Gewalt gegen Rettungskräfte:"Mensch, wir sind doch die Guten"

Lesezeit: 5 min

Sie werden bespuckt, getreten, geboxt - dabei wollen sie doch nur helfen: Immer öfter sind Rettungskräfte im Einsatz heftigen Attacken ausgesetzt. Selbst Fachleute können sich die Zunahme von Gewalt nicht erklären - zumal besonders häufig Menschen aus dem bürgerlichen Milieu ausrasten.

Olaf Przybilla

Thomas Ziegler macht seinen Job mit Leidenschaft, und wahrscheinlich ist das eine der Grundbedingungen, um als Sanitäter beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) anderen Leuten das Leben zu retten. Vor zwei Jahren aber ist Ziegler ins Grübeln gekommen, ein Mann hatte dem Nürnberger Lebensretter ein mundgroßes Stück Fleisch aus dem Oberarm gebissen.

Gewalt gegen Rettungskräfte: Blaulicht und Martinshorn - früher flößte das Respekt ein. Inzwischen werden Rotkreuzhelfer oft von jenen angegriffen, die sie retten wollen.

Blaulicht und Martinshorn - früher flößte das Respekt ein. Inzwischen werden Rotkreuzhelfer oft von jenen angegriffen, die sie retten wollen.

(Foto: Claus Schunk)

So etwas passiert, sagt Ziegler, als erfahrener Rettungsassistent wisse man um die Gefahr, auch mal zwischen die Fronten geraten zu können. Mehr als zwei Monate war Ziegler nicht einsatzfähig, dann kehrte er zurück zum Roten Kreuz.

Als er sich weiteren Übergriffen ausgesetzt sah, hat sich Ziegler entschieden, etwas Grundsätzliches zu ändern. Er besorgte sich eine Stichschutzweste - auf eigene Kosten. Wenn er heute seine Wohnung verlässt, sagt seine Partnerin manchmal: "Du bist inzwischen fast genauso ausgerüstet wie ich." Zieglers Partnerin ist Polizistin.

Joachim Düll ist gerade im Dienst, er arbeitet wie Ziegler als Rettungsassistent beim Nürnberger BRK. Düll gilt unter seinen Kollegen als besonders nachdenklicher Mann, einer, der nicht zu Überreaktionen neigt. Es ist Mittag, und früher hätte Düll einen Kollegen vermutlich ausgelacht, der um diese Tageszeit eine Schutzweste am Körper getragen hätte.

Aber inzwischen trägt Düll selbst immer eine Weste, um jede Tageszeit, also jetzt auch bei einem harmlos erscheinenden Einsatz am Nürnberger Südklinikum. Die Aggression habe "enorm zugenommen in den vergangenen Jahren", sagt er, und niemand könne einem im Voraus sagen, ob eine Rettungsfahrt normal verlaufe - oder urplötzlich ins Dramatische kippe.

Vor zwei Jahren, als der Kollege Ziegler mit einem Mann um dessen Leben rang und dabei ein Stück seines Oberarms verlor - da war das an einem ganz normalen Nachmittag, sagt Düll. Er selbst wurde am helllichten Tag mit einer Schusswaffe bedroht. "Da kommen Sie schon ins Grübeln", sagt er.

Brigitte Lischka scrollt auf ihrem Computer nach unten, in der "Dokumentation der Aggressions-Ereignisse" des Nürnberger Roten Kreuzes. Lischka ist BRK-Kreisgeschäftsführerin, sie kennt natürlich diese Liste, aber jetzt, wo sie die einzelnen Vorfälle seit Februar noch einmal einzeln aufruft, reagiert auch sie erschüttert.

Zur SZ-Startseite