Deutsche Sprache:Jetzt ist der Radi auch im Duden rass

Lesezeit: 3 Min.

Der neue Duden des Jahres 2024 nimmt mehr Rücksicht auf süddeutsche Orthografie. (Foto: Jens Kalaene/dpa)

Der Regensburger Orthografie-Experte Christian Stang hat als einziger Bayer an der neuen Auflage des Duden mitgewirkt. Davon profitieren nicht zuletzt süddeutsche Begriffe.

Von Hans Kratzer

Bei einer bayerischen Brotzeit sollte auf keinen Fall ein Radi fehlen, auch wenn so mancher Radi rass (scharf) schmeckt. In Hamburg und in Berlin kennen nur wenige das Adjektiv rass, weshalb es erstaunt, dass dieses Wort in der neuen Auflage des Rechtschreibwörterbuchs Duden zu finden ist. Zwar war es schon bisher als raß vermerkt, und zwar als süddeutscher Begriff sowie als räß in der Form des Schweizerischen. Dass es nun auch als umgangssprachliches österreichisch-bairisches Wort mit Doppel-s gelistet wird, ist dem Regensburger Orthografie-Experten Christian Stang zu verdanken, der als einziger Bayer in dem Team mitarbeiten durfte, das den aktuellen Duden erarbeitet hat. „Es war mir ein Herzensanliegen, dass auch süddeutsche Varianten wie rass in die neue Auflage eingeflossen sind“, sagt Stang.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusWortschatz der Oberpfalz
:Ou legg!

Für Sprachliebhaber ist die Oberpfalz ein Paradies. Schließlich ist sie ein Brennpunkt der ou-Laute, die weltweit populär und sogar in der Hochliteratur geschätzt sind. In Bayern jedoch geht es mehr um die Frage, was bedeutsamer ist: Freibier oder Shakespeare?

Von Hans Kratzer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: