Die Beziehungen zwischen Bayern und Ungarn:Die CSU und ihre guten Freunde in Ungarn

Lesezeit: 7 Min.

Manfred Weber (CSU), Fraktionsvorsitzender der Fraktion EVP (links), steht im Plenarsaal des Europäischen Parlaments und spricht, während im Hintergrund Viktor Orbán (Fidesz), Ministerpräsident von Ungarn, zu sehen ist. (Foto: Philipp von Ditfurth/dpa)

Bayerns Regierungspartei und die ungarische Fidesz-Partei gehen seit dem Bruch mit Viktor Orbán offiziell getrennte Wege. Doch die Kontakte nach Ungarn sind weiterhin intensiver, als es den Anschein hat. Das gefällt nicht allen.

Von Roman Deininger, Milán Dóka

Gelegentlich lädt die Hanns-Seidel-Stiftung in Budapest zu einer Veranstaltung ein, die sich bei den ungarischen Partnern der CSU-nahen Stiftung großer Beliebtheit erfreut. Beim „Bayern-Abend“ in einem Restaurant gibt es Brezen, Weißbier und die Möglichkeit zum informellen Austausch. Wer in jüngster Zeit mal einen dieser Abende besucht hat, weiß, dass unter den Gästen weiterhin auch zahlreiche Vertreter von Fidesz-nahen Institutionen sind.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusJobs für Geflüchtete
:„Wir wollen Mitarbeitergespräche auf Deutsch führen können“

Wie bringt man Geflüchtete schnell in Arbeit? Die Augsburger Firma Greif Mietwäsche, bei der jeder zweite Mitarbeiter ausländische Wurzeln hat, weiß: mit Sprachkursen im Unternehmen selbst. Und einer Buslinie.

Von Maximilian Gerl, Nina von Hardenberg

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: