ihren Job verloren. Starl schauen allein bringt kein Brot auf den Tisch.

Von Hans Kratzer

Baraber

In der BR-Kultursendung Capriccio lief ein Beitrag über den Bau des Innkanals in den Zwanzigerjahren. Viele fremde Arbeiter blieben in der Gegend hängen, was die Einheimischen nicht erfreute. Häuslteufel und Baraber wurden diese Arbeiter genannt. Die des Bairischen nicht mächtige Sprecherin des Beitrags betonte das Wort Baraber wie Araber, also auf dem ersten "a" und nicht, wie es richtig wäre, in der Mitte. Der Dialektologe Ludwig Zehetner nennt als ursprüngliche Bedeutung des Barabers: "Straßenbauarbeiter aus Italien, der nur radebrechend deutsch spricht." Heute wird der Begriff als Schimpfwort verwendet, ein Baraber gilt als Spitzbub und Gauner.

Starl

Der Allerweltsvogel Star ist der "Vogel des Jahres 2018". Das ist eine gute Wahl, denn der Bestand der Stare nimmt erschreckend ab. Gefährdet ist auch die alte Benennung des Vogels, denn im Bairischen heißt er eigentlich Starl, mit hellem "a" gesprochen. Der Plural lautet Starl oder Starln. Der Starl tönt sehr vielseitig: Laut dem Handwörterbuch der Vogellaute pfeift, schnalzt, plappert, schnurrt und schrillt er.

botschert

Als die SZ-Redaktion neulich über politische Entwicklungen diskutierte, kam die Rede auf einen strebsamen Funktionär, dem die Runde ein wortreiches Vorwärtsdrängen attestierte. Den großen Aufstieg aber traut man ihm nicht zu. Ein Redakteur fasste die Zweifel treffend zusammen: "Er ist zwar ganz nett, aber halt ein bissl botschert!" In Österreich schmückt das Wort botschert bisweilen die Fußballterminologie. Die Zeitung Der Standard analysierte nach einem Länderspiel: "51. Minute: Veli Kavlak stößt im Strafraum Müller nieder, das war patschert."

In Bayern firmiert das Adjektiv patschert als botschert. Übersetzt heißt das: unbeholfen, ungeschickt, tollpatschig. Wenn sich ein Kind botschert verhält, dann wird es gerne als Botscherl bezeichnet. Das Botscherl könnte mit dem ungarischen Lehnwort Tollpatsch zusammenhängen. Ein Tollpatsch war ein im österreichischen Heer dienender ungarischer Fußsoldat, der kein Deutsch verstand.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: