Immobilienmarkt in Eichstätt:Selbst der OB kann sich kein eigenes Haus leisten

Marktplatz mit Rathaus und Willibaldsbrunnen Eichstätt Altmühltal Oberbayern Bayern Deutschland

Beschaulich und beliebt: Eichstätt ist auch für jene interessant, die sich das nahe Ingolstadt nicht leisten können. Das hebt die Immobilienpreise.

(Foto: Imago)
  • In Eichstätt gibt es nur wenig bezahlbare Häuser und Grundstücke.
  • Darunter leidet selbst der Oberbürgermeister mit seiner Familie - und zieht aufs Land.
  • Zwar sind in der Stadt neue Baugrundstücke ausgewiesen, doch deren Anzahl ist begrenzt.

Von Andreas Glas, Eichstätt

Fünf Jahre ist es her, da haben sie sich das Maul zerrissen über den Mann, der in Eichstätt Oberbürgermeister werden wollte. Wer hier nicht wohnt, darf hier nicht OB sein. Das haben sie damals gesagt über Andreas Steppberger (Freie Wähler). Die Wahl hat er 2012 trotzdem gewonnen. Er ist dann auch direkt nach Eichstätt gezogen. Danach würde das Gerede vorbei sein. Ein für allemal. Dachte er.

Fünf Jahre später diskutiert Eichstätt erneut über den Wohnort des Oberbürgermeisters. Weil er wieder wegzieht aus der Stadt, die er regiert. Doch statt zu lästern, haben plötzlich alle Verständnis für Steppberger. Weil es ihm geht, wie es vielen Eichstättern geht: Er findet einfach keine Wohnung in der Stadt.

Dass in vielen Städten die Wohnungen knapp werden, ist bekannt. Dass ein von Amts wegen bestens vernetzter und informierter Bürgermeister nichts findet, ist neu. Niemals hätte er seine Beziehungen genutzt, um sich einen Vorteil gegenüber anderen Bürgern zu verschaffen, sagt OB Steppberger. Aber nicht mal "dieser potenzielle Vorteil, den man vielleicht vermuten mag, hat sich für uns ergeben. Wir haben rein gar nichts gefunden."

Noch wohnt Familie Steppberger in der Stadt. In einem Mietshaus, "ein sehr schönes Haus, offene Bauweise", sagt der OB. Als sie einzogen, waren sie zu dritt. Dann kam das zweite und das dritte Kind, bald werden sie zu sechst sein, Katrin Steppberger ist wieder schwanger. Ein Baugrundstück hätte man vielleicht gekriegt, sagt der OB, "aber kein Gebrauchthaus mit einer Wohnfläche, wo Eltern und vier Kinder Platz haben". Ein Grundstück kaufen, ein Haus drauf bauen - "das wollten wir nicht. Wir wollen nicht, dass unsere Kinder mit Schulden ins Leben starten."

Dass sich Geringverdiener schwer tun, eine bezahlbare Wohnung zu finden, dass auch die Mittelschicht kämpfen muss, ist besorgniserregend. In manchen Städten scheint aber nicht mal mehr ein OB-Gehalt zu reichen, um sich Grund plus Haus zu leisten. Jedenfalls nicht ohne großes Eigenkapital und wenn man es noch erleben möchte, die letzte Kreditrate zu zahlen.

Die Fehler liegen nicht in der eigenen Politik

Für Baugrund und Neubau sei man in Eichstätt "gleich mal bei 700 000 Euro", sagt Steppberger. Selbst bestehende Häuser lägen hier bei einer halben Million, seien aber oft alt und sanierungsbedürftig, "so dass ich noch mal 200 000 Euro reinstecken muss. Dann ist das wieder vollkommen uninteressant."

Wenn ein Oberbürgermeister über die Immobilienpreise in seiner eigenen Stadt jammert, drängt sich eine Frage natürlich auf: Ist die Politik selbst schuld an dieser Situation? "Darüber habe ich mir oft Gedanken gemacht", sagt Steppberger, "aber ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass die Politik Fehler gemacht hat."

Bei der Fehlersuche müsse man eher "in Brüssel ansetzen", bei der Niedrigzinspolitik, "oder in Berlin", findet Steppberger. Oder gleich nebenan: im wirtschaftlich besonders starken Ingolstadt. Dass in Ingolstadt die Immobilienpreise noch höher seien, locke wiederum viele Ingolstädter nach Eichstätt, "was die Lage hier zusätzlich verschärft", sagt Steppberger.

Es gibt nur wenige Grundstücke zum Verkauf

Dann zählt er auf, was Eichstätt tut, damit sich die Situation auf dem Immobilienmarkt nicht weiter verschärft. Seit er im Amt sei, seien in der Stadt 100 Bauplätze entstanden, im neuen Jahr sollen 120 dazukommen. Der OB sagt: "Die Stadt erwirbt, beplant und verkauft die Grundstücke." Und zwar nicht an Investoren, "sondern direkt an den Häuslebauer". Das Problem sei, dass Eichstätt in einem Tal liege, "so dass wir nicht unbegrenzt Baugebiete ausweisen können".

Dass er nun selbst keinen Platz mehr in der Stadt findet, bereite ihm "Bauchgrummeln", sagt Steppberger. Denn natürlich gehe er "nicht gerne" weg aus Eichstätt. Doch seit er seine Entscheidung vor drei Wochen öffentlich machte und die Reaktionen der Eichstätter "überwiegend positiv" seien, freue er sich auf das neue Heim in Dollnstein, 16 Kilometer entfernt von Eichstätt. Selbst außerhalb der Stadt ein Haus zu finden, das einigermaßen gut in Schuss ist, sei "ein Glückstreffer" gewesen, sagt Steppberger.

In zwei Jahren wird wieder gewählt in Eichstätt. Weil die Residenzpflicht für Wahlbeamte abgeschafft wurde, darf Steppberger auch dann wieder antreten. Dass es erneut Thema sein könnte, dass der OB nicht in Eichstätt wohnt, glaubt er nicht. Die Leute wissen dann ja, dass er nicht freiwillig gegangen ist. Außerdem sei er doch weiterhin den ganzen Tag in Eichstätt, um seinen Job zu machen. "Und wo ich zwischen 22 Uhr und 6 Uhr schlafe, ist doch wurscht."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: