Unterfranken:Insolvenzverfahren für Schlachthof Aschaffenburg angeordnet

Die Betreiberfirma des Aschaffenburger Schlachthofs ist zahlungsunfähig, der Betrieb wird abgewickelt. (Foto: Heiko Becker/dpa)

Eine Insolvenz in Eigenverantwortung hat das Amtsgericht für den Schlachthof Aschaffenburg angeordnet. Zuvor hatte die Pächterin dies beantragt. Ende Juni 2026 wird der Betrieb eingestellt.

Das Amtsgericht Aschaffenburg hat für den dortigen Schlachthof ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet. Einen Tag zuvor habe die Betreiberfirma Schlachthof GmbH dies beantragt, bestätigte einer Gerichtssprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Als Begründung für den Antrag habe das Unternehmen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung angegeben.

Bereits Ende Februar hatten sich Stadt und Pächterin im Rechtsstreit um die Zukunft des Schlachthofs geeinigt. Ein Vergleich sieht vor, dass der Betrieb bis Ende Juni 2026 eingestellt und das Gelände bis Ende desselben Jahres geräumt wird.

SZ Bayern auf Whatsapp
:Nachrichten aus der Bayern-Redaktion – jetzt auf Whatsapp abonnieren

Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs. Hier entlang, wenn Sie Geschichten, News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten.

Die unterfränkische Stadt ist Eigentümerin des Geländes und des Schlachthofgebäudes. Aufgrund möglicher Vergehen gegen das Tierschutzgesetz hatte die Stadtverwaltung 2023 eine Kündigung ausgesprochen und die nicht erfolgte Räumung anschließend eingeklagt. Seit Juli 2024 verhandelten die beiden Parteien über einen Vergleich.

Hintergrund des Streits sind Aufnahmen einer Tierschutzorganisation aus dem Sommer 2023. Diese zeigen, wie Beschäftigte Schweine und Rinder mit Elektroschockern traktieren und offensichtlich noch lebende Tiere auseinandernehmen. Eine Amtsveterinärin soll den Schlachthof vor Kontrollen gewarnt haben.

© SZ/DPA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Unternehmer in Bayern
:Warum der hundertjährige Herr Hess noch täglich zur Arbeit geht

Joachim Hess ist 100 Jahre alt – und verbringt trotzdem fünf Tage die Woche im Büro. „Die Arbeit ist für mich keine Belastung, sondern ein Vergnügen“, sagt er. Ein Gespräch übers Anfangen, Aufhören und Zufriedensein.

Interview von Maximilian Gerl

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: