Vier, höchstens fünf Monate dauert das Leben eines Mastschweins, ein Leben fast nur hinter Mauern. Das Schwein frisst, das Schwein nimmt zu. Das ist seine Bestimmung. Der aufregendste Tag im Leben eines Mastschweins ist sein letzter.
An bayerischen Schlachtbetrieben endet die Reise des Schweins oft qualvoll. In diesem Frühjahr veröffentlichte das Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) eine Studie, die einen Einblick in die Schlachterbranche gewährt, so brutal und nah, wie es ihn in Bayern nie zuvor gab. Die Doktorandin Tanya Reymann untersuchte von Januar 2014 bis Januar 2015 zwanzig große bayerische Schlachthöfe. Dabei stellte sie fest, dass Schlachtbetriebe zahlreich gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen. Bei jedem vierten elektrisch betäubten Schwein kam es zu Problemen. Schweine erlitten etwa heftige Stromstöße und wurden dem Risiko ausgesetzt, bei der Schlachtung den Todesstich in die Halsschlagader mitzuerleben.
Ein Team aus Reportern der Süddeutschen Zeitung und BR Recherche hat einige der Betriebe entschlüsselt, die in der Studie nur anonymisiert genannt wurden, darunter der Mottinger Hof, der Bio-Schlachtbetrieb Chiemgauer Naturfleisch und die Schlachthof Augsburg GmbH. Die Recherchen zeigen, dass - entgegen der früheren Aussage des Bayerischen Verbraucherschutzministeriums - Betriebe nach wie vor Probleme mit der zuverlässigen Betäubung der Schweine haben. Am Montag räumte das Ministerium ein, dass auch bei den Nachkontrollen der Betriebe "vereinzelt erneut gravierende Mängel" und im Ergebnis immer noch "geringgradige bis mittelgradige Gesamtmängel" festgestellt worden sind.
Kaum irgendwo sonst in der Lebensmittelkontrolle wird ein engeres Netz gespannt als beim Schlachten von Tieren. Doch waren schon 2014 im Mottinger Hof laut LGL-Studie mehr als die Hälfte der Sauen und mehr als ein Drittel der Ferkel und Schlachtschweine nicht tief genug betäubt. Der Mottinger Hof erfüllte nur die Hälfte der gesetzlichen Vorgaben zur Betäubung. Wiederholt prüfte niemand, ob die Schweine noch Reaktionen zeigten, bevor sie in den Brühtunnel fuhren, wo ihnen 65 Grad heißes Wasser die Borsten abkocht. Die Kontrollergebnisse von 2016 zeigen, dass es weiterhin Probleme gibt. Die Kontrollbehörde schreibt auf Anfrage von SZ und BR, es handele sich um "situationsbedingte Fehlleistungen einzelner Mitarbeiter". Man habe die Schweine nachbetäubt. Der Schlachthof selbst räumt lediglich "vereinzelte" Defizite in der Vergangenheit ein.
Im Zeitraum der Studie erfüllte der Bio-Schlachtbetrieb Chiemgauer Naturfleisch nicht mal die Hälfte der gesetzlichen Vorgaben zur Betäubung. Die Betäubungstiefe der Schweine sei "oftmals nicht ausreichend" gewesen, mehrere Tiere hätten "auf Grund von elektrischen Stromschlägen Lautäußerungen" von sich gegeben, ein Anzeichen für starke Schmerzen. Aufgrund erneuter Probleme mit der Betäubungsanlage im laufenden Jahr, läuft ein Ordnungswidrigkeitsverfahren. Betriebsleiter Tom Reiter bezeichnet die Verstöße als vergangene "eventuelle Verfehlungen", die auch Fachleute zunächst nicht erkannt hätten. Man habe die Geräte zum Teil überholt, das Personal geschult.
Das Bayerische Verbraucherschutzministerium unter Ministerin Ulrike Scharf verwies auf Anfrage von SZ und BR auf die geplante Reform der Lebensmittelüberwachung, bei der künftig eine überregionale Sonderkontrollbehörde Schlachtbetriebe untersuchen soll.