Berchtesgadener Land:Wie die Ramsauer Kirche zu weltweitem Ruhm kam

Berchtesgadener Land: "Für was sie's alles hernehmen", sagt Fritz Rasp, der Kurdirektor.

"Für was sie's alles hernehmen", sagt Fritz Rasp, der Kurdirektor.

(Foto: Matthias Köpf)

Die kleine Kirche im Berchtesgadener Land erlebt eine postsakrale Supermodelkarriere, sogar ein US-Präsident malte einmal das Motiv. In der Gemeinde selbst sieht man die Popularität mit gemischten Gefühlen.

Von Matthias Köpf

Wenn dieser Tage die Kalender für das neue Jahr an die Haken gehängt oder auf die Sideboards gestellt werden, dann ist sie oft wieder mit dabei. Bei dem Wandkalender in DIN-A 4 im Querformat oder in der Version als Tischkalender in A 5 zum Beispiel ganz sommerlich vorne am Titelbild, das dann innen erst im Juni wiederkehrt. In winterlich eröffnet sie aber gleich im Januar den Reigen der Monate und Motive. Ein anderer Anbieter hat sie in der Winterversion für März vorgesehen und die Sommeransicht ebenfalls für Juni, und wieder andere Kalender zeigen sie zu wieder anderen Zeiten. Außerdem gibt es die Ramsauer Kirche in 300, 500, 600, 1000, 1500 oder 2000 Teilen als Puzzle, im Maßstab HO für die Modelleisenbahn oder auf einer quadratischen Wanduhr aus Acryl. Und es gibt sie auf der Homepage einer rechtsextremen Partei in der Schweiz, die offenbar alles das, was sie an Eidgenössischem verteidigen zu müssen glaubt, ausgerechnet in diesem Motiv gebündelt sieht.

"Haben sie's jetzt immer noch drin, die Grattler", schimpft Fritz Rasp, der da gerade noch einmal nachgeklickt hat, und er sagt das ganz und gar gegen seine Natur. Denn Fritz Rasp ist ansonsten ein ausgesprochen freundlicher Mann. Aber wenn irgendwelche Rechtsextremen mit der Ramsauer Kirche Werbung machen, dann hört auch für den freundlichen Kurdirektor der Gemeinde der Spaß endgültig auf. Wer nicht aufhört, das sind die Schweizer Rechtsextremen, aber immerhin haben sie Rasp geantwortet auf seine Aufforderung, die Kirche von ihrer Homepage zu nehmen. Rasps Kurzfassung: Sie hätten die Nutzungsrechte an dem Bild rechtmäßig erworben und sähen in dem Motiv, ob nun aus der Schweiz oder im Berchtesgadener Land, eben den Inbegriff einer friedvollen Weihnacht.

Berchtesgadener Land: Präsident Dwight D. Eisenhower malte die Kirche als Aquarell.

Präsident Dwight D. Eisenhower malte die Kirche als Aquarell.

(Foto: Eisenhower Presidential Library, Museum and Boyhood Home)

Und da sind sie natürlich nicht die einzigen, die Kirche ist eine Art Weltidyll: Eine Weihnachtskarte aus Manaus am Amazonas hat Fritz Rasp zum Beispiel auch schon mal bekommen, natürlich mit der Ramsauer Kirche vorne drauf. Auch aus Tschechien kam schon eine, und in Deutschland ist das Motiv sowieso Standard. Die Karten stecken in den Schreibwarenläden und den Souvenirgeschäften der Region in großer Zahl in den Ständern, und antiquarisch lassen sich nicht wenige Exemplare finden, die deutlich über 100 Jahre alt sind, mit Kirche im Winter wie mit Kirche im Sommer.

Die Kirche selber ist sehr viel älter, 1512 im spätgotischen Stil gebaut, dem Heiligen Sebastian geweiht und später mehrere Male erweitert, ohne deswegen gleich richtig groß geworden zu sein. Um 1700 erhielt sie den heutigen Turm mit der Zwiebelhaube und den Holzschindeln. Das hilft natürlich bei so einer postsakralen Supermodelkarriere, genau wie die Ramsauer Ache, die meistens klarer dahinfließt, als es je einer malen oder fotografieren könnte. Dazu der Ertlsteg quer über die Ache, der auf den meisten Darstellungen praktischerweise die dahinterliegende Brücke verdeckt. Im Hintergrund ragt ewig und erhaben die Reitalm auf, das markante Wagendrischlhorn mittendrin.

Wobei: Es ging und ginge natürlich auch anders, von Westen her, dann stünde der nicht minder imposante Hohe Göll im Hintergrund, und halb vor der Kirche die ehemalige Stiftstaverne respektive der Oberwirt. So wie auf dem Gemälde des Norwegers Thomas Fearnley aus dem Jahr 1830 oder wie auf einer anonymen Ansicht, die wohl in etwa aus derselben Zeit stammt. Damals trieben sich die Landschaftsmaler schon etliche Jahre in der Gegend um Berchtesgaden herum, am Königssee gab es längst eine regelrechte Malerkolonie. Als eigentlicher künstlerischer Entdecker der Ramsau und ihrer Kirche kann Carl Rottmann gelten, bei seinem Aufenthalt 1822 noch ein junger Student an der Münchner Akademie und 21 Jahre später Hofmaler Ludwigs I. Er machte den kleinen Ort in Künstlerkreisen bekannt. Die malerische Kirche wurde auch im kunsthistorischen Sinn zu einem romantischen Motiv.

Den entscheidenden Perspektivwechsel vollzog - zumindest nach heutigem Kenntnisstand und mit einem verlässlich datierten Werk - im Jahr 1832 der dänische Maler Wilhelm Bendz. Er malte St. Sebastian erstmals von Osten, noch ohne den Ertlsteg, aber aus der seither längst klassisch gewordenen Richtung.

Spätere Maler und noch später die vielen Fotografen verzichteten kaum mehr auf Ache und Steg, ihr Standort im Südosten heißt seither Malerwinkel, wie es ihn seit jener Hochzeit der Landschaftsmalerei nicht nur am Königssee, am Chiemsee, am Tegernsee und an der Isar gibt, sondern eben auch in der Ramsau. Inzwischen steht im Malerwinkel, geborgen in einer Art Vogelhäuschen, die Webcam der Gemeinde, die das Bild der Kirche in der normalen Ansicht alle zehn und mit leichtem Zoom alle 60 Sekunden aktualisiert.

Berchtesgadener Land: Die Kirche ziert auch Puzzles.

Die Kirche ziert auch Puzzles.

(Foto: privat)

Wie einst die Landschaftsmaler im 19. Jahrhundert das Motiv populär gemacht haben, so geschieht dies heute in ganz anderem Ausmaß über Fotos und per Internet über die sozialen Medien. Sogar von den Reisegruppen aus China, die manchmal nur sechs Tage Zeit für ganz Europa haben, fahren einige hierher, um die Ramsauer Kirche noch einmal persönlich zu fotografieren, erzählt Fritz Rasp, während droben an der Straße immer wieder Menschen aus den Autos steigen, sich vorsichtig über die leicht angefrorene Feuchte des Ertlstegs mit seinem einseitigen Geländer schieben und einander dann vor der Kirche fotografieren. Wer um diese Jahreszeit ungefähr am Mittag kommt, kann sogar ein bisschen Sonne am Zwiebelturm sehen. Denn die Ache teils das Dorf in die Sonnenseite, auf der auch die Kirche steht, und in die Schattenseite, die im Winter drei Monate lang kein direktes Sonnenlicht abbekommt.

Manche Gäste seien ein bisschen enttäuscht, dass die Kirche gar nicht inmitten freier Landschaft liege, sagt Fritz Rasp. Das Ehepaar aus Malta zum Beispiel, das sich gerade gegenseitig mit dem Handy geknipst hat. Rasp bietet an, sie gemeinsam zu fotografieren, und fragt sie nebenbei ein bisschen aus. Sie hätten gedacht, die Kirche liege außerhalb, sagen sie, aber enttäuscht klingen sie nicht. Immerhin haben sie die Kirche gleich erkannt und nicht irgendwo außerhalb herumgesucht, wie Rasp das auch schon erlebt hat. Und immerhin sind sie selber da, was auch nicht selbstverständlich ist.

Berchtesgadener Land: Beliebtes Souvenirmotiv: Die Ramsauer Kirche.

Beliebtes Souvenirmotiv: Die Ramsauer Kirche.

(Foto: privat)

Einer, der nicht selber da war und trotzdem viel für die Popularität des Motivs getan hat, ist der 34. Präsident der Vereinigten Staaten. Dwight D. Eisenhower war als General und später als Oberbefehlshaber der amerikanischen Besatzungstruppen in Deutschland, ein Besuch mit dem Skizzenbuch in der Ramsau ist jedoch nicht belegt. Im Jahr 1960, damals seit sieben Jahren Präsident, hat er trotzdem die Ramsauer Kirche gemalt, in gediegener Hobbymalermanier und mit einem Farbfoto als Vorlage. Das Werk wurde vielfach reproduziert, die Exemplare erhielten die Mitarbeiter im Weißen Haus als Weihnachtsgeschenk, inzwischen werden sie zuweilen für mehrere hundert Dollar gehandelt. Bekannt wurde Eisenhowers Gemälde durch den Abdruck in Stars and Stripes, einer Zeitschrift für amerikanische Soldaten.

Auf welchem Weg die Kirche aber an die Wand des Büros einer Sozialstation im weißrussischen Dzerzinsk gelangt ist? Rasp weiß es nicht, aber auch davon hat ihm jemand ein Foto geschickt. Der Bus, der mit einer Ramsauer Kirche auf dem Blech durch Patagonien fährt, wird auch nicht direkt im Malerwinkel geparkt haben, um hier in Ansicht des Originals bemalt zu werden. Und auch mit der Abbildung auf dem Weinkarton mit heurigem Grünen Veltliner kann etwas nicht stimmen. Dort hat der Grafiker offenbar am Computer vor der Ramsauer Kirche die rotweißrote Fahne gehisst.

Berchtesgadener Land: Auch auf dem Pariser Ölgemälde ist die Kirche abgebildet.

Auch auf dem Pariser Ölgemälde ist die Kirche abgebildet.

(Foto: Matthias Köpf)

"Für was sie's alles hernehmen", sagt Rasp verwundert und, ja, manchmal schon auch etwas verärgert. Ramsau, das für seinen sanften Tourismus vom Alpenverein als "Bergsteigerdorf" geadelt wurde, lebt schon seit langer Zeit fast ausschließlich vom Fremdenverkehr, mit ihrem bekanntesten Motiv ist auch die Gemeinde selber nicht sparsam. Auf den empörten Hinweis eines Fotografen hin hat sie vor etlichen Jahren sogar die Bushaltestelle verlegt, damit das gelbe Schild mit dem grünen Haltestellen-H nicht immer mitten im Bild steht. Die Ansicht als Wort-Bild-Marke eintragen zu lassen, hat nicht funktioniert, sie ist eben Allgemeingut, auch juristisch gesehen. Ob das alles nicht zu viel ist, ob nicht manche regelrecht Missbrauch treiben mit dem Motiv aus der heilen Welt, die schon seit dem 19. Jahrhundert hier in den Alpen vermutet wird? Ja, sagt Fritz Rasp: "Der Ramsauer fühlt so. Das ist ja unsere Kirche."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: