Die Landshuter Dekanin Nina Lubomierski brachte es auf den Punkt: Viele seien nach München gefahren in der Hoffnung, "dass es eine historische Synode werden könnte", sagte sie am Dienstag vor dem bayerischen evangelischen Kirchenparlament. Die 106 anwesenden Mitglieder der Landessynode hätten zum Beispiel erstmals eine Frau an die Spitze der evangelischen Kirche in Bayern wählen können. Historisch ist diese Synode dann wirklich geworden, "aber ein bisschen anders", so Lubomierski.
Evangelische Landessynode:Die gescheiterte Bischofswahl ist ein Denkzettel für die Kirche
Lesezeit: 2 min
In der Matthäuskirche in München trat die bayerische evangelische Landessynode zusammen, um eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zu bestimmen. Doch nach sechs Durchgängen musste die Wahl ohne Ergebnis abgebrochen und verschoben werden.
(Foto: Sven Hoppe/dpa)Vier Kandidierende, sechs Wahlgänge, kein Ergebnis: Nach dem Debakel vom Montag müssen sich die Verantwortlichen in der bayerischen Landessynode einige Fragen gefallen lassen.
Kommentar von Annette Zoch
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«