Wenn Uwe Sinn sich aus dem Fenster des Pappenheimer Bürgermeisterbüros beugt, fehlt nicht viel und er könnte linker Hand das Fleckchen Straße sehen, an dem sich der ganze Streit gerade grotesk zuspitzt: Vier Quadratmeter Asphalt in einer Engstelle der dicht bebauten Altstadt. Der Graf verlangt, dass die Stadt dort den Straßenbelag entfernt. Dann will er einen Zaun ziehen. Wohlgemerkt: einen Zaun um vier Quadratmeter mitten auf einer engen Innenstadtstraße. Ein öffentlicher Parkplatz mit 40 Stellplätzen und die Stadtwerke wären dann nicht mehr mit dem Auto erreichbar. "Ich habe den Eindruck, der Graf will uns mit allen Mitteln schaden", sagt Bürgermeister Sinn.
Der Straßenkampf ist der vorläufige Höhepunkt in einem bizarren Kleinkrieg, den der Adelsmann gegen die Stadt Pappenheim führt. Er ist beleidigt, weil die Kommune ihm auf die Finger klopft. Denn der Graf soll staatliche Fördergelder mutmaßlich zweckentfremdet haben. Allein dass die Stadt Aufklärung verlangt, empfindet er offenkundig als Majestätsbeleidigung.
Dabei müsste er es besser wissen. Schließlich ist Albrecht Graf von und zu Egloffstein, 70, seit langem eine große Nummer in der bayerischen Denkmalpflege und wird hofiert von hohen Beamten und Politikern des Freistaats. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Landesdenkmalrats, Bayern-Chef der deutschen Burgenvereinigung und Mitglied im Nationalkomitee für Denkmalschutz. Früher einmal war der promovierte Kunsthistoriker mit dem außerhalb Pappenheims weltläufigen Auftreten oberfränkischer Bezirksheimatpfleger, ehe er 1991 nach dem Tod seines Schwiegervaters dessen Grafschaft im mittelfränkischen Pappenheim übernahm.
Adel:Freie Fahrt für Fürstin Gloria!
Beim gemeinen Fußvolk stößt das nicht immer auf Begeisterung, aber: Adlige wie Gloria von Thurn und Taxis genießen Privilegien. Neuerdings flitzt die Fürstin mit dem Golfcart durch Regensburg.
Die Pappenheimer waren einst ein mächtiges Geschlecht, stellten sie doch die Reichserbmarschälle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Das ist allerdings schon länger her. Geblieben ist vom Glanz der fetten Zeiten ein Dutzend Baudenkmäler. Außer der Burgruine und einem leeren Kloster gehören zwei Schlösser dazu, das neuere davon am Marktplatz. Geplant hat den klassizistischen Flügelbau Anfang des 19. Jahrhunderts der königliche Hofarchitekt Leo von Klenze.
Das ockerfarbene Palais sieht etwas heruntergekommen aus. Umso größer war die Freude, als Innenminister Joachim Herrmann 2010 nach Pappenheim reiste, um einen großzügigen Förderbescheid für die Außensanierung zu übergeben. Die Blaskapelle spielte auf, der Minister nahm ein Defilee dankbarer Lokalhonoratioren ab und trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
Nun ist das Neue Schloss das Privatvergnügen der Familie Egloffstein und Sitz der gräflichen Verwaltung. Öffentlich zugänglich ist es nicht. Die Zuwendungen fallen dennoch üppig aus. Für Bürgermeister Sinn völlig zu Recht: "Das Schloss prägt unseren Marktplatz und ist städtebaulich von großer Bedeutung für die gesamte Altstadt." Von den auf 1,8 Millionen Euro veranschlagten Renovierungskosten übernehmen Bund und Land 240 000 Euro, 80 000 kommen von der Stadt, 800 000 aus dem staatlichen Entschädigungsfonds. Die Landesstiftung, aus der Fusion von Staats- und Vereinsbank hervorgegangen und geführt von Regierungspolitikern, sagte 200 000 Euro zu.
Die Sanierung wurde in fünf klar definierte Bauabschnitte aufgeteilt. Jährlich, so wurde vertraglich vereinbart, würde die Stadt ihre Mittel und die von Bund und Land zuweisen, sobald der vorherige Bauabschnitt nachweislich korrekt abgeschlossen sei. Doch 2015 stutzten sie im Pappenheimer Rathaus. Denn eigentlich hätte in den zurückliegenden Monaten die Schlossfassade zum Marktplatz hin saniert werden müssen, das Kernstück der gesamten Renovierung. Doch das war, für jedermann sichtbar, nicht geschehen.
Egloffstein forderte trotzdem die Freigabe weiterer Zuschüsse. Doch die Stadt weigerte sich, pochte auf den Vertrag und Nachweise. "Streng genommen wissen wir bis heute nicht, was mit dem Geld für die Sanierung der Frontfassade wirklich gemacht wurde", sagt Bürgermeister Uwe Sinn. Man munkelt, die Grafenfamilie habe die rückwärtige Schlossseite zur Altmühl hin renoviert, insofern ihr Privatissimum, weil öffentlich nicht einsehbar.
Die Egloffsteins geben zu dem ganzen Vorgang keine Auskunft; eine umfangreiche SZ-Anfrage dazu blieb ohne Reaktion. Stadt und Behörden gegenüber antworten sie mit Taten: Sie blockieren, was geht. Was ziemlich leicht ist, wenn einem quasi überall in der Stadt ein Eckchen gehört.
Ein neuer Fußgängersteg über die Altmühl oder die Erneuerung eines Treppchens als Ausstiegshilfe für Bootfahrer? Nein, sagen die Egloffsteins, die Altmühl gehöre schließlich ihnen. Selbst die Rodung gefährlich maroder Bäume am Ufer wollen sie nicht zulassen. Als der öffentlichen Kneippanlage das Wasser ausging, verbot die Grafschaft Stadtarbeitern den Zugang über ihr Grundstück zu einem auf wundersame Weise plötzlich geschlossenen Wasserregler, bis das Weißenburger Landratsamt ein Machtwort sprach.
Seit Monaten laufen solche Spielchen. Es geht um Recht und um Recht haben. Die Rückforderung von vier Quadratmetern Straße, deren Umwidmung im Grundbuch wohl vor Jahrzehnten vergessen wurde, ist der bisherige, skurrile Höhepunkt. Egloffstein (Gegnerspott: "Graf Ego") und sein Clan haben die Stadt im Würgegriff. Das blockiert die Kommune. Bürgermeister Sinn will dennoch nicht nachgeben. "Es geht schließlich um die korrekte Verwendung von Steuergeldern", sagt er.
Exklusiv Wittelsbacher:Erben der bayerischen Könige kassieren immer noch Millionen
Das Geld wird nach einem geheimen Schlüssel aufgeteilt. Der größte Einzelanteil fließt an das Oberhaupt: Franz von Bayern.
Sinns Problem: Der Sozialdemokrat hat keine Mehrheit im Stadtrat. Das Gremium ist außerdem heillos zerstritten. Einige Stadträte sind mit dem Grafen verbandelt und plädieren für ein devotes Nachgeben. Ein Bonmot geht um: Meinungsaustausch in Pappenheim bedeute, manch Stadtrat gehe mit seiner Meinung ins Schloss und verlasse es mit jener des Grafen.
Wie peinlich das alles inzwischen ist, sieht auch Weißenburgs Landrat Gerhard Wägemann. Er will nun vermitteln, am liebsten gemeinsam mit dem mittelfränkischen Regierungspräsidenten. "So kann es nicht mehr länger weitergehen", sagt Wägemann. Unlängst habe er Pappenheimer Bürger getroffen und sei entsetzt gewesen. "Die trauen sich nicht mehr sagen, woher sie kommen, weil sie Angst haben, ausgelacht zu werden."