Europapolitik:Der Weltbürger der CSU

Lesezeit: 4 min

Manfred Weber ist ein überzeugter Europäer. Als solcher könnte er auch die Nachfolge von Horst Seehofer an der CSU-Parteispitze antreten. (Foto: Sven Simon/Imago)

Manfred Weber hat sich von der JU an die Spitze der EVP-Fraktion in Brüssel hochgearbeitet. Als liberaler Anti-Söder könnte er nächstes Jahr sogar zum Präsidenten der EU-Kommission aufsteigen.

Von Wolfgang Wittl, München

Schon wieder Sicherheitskonferenz? Wer auf die Gästeliste blickt, könnte das fast denken. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird nach München kommen, die Regierungschefs Andrej Plenković und Sebastian Kurz aus Kroatien und Österreich, der griechische Oppositionsführer und der Präsident des Europaparlaments. Sie alle werden über die großen Fragen Europas sprechen, über Terrorabwehr und eine gemeinsame Armee, über Schutz der Außengrenzen und Migration. Wer die größte Parteienfamilie des Kontinents nächstes Jahr in die Europawahl führen soll, davon steht nichts auf der Tagesordnung. Und doch wird das Thema in München präsent sein. Mittendrin: Manfred Weber, Gastgeber und stellvertretender CSU-Chef.

Seit vier Jahren steht Weber, 45, an der Spitze der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament. Gegen seinen Willen geschieht kaum etwas in Straßburg und Brüssel: Die Europäische Volkspartei stellt den Ratspräsidenten, den Parlamentspräsidenten, den Kommissionspräsidenten. Weber ist der Manager der Macht. 219 Abgeordnete aus 28 Staaten gehören seiner Fraktion an, von diesem Mittwoch an hat er sie zur dreitägigen Klausur eingeladen. "Nach vier Jahren an der Fraktionsspitze habe ich mir erlaubt, meine Heimat vorzuschlagen", sagt Weber. Das klingt bescheidener, als es ist. Die CSU steht vor der Landtagswahl, das Treffen ist eine Demonstration nach innen und außen. Man habe den Eindruck, Weber bereite seine "Krönungsmesse" vor, hat der Spiegel geschrieben. Das kommt der Sache ziemlich nahe.

Weber hat seine Karriere sorgsam geplant, jetzt steht er vor seinem wohl wichtigsten Schritt. Er war Chef der Jungen Union, Vorsitzender des CSU-Bezirks Niederbayern und der Grundsatzkommission seiner Partei. Er saß im Bayerischen Landtag und wechselte zu einer Zeit ins Europaparlament, als Parteifreunde darüber nur den Kopf schüttelten. 2004 war das, die Zwei-Drittel-Mehrheit-CSU in München konnte vor Kraft kaum gehen. Und dann begibt sich ein aufstrebender Jungpolitiker freiwillig ins Austragsstüberl Brüssel? Weber war stets davon überzeugt, dass die Fragen einer globalisierten Welt mehr und mehr auf den großen Bühnen entschieden werden. Er sagt: "Meine Mission ist eine europäische, Europa ist unsere Zukunft."

SZ PlusEuropäische Union
:"Jedem muss bewusst sein: Europa kann scheitern"

Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber sorgt sich wegen des zunehmenden Populismus in der EU. Er fordert als Antwort eine gemeinsame Verteidigung und eine harte Sicherung der Grenzen.

Von Detlef Esslinger und Stefan Ulrich

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hört nächstes Jahr auf. Sollte Weber die Kandidatur in der EVP bekommen, bliebe das für die Machtstatik CSU nicht ohne Folgen. Schon im Herbst, im Machtkampf zwischen Horst Seehofer und Markus Söder, griff Weber nach dem Parteivorsitz - vorausgesetzt, Seehofer würde abtreten. Einen Wechsel nach Berlin oder München lehnte Weber allerdings ab. "Die Karriere in Europa ist ihm im Zweifel wichtiger als in der Partei", sagt einer seiner Unterstützer. Bereits damals zeichnete sich eine Option auf das höchste Amt in Europa ab, so eine Chance biete sich so schnell nicht wieder, soll Weber in kleiner Runde gesagt haben. Ausgerechnet ein Politiker aus der CSU, die eher selten durch ihre Europafreundlichkeit auffällt, soll an die Spitze des Kontinents rücken?

Ein Christsozialer hätte schon mal Kommissionspräsident werden können, doch Ministerpräsident Edmund Stoiber lehnte 2003 ab. Ob er das auch getan hätte, wäre der Einfluss des Kommissionspräsidenten so groß gewesen wie heute? Ein Spitzenkandidat Weber, der durch Europas Hauptstädte tourt, würde jedenfalls einen langen Schatten werfen auf all jene in der CSU, die selbst ins Licht streben. Parteichef und zugleich Kommissionspräsident, das ließe sich wegen des übergeordneten Amtes in Brüssel jedoch kaum vereinbaren.

Mit Markus Söder, seinem Gegner seit JU-Zeiten, herrscht im Moment eine Art Waffenruhe. Bis zu seiner Nominierung hatte Söder nie gesagt, dass er Ministerpräsident werden wolle. Das war auch nicht nötig. Manche Politiker würden Dankgebete sprechen, wenn sie ihren Machtanspruch mit Worten nur halbwegs so klar formulieren könnten wie Söder mit Andeutungen. Andere verzichten lieber völlig darauf. Weber schafft es, nur zu winken, wenn beim Einmarsch ins Bierzelt der Defiliermarsch ertönt, der eigentlich dem Ministerpräsidenten vorbehalten ist. Söder ließ sein Publikum seit jeher wissen, dass er emotional gut mit dem Defiliermarsch klarkomme.

In der CSU gilt Weber als "Anti-Söder", ihre Unterschiede sind so groß wie die zwischen München und Brüssel: Hier eine Landtagsfraktion, die mit absoluter Mehrheit bestimmt, wo es langgeht; dort eine EVP-Fraktion mit rund 40 Parteien - die sich im Parlament trotzdem Partner suchen muss.

"Die Grundvoraussetzung für Konsens und Führung ist Vertrauen. Aber Erfolge müssen schon auch da sein", sagt Weber über seinen Führungsstil. Berührungsängste sind da mitunter hinderlich. Wenn er im Bierzelt über Zäune und Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orbán spricht, fordert er "keine Kritik, sondern Respekt und Dank". Weber zählt zwar zu den liberalen Köpfen in der CSU, wer aber eine breite Mehrheit hinter sich bringen will, muss auch breit aufgestellt sein.

Anfang November nominiert die EVP in Helsinki ihren Kandidaten. Gehandelt werden der Franzose Michel Barnier und der frühere finnische Premier Jyrki Katainen. Es ist die Phase, in der jede Woche ein neuer Testballon in den Himmel geschickt wird. Der von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen stürzte schnell wieder ab, Webers Ballon fährt stabiler denn je.

Offiziell sagt er nur, eine Spitzenkandidatur sei für ihn "jetzt kein Thema". Den Segen des Parteichefs hätte Weber. Vor ein paar Wochen besuchte er Horst Seehofer in Berlin, man sprach über Migration und Europa - und auch übers Personal. Seehofer ist "in hohem Maße stolz, dass wir den EVP-Chef stellen". Dass Weber für höchste Ämter gehandelt werde, sei eine Auszeichnung für die gesamte Partei. Und dann die klare Ansage: "Ich erwarte, dass sich alle in der CSU dahinter versammeln." Der Satz richtet sich auch an CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, Seehofers Vertrauten, der sich mit Weber ein Duell um den Parteivorsitz liefern könnte.

Webers Wahlkampf beginnt nach der Landtagswahl in Bayern. Anders als 2014 fordert er von seiner Partei einen klar pro-europäischen Kurs. "Die CSU hat ihre Lektion gelernt: Wir wollen keinen negativen Wahlkampf gegen Brüssel führen." Das heiße nicht, alles gut zu finden, sondern aktiv mitzugestalten. 130 Journalisten aus Europa haben sich für die Klausur angemeldet. Am Donnerstag wird Weber mit ihnen einen Ausflug nach Freising machen: zur Hochschule Weihenstephan, dann ein Hintergrundgespräch im Wirtshaus. Ein bisschen mehr über diesen Mann aus Bayern zu wissen, kann vermutlich nicht schaden.

© SZ vom 06.06.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bayern
:Der Löwe trägt Jeans

Mit einem Politiker hinaus auf die Wiese gehen, einfach so? In Nigeria wäre das für den Journalisten Olaleye Akintola nicht möglich gewesen - in Niederbayern schon. Ein Besuch bei Manfred Weber.

Von Olaleye Akintola, Wildenberg

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: