Retter in der Not:„Wir halten durch“

Lesezeit: 2 Min.

Wo auch immer in Bayern in diesen Tagen das Wasser in Straßen und Kellern steht, ist die Feuerwehr unterwegs – hier in Wertingen im schwäbischen Landkreis Dillingen. (Foto: dpa)

Seit Tagen kämpfen Zehntausende Feuerwehrleute gegen das Hochwasser in weiten Teilen Bayerns. Ihr oberster Vertreter Johann Eitzenberger spricht über einen Einsatz, wie es ihn zuvor noch nicht gegeben hat.

Interview von Matthias Köpf

Zeitweise haben sich in Bayern mehr als 50 000 Einsatzkräfte gegen das Hochwasser der vergangenen Tage gestemmt, und noch immer kämpfen mehr als 20 000 von ihnen gegen die Flut. Viele kommen aus den verschiedensten Rettungsorganisationen wie BRK, DLRG, Wasserwacht oder vom Technischen Hilfswerk, doch die Hauptlast tragen die Feuerwehren mit ihren bayernweit rund 320 000 Freiwilligen. Johann Eitzenberger ist als Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbands Bayern ihr oberster Vertreter.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusFlutkatastrophe in Bayern
:„Wir können nichts mehr tun“

Weite Teile des Freistaats versinken am Wochenende im Hochwasser, die Lage ist auch für Helfer dramatisch. In manchen Orten muss sich die Feuerwehr den Fluten geschlagen geben. Es gibt erste Todesopfer. Eindrücke aus einem Katastrophengebiet.

Von Thomas Balbierer, Lisa Schnell

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: