18 Bilder
Quelle: dpa/dpaweb
1 / 18
Die Kandidaten:Glasbläser-Kunst
Der Bayerische Wald ist seit Jahrhunderten die Heimat der Glasbläser. Doch die können mehr als nur Trinkbecher formen: Hier ein Christbaumschmuck-Glasbläser.
Quelle: Robert Haas
2 / 18
Die Kandidaten:Viktualienmarkt
Auch der Viktualienmarkt in München ist ein Kandidat für die Liste des immateriellen Weltkulturerbes. Die Marktkaufleute würden sich freuen: Mit einem solchen Titel kann man schon mal ein Zehnerl aufschlagen.
Quelle: dpa
3 / 18
Die Kandidaten:Passionsspiele Oberammergau
Seit 1632 spielen die Dorfbewohner von Oberammergau alle zehn Jahre die Leiden Christi nach. Sollte ein solches Schauspiel nicht schon längst Weltkulturerbe sein?
Quelle: Renate Schmidt
4 / 18
Die Kandidaten:Hemadlenzn-Umzug
Das Winteraustreiben wird in der Stadt Dorfen am Unsinnigen Donnerstag in weißer Unterhose und weißem Nachthemd vollzogen. Höhepunkt ist, wenn die Hemadlenzn eine Strohpuppe durch die Stadt karren, hängen und verbrennen.
Quelle: dpa
5 / 18
Die Kandidaten:Kötztinger Pfingstritt
1412 ritt der Sage nach der Pfarrer von Kötzting zu einem Sterbenskranken im Nachbarort, um ihm die Sakramente zu spenden. Zur Feier und zum Dank dafür, dass er den gefährlichen Weg heil überstanden hat, wird der Ritt jährlich wiederholt.
Quelle: Manfred Neubauer
6 / 18
Die Kandidaten:Leonhardi-Ritt
Seit Jahrtausenden schon wird in Bayern der heilige Leonhard aus Frankreich verehrt. Wenn Seuchen oder andere Katastrophen Existenzen vernichteten, galt ihm die letzte Hoffnung. Ihm zu Ehren werden die Leonhardi-Ritte und- fahrten veranstaltet. Die berühmteste Veranstaltung findet in Bad Tölz statt.
Quelle: dpa
7 / 18
Die Kandidaten:Der Meistertrunk
Hoch die Krüge! Die Festspiele gedenken des durstigen Bürgermeisters von Rothenburg ob der Tauber im Jahr 1631, der einen Feldherr damit beeindruckte, dass er dreieinviertel Liter Wein in einem Zug leeren konnte. Aus Hochachtung verschonte der Feldherr die Stadt.
Quelle: David Ebener/dpa
8 / 18
Die Kandidaten:Genussregion Oberfranken
Dieser Landstrich hat die höchste Dichte an Brauereien, Metzgern und Bäckern. Schäufele und Kernfleisch, Klöß und Kraut und Bier machen Oberfranken zur Genussregion. Doch gehört eine Schweineschulter wirklich ins Weltkulturerbe? Oder eher auf den Teller?
Quelle: dpa
9 / 18
Die Kandidaten:Almwirtschaft
Bei der Almwirtschaft geht es nicht hauptsächlich um den Touristenrummel, sondern um das alte Wissen, mit der alpinen Natur schonend umzugehen.
Quelle: Claus Felix/dpa
10 / 18
Die Kandidaten:Kinderzeche
Todesmutig läuft die Kinderlore, die entzückende Tochter des Turmwächters, mit einer Schar Kinder in Dinkelsbühl den Schweden entgegen, um sie um Gnade zu bitten. Die Schweden können milde gestimmt werden und verschonen die Stadt. Kindliche Friedensdiplomatie.
Quelle: SZ
11 / 18
Die Kandidaten:Landshuter Hochzeit
2500 Landshuter spielen jedes Jahr die Hochzeit des Herzogssohns Georg und der polnischen Königstochter Jadwiga im Jahre 1475 nach. Die Ritterspiele finden am Fuße der Burg Trausnitz statt.
Quelle: Armin Weigel/dpa
12 / 18
Die Kandidaten:Further Drachenstich
Fast 16 Meter lang und elf Tonnen schwer: Als größter vierbeiniger Roboter hat der Further Drache es bis ins Guinness-Buch geschafft. Er ist außerdem das Herzstück des jährlich im August zelebrierten ältesten deutschen Volksschauspiels, in dem der tapfere Ritter Udo für seine Burgfrau kämpft.
Quelle: dpa
13 / 18
Die Kandidaten:Augsburger Stiftungskultur
0,88 Euro kostet hier die Jahres(!)-Miete: In der Augsburger Fuggereich, der ältesten Sozialsiedlung der Welt, sind die Preise seit 1521 unverändert geblieben. Rauf auf die Liste damit!
Quelle: dpa
14 / 18
Die Kandidaten:Bamberger Sandkerwa
Zu Tausenden ziehen die Leute im August in die Altstadt von Bamberg, um dem Fischerstechen und dem Hahnenschlag beizuwohnen. Doch im Grunde ist die Kerwa ein Biergelage mit schöner Kulisse. Biertrinken als Weltkulturerbe?
Quelle: Stephan Rumpf
15 / 18
Die Kandidaten:Goldhaube
Seit Jahrhunderten tragen die stolzen Frauen aus dem Passauer Land zu festlichen Anlässen eine Goldhaube, die sie oft sogar selbst angefertigt haben. So wie hier, beim Trachtenumzug zur Eröffnung des Oktoberfestes.
Quelle: Johannes Simon
16 / 18
Die Kandidaten:Limmersdorfer Lindenkerwa
In Limmersdorf wird nicht um, sondern auf dem Baum getanzt. Gewöhnliche Linden, wie hier auf dem Bild zu sehen, mag es noch einige geben, doch Tanzlinden gibt es nicht einmal mehr eine Handvoll in Deutschland. Ein Fall für die Liste.
Quelle: Catherina Hess
17 / 18
Die Kandidaten:Urbaner Gartenbau
Es grünt so grün: Die Gärtnereitradition in Bamberg ist schon Jahrhunderte alt und sie soll auch erhalten werden. Sie beschert den Bambergern Zwiebeln und Lauch, Salat und Kräuter, die mitten in der Stadt wachsen.
Quelle: LKN
18 / 18
Die Kandidaten:Fischzug Schmidmühlen
Ein Fischzug ohne Fisch? Das gibt's! Und zwar auf dem Fischzug Schmidmühlen, wenn am Aschermittwoch der Fasching zu Grabe getragen wird. Reden ist während des Trauerzugs strengstens verboten, umso lauter wird es dafür, wenn die Männer im schwarzen Frack in die Dorfwirtshäuser einkehren.