Der Mann mit der schwarz-weiß gemusterten Weste, den grauen langen Haaren und dem Vollbart tritt überaus selbstbewusst auf. Mitten in einer Verhandlung vor dem Amtsgericht Kaufbeuren steht er auf, geht von der Zuhörerbank auf die Richterin zu und ruft: "Sie sind verhaftet!" Auch andere Zuhörer erheben sich und reden laut dazwischen.
Im Tumult geht die Angeklagte hinter den Richtertisch, nimmt die Akte und wirft sie dem langhaarigen Wortführer zu. Nach einigen Minuten verlassen die etwa 20 Störer den Saal. Sie nehmen die Akte mit. Die drei herbeigerufenen Wachtmeister der Justiz können den Diebstahl nicht verhindern.
Es ist eine bizarre Szene, die sich da mitten im sonst so beschaulichen Allgäu abgespielt hat: Eine Gruppe von zumeist älteren Herren und zwei jüngeren Frauen sprengt eine Gerichtsverhandlung, stiehlt unter den Augen mehrerer Justizbediensteter eine Akte und wird nicht daran gehindert, damit das Gebäude zu verlassen. Einer aus der Gruppe filmt das Geschehen sogar noch und stellt es ins Internet, ohne einen Beteiligten unkenntlich zu machen.
Die Störer erkennen die Bundesrepublik nicht an
Der Vorfall hat sich bereits am 20. Januar abgespielt, aber erst jetzt ist er publik geworden: Anfang März wurde das Video auf Youtube veröffentlicht. Bei den Störern handelt es sich offenbar um Vertreter einer Gruppe, die die Bundesrepublik nicht als legitimen Staat anerkennt und deren Institutionen ablehnt.
Solche Personen traten in der Vergangenheit immer wieder in Erscheinung. Vor allem vor Gericht äußern solche Angeklagten, dass sie weder den Richter noch das Urteil akzeptieren. Aber einen derartig massiven Übergriff hat es in Bayern noch nicht gegeben, selbst das Justizministerium bezeichnet ihn als "ohne Beispiel".
Eine Sprecherin des Amtsgerichts Kaufbeuren berichtet, dass in Prozessen "vermehrt" Menschen auftreten, die staatliches Recht als "für sie nicht gültig betrachten". Sie nennt einige Gruppierungen beim Namen: Freemen, One People Publics Trust, Reichsbürger, Germaniten. Die Szene ist unübersichtlich, doch gemeinsam ist den meisten Gruppen, dass sie die Bundesrepublik als bloße Firma ansehen, die von außen gesteuert werde.
Nicht alle Beamten halten Distanz zu diesen Gruppen
Der bayerische Verfassungsschutz hat nach eigenen Angaben die Reichsbürger-Szene insgesamt im Blick. In aller Form beobachtet er derzeit aber nur die kleine Gruppe "Exilregierung Deutsches Reich" wegen ihrer völkisch-rechtsradikalen Ideologie. Viele andere Gruppen bestehen überwiegend aus Esoterikern und Verschwörungstheoretikern, dies aber oft mit antisemitischen Anklängen.
Zahlreiche Mitglieder setzen ihre angebliche "Reichsbürgerschaft" auch schlicht als Begründung dafür ein, Bußgelder oder Steuern nicht zu bezahlen. Im Internet finden sich Videos, in denen Gerichtsvollzieher auf renitente "Reichsbürger" treffen.
Zugleich halten auch nicht alle Beamten Distanz zu diesen Gruppen: Mitte Februar hat ein Polizist, der bis dahin Seminare im Fortbildungsinstitut der bayerischen Polizei in Ainring gegeben hatte, einen Vortrag vor der "Heimatgemeinde Chiemgau" gehalten. Der Beamte ist inzwischen vom Dienst suspendiert, das Disziplinarverfahren dauert an.