Flächenzertifikate:Landschaft zu verkaufen

Einkaufswagen vor nächtlicher Kulisse in Moorenweis, 2014

Pro Jahr verschwindet in Bayern eine Fläche von etwa 25 Fußballfeldern unter Beton oder Asphalt.

(Foto: Johannes Simon)
  • Mit Zertifikaten soll dem Flächenfraß in Bayern Einhalt geboten werden.
  • Den aktuellsten Zahlen zufolge werden in Bayern Tag für Tag knapp 18 Hektar freies Land in Siedlungs- und Verkehrsflächen verwandelt.
  • Die Preise für die Papiere bestimmt der Markt - damit werden sie allerdings für einige Gemeinden unerschwinglich.

Von Georg Etscheit, Euerbach

Irgendetwas lief schief am ersten virtuellen Handelstag. Klaus Wolf saß am Bildschirm im Rathaus von Euerbach in Unterfranken und sah, wie die Preise für Flächenzertifikate explodierten. Die Papiere, die es Kommunen gestatten sollen, neue Wohn- oder Gewerbegebiete auf der grünen Wiese zu erschließen, kosteten dann drei Millionen Euro pro tausend Quadratmeter. "Das war außerhalb jeder Realität", sagt der Geschäftsleiter der Gemeinde, zweiter Mann hinter dem Bürgermeister. "Für uns als kleine, finanzschwache Gemeinde hätte das bedeutet, dass wir keinerlei Baugrund im Außenbereich mehr hätten ausweisen können." Für ein Gewerbegebiet mit 4,5 Hektar Fläche benötigte die Gemeinde 45 Zertifikate - unbezahlbar. Der Handelstag wurde abgebrochen.

Die Gemeinde Euerbach bei Schweinfurt und die Stadt Deggendorf sind zwei von hundert Kommunen, die an dem bundesweiten Planspiel Flächenzertifikatehandel des Umweltbundesamtes (UBA) teilnehmen. Ziel ist es, den Flächenfraß einzudämmen. Im Jahre 2013 - aktuellere Daten liegen wegen Änderung des Erhebungsverfahrens derzeit nicht vor - wurden in Bayern Tag für Tag knapp 18 Hektar freies Land in Siedlungs- und Verkehrsflächen verwandelt. Das entspricht etwa 25 Fußballfeldern.

Kampf gegen den Flächenfraß

Jedes Jahr verschwindet somit eine Fläche so groß wie die überbauten Gebiete der Stadt Augsburg zum großen Teil unter Beton und Asphalt. Vom 2002 beschlossenen Ziel der Bundesregierung, den Flächenverbrauch bis 2020 um 75 Prozent zu reduzieren, ist das weit entfernt. Für Bayern würde das laut Bund Naturschutz bedeuten, dass pro Tag nur noch 4,5 Hektar versiegelt werden dürfen.

Bislang setzte der Freistaat beim Kampf gegen den Flächenfraß auf ein Bündel freiwilliger Maßnahmen: Freiflächenkataster, Handreichungen zum Bauen im Innenbereich, Förderung interkommunaler Gewerbegebiete. Genutzt hat es offenbar wenig. Ein Instrument wie der Flächenzertifikatehandel könnte dies ändern. Das Prinzip ist einfach und ähnelt dem Modell des europaweiten Handels mit Klimaschutz-Zertifikaten: Jede Kommune erhält eine an der Einwohnerzahl orientierte Anzahl von Flächenzertifikaten. Diese können genutzt werden, um Flächen für eine Bebauung freizugeben.

Der Markt macht den Preis

Wer beispielsweise ein neues Gewerbegebiet auf der "grünen Wiese" aus dem Boden stampfen will, muss eine bestimmte Zahl von Zertifikaten nachweisen. Wer dagegen vorhandene Brachflächen oder Leerstände nutzt, braucht weniger oder gar keine Zertifikate. Die Preise für die Papiere bilden sich am freien Markt. Sie können von den Kommunen untereinander gehandelt werden. Wer Flächen spart, kann Zertifikate verkaufen und das Geld investieren - vielleicht für die überfällige Sanierung des Dorfplatzes.

Das Potenzial an Brachflächen und Baulücken ist groß. Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat bundesweit 120 000 bis 165 000 Hektar solcher Grundstücke ausgemacht, das Drei- bis Vierfache jener Fläche, die derzeit jährlich für Siedlungs- und Verkehrszwecke beansprucht wird. Man müsste sie nur "mobilisieren". Ein möglicher Weg: der Zertifikatehandel.

Zur SZ-Startseite